Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Kleine Kritik zu den Beispielsystemen:

Meiner Meinung nach wird hier viel zu viel Geld in Netzteile gesteckt.
Bei einem 475 € PC fast 75 € für ein Netzteil auszugeben, finde ich schon sehr happig.
Für 50 gibts das Arctic und für 40 gäbs noch das DF-530GT von Dragonforce (was bei kleinen Cases okay ist)

Dann lieber 10 Euro mehr für die größere Platte ausgeben, denn 320 GB sind wirklich nicht mehr zeitgemäß.

Dank günstigerem Netzteil wäre damit noch etwas Geld für einen besseren CPU-Kühler über, der sich mit ACC Board durchaus lohnen kann. (es kann hier bekanntlich ein X4 schlummern)
Teures NT raus, Mugen 2 rein ... und sich über die höhere Leistung bei weniger Lautstärke freuen.


Noch ein Update:
Warum beim 350 Euro System eine 9600 GT, wo es doch zum gleichen Preis die 4730 gibt? (Verfügbar ist sie nun auch noch)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

ElDiablo schrieb:
Dann lieber 10 Euro mehr für die größere Platte ausgeben, denn 320 GB sind wirklich nicht mehr zeitgemäß.
Wieso nicht? Für viele reicht immer noch eine 320er Platte. Auch wenn die 640er nur 10€ mehr kostet, warum kaufen, wenn man den Platz nicht braucht?

Ausserdem kann man ja trotzdem eine Grössere nehmen, falls nötig. Dann einfach bei den teureren Zusammenstellungen schauen, und oha, wer hätte es gedacht, da ist 'ne 640er drin! Es steht nirgends geschrieben, dass es verboten ist, zwischen den Zusammenstellungen Teile zu kombinieren. Es sollte wohl auch für den grössten PC Newbie klar sein, dass eins von den billigeren Systemen auch mit einer grösseren Platte läuft...
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Die Platte war nur eine Option, wie man innerhalb dieser Klasse das Geld sinnvoller anlegen kann. Natürlich kann sich jeder User den PC selbst verändern ...
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Zugegeben, die Netzteil sind nicht die günstigsten. Allerdings mangelt es an günstigen und ähnlichen Alternativen.

Das Arctic Cooling ist alternativ angegeben, das DragonForce unterscheidet sich da nur wenig. Beide haben aber gemeinsam, dass sie nur über einen 4-Pin 12VATX Stecker verfügen, weswegen ich sie gerade in Verbindung mit einem Quad (-> ACC) nicht mehr empfehlen würde. Auch auf 12V sind sie beide keine Wunderknaben.

Der Vorteil bspw. des Coolermasters ist zudem noch die sehr geringe Lautstärke (man kann schon fast von nicht wahrnehmbar sprechen) und das Kabelmanagement.

Alternative Kühler alá Mugen 2 sind angegeben und können von jedem frei gewählt werden. Warum für den normalen Gamer 320GB prinzipiell nicht reichen sollen, ist mir auch schleierhaft.

Bei der HD 4730 gibt es das Problem, dass ich dank 2x PCIe auf andere Netzteile setzen muss. Nichtsdestotrotz eine interessante Karte, über die ich nachdenken werde.

MfG Campino
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Ein 4Pin ATX reicht doch selbst bei den 4 Kernen eines X4 noch aus, solange man diese nicht mit massig Corespannung übertaktet. Das wäre dann zumindest ohne Kühlerwechsel eh problematisch ... wo lang die Empfehlung von Intel? ab 130W?

Bei einem günstigen PC (boxed Kühler) sollte die Lautstärke des Netzteils eh nicht weiter auffallen ... hab das DF530 nun 3x verbaut und es ist völlig im Rahmen.Bei 4* 3.2 (X4 @ 1.3V) + 4870 PCS macht es jedenfalls selbst bei Voll-Last noch keine Mucken. Ich höre hier an diesem PC momentan selbst im Idle fast ausschließlich meinen boxed Kühler (E8400).

Wenn es bei dem fehlenden Stecker lediglich um interne Schaltungen des Boards (Spannungswandler, ...) geht, könnte man sich auch einfach für ein paar Cent nen Adapter bauen.

Wenn kein Budget für Highend-Komponenten da ist, würde ich das Netzteil eben auch danach auslegen.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

130W ist die Grenze für 4-Pin. Dass du da mit einem X4 recht schnell rankommst, sieht man hier. Ein Kühler lässt sich für OC recht schnell wechseln. Beim NT macht das aber dann im Falle des OC-Vorhabens wenig Sinn, da man ja auch schon einmal Geld für ein neues investiert hat. Also empfehle ich beim NT lieber gleich eins, was dem User später weniger Steine in den Weg stellt.

MfG Campino
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Was ist eigentlich mit der Zusammenstellung ab 700€? Laut CPU Support List auf der Gigabyte Homepage unterstützt das GA-MA770-UD3 weder einen PII X4 945 noch einen PII X4 955 BE. Es gibt noch kein entsprechendes Bios Update. Oder habe ich da etwas übersehen?
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Also empfehle ich beim NT lieber gleich eins, was dem User später weniger Steine in den Weg stellt.
Richtig so. Es ist ja auch eine FAQ die sich an Neulinge richtet, die sich das erste Mal einen PC zusammenstellen/-bauen und da schadet es ja nicht, wenn es unkompliziert bleibt .

@Campino
Was hast du denn gegen die Tagan Superrock NTs?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

@Airbag: Ich hab schon am 8.8. (Post #2230) gefragt warum man die Tagan-NT`s aus der Empfehlung genommen. Die Begründung war, dass die Tagan-NT`s z.Z. nicht verfügbar waren.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Kann mir jemand erklären, warum jetzt schon seit über einem Monat da steht, dass man auf die HD4770 warten soll, wenn es die HD4850 zu einem günstigeren Preis lieferbar gibt?

Auch ist mir unklar warum das billigste System weiterhin auf Intel setzt, wenn ein Athlon II X2 245 schneller und günstiger als ein E5400 ist: https://www.computerbase.de/artikel...est.1035/seite-29#abschnitt_performancerating
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

die tagan superrock sind auch eine empfehlung wert wie ich finde.

http://geizhals.at/deutschland/a416204.html + athlon II 240 wäre eine gute möglichkeit fürs günstigste system

die neuen pure power l7 von be quiet wären auch eine empfehlung wert:
http://geizhals.at/deutschland/a448450.html
http://geizhals.at/deutschland/a448489.html
test: http://www.au-ja.de/review-be-quiet-pure-power-l7-12.phtml

unbedingt ausgebessert gehört auch, dass ein gehäuse ohne lüfter (rebel 9 economy) in kombination mit einem phenom II x2 und einer 4870 empfohlen wird.

da sollte man noch einen slipstream 1200 dazukaufen:
http://geizhals.at/deutschland/a294633.html

mfg
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

die tagan superrock sind auch eine empfehlung wert wie ich finde.
Finde ich auch.
Leider haben sie wohl nie einen Weg in die FAQ gefunden.
Hier haben doch viele schon nachgehackt und jetz ist es halt so das es nicht mehr den Anforderungen der Lieferbarkeit entspricht.
Hätte man sie blos aufgenommen als sie verfügbar gewesen sind.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

@silent-efficiency
Verstehst du das unter konstruktiver Kritik? Jetzt komm mal wieder runter.
Ich weiß, dass die FAQ derzeit nicht die höchste Priorität in meinem Leben hat, dafür gibt es auch gute Gründe. Es kommen aber auch wieder bessere Zeiten.
Daher bin ich auf Hilfe in dem Thread hier stärker angewiesen denn je. Derartige Vorwürfe muss ich mir trotzdem nicht anhören!


@dorndi
Die Möglichkeit, auch beim kleinsten System auf AMD zu setzen, werde ich gern überprüfen.
Die L7 kommen nun auch mit rein, da sie nun gut verfügbar sind.

Lüfter halte ich weiterhin für optionales Zubehör. Das Rebel 9 verfügt über genügend offene Stellen, sodass eine Luftzufuhr auch so gewährleistet ist. Ein zusätzlicher Hinweis unterm System kann aber nicht schaden.


@Airbag
Die Verfgbarkeit war leider nie sehr prickelnd.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Vorwürfe?

Die erste Aussage ist als Frage formuliert, weil ich mich schon mal dazu geäußert habe und mir bis dahin keiner erklären konnte warum man den nun auf HD4770 warten sollte, zumal hier in den News auf CB auch schon öfters erörtert wurde, dass die HD 4770 doch nicht so atraktiv ist..

Die zweite Aussage bezieht sich auf das erste System, auch da habe ich mich bereits einmal dazu geäußert. Du kannst gerne zurückblättern. Deswegen ist mir nach wie vor unklar, warum das so ist wie es ist, und deshalb hab ich das auch so formuliert.
Also ja, ich verstehe das unter den gegebenen Umständen als konstruktive Kritik.

/edit

Nach dem jetzt im kleinsten System Athlon II X2 aufgenommen wurde ist die Alternative E5300 im größeren System unlogisch, da ein X2 240 stärker ist als ein E5300. Mein Vorschlag ist von daher dort alternativlos nur den E6300 stehen zu lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Hi,
ich hab mal ne Frage zu einer möglichen Aufrüstung. Ich kann meine alten Teile ( CPU, Mainboard, Ram und Grafikkarte ) für 200€ verkaufen und da hat es mich natürlich schon gereizt, dann ein bisschen aufzurüsten. Ne Grafikkarte habe ich noch, also müsste ich fürn Phenom II 955 + Mainboard + Ram noch etwa 100€ zuzahlen. Nun frage ich mich, mit welchem Board man ein Phenom II relativ gut übertakten kann. Ist ein Gigabyte 770 UD3(P) ausreichend?
Desweiteren bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich nicht lieber doch auf den Core i5 warten soll.
Gruß Tenacious D
EDIT: Sry, dann werd ich halt "im dafür passenden Teil des Forums" nachfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Campino219 schrieb:
Diskussionthread zur "[FAQ] Der ideale Gaming PC"
______________________________________________



Kaufberatungen, individuelle Systemabsegnungen oder allgemeine Fragen zu den Produkten sind im dafür passenden Teil des Forums, und nicht hier im Diskussionsthread, zu stellen.



Der Diskussionsthread sollte für Anregungen und Tipps rund um die FAQ genutzt werden, was auch dankend angenommen wird. ;)

MfG Campino
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

@Airbag
Die Verfgbarkeit war leider nie sehr prickelnd.
Man kann es ja auch so sehen, dass es in allen großen und bekannten Onlineshops erhältlich war/ist, die meistens auch die billigsten Preise anbieten.

edit:
@Campino
Was hälts du eigentlich davon das Gigabyte AM2+ Boards mit AM3 CPUs übervolten ?
Ist für mich eigentlich ein Grund entweder die Boards in der Hauptempfehlung durch andere AM2+ Bretter zu ersetzen oder wieder auf AM3 um zustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

So eine kleine Quelle zu verlinken wäre da sicherlich hilfreich, dann müsste man nicht suchen, schließlich weißt du die Quelle schon, wenn du es hier erwähnst. Bei den Tests, die ich damals gesehen, waren die Gigabyte boards recht sparsam.
 
Zurück
Oben