Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Oje, modernes NT noch ohne PCIe, selbst laut der Herstellerseite :freak:
Wird natürlich geändert ;)

Das AC hat doch nur einen etwas kürzeren ATX Stecker (40cm), sollte aber ausreichen. Der Rest ist doch anständig dimensioniert, oder täusche ich mich jetzt?

Dem Tagan mangelte es an Verfügbarkeit.

MfG Campino
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Das neue be quiet Pure Power 350W hat angeblich einen 6-Pin Stecker. Wann es erhältlich sein wird und ob es überhaupt empfehlenswert sein wird muss sich aber noch zeigen.

Das mit dem AC Fusion ist mir im 700€-System aufgefallen, da das NT unten liegt und der CPU-Stromanschluss meist (vom Gigabyte GA-MA770T-UD3P abgesehen) oben liegt, der Stecker noch über die Graka muss, da dachte ich, dass es sehr sehr knapp werden könnte.

Die Verfügbarkeit ist wahrlich ein ko-Kriterium, leider...
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Ja, beim be Quiet L7 warte ich auch nur noch auf die Verfügbarkeit.

Stimmt, beim CM 690 wird es etwas eng. Ich hab es mir aber gerade von Pjack bestätigen lassen, dass es klappt. Er besitzt das Case und hat das gerade fiktiv mit dem Board "getestet".

Edit: Wird doch zu knapp, also fällt es aus dem 700er System raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Ich würde sagen es kommt da letztendlich auf die Länge der Grafikkarte und auch die des Netzteils an. Hab es grade mal mit einem recht kurzem Sharkoon getestet und da wäre es sehr knapp, mit 40 cm Länge vom ATX-Kabel würde ich auf das CM690 nicht zurückgreifen. Optimal sind 45-50 cm, dann kann man das Kabel auch hinter dem Mainboardtray verlegen.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Ich habe ein Coolermaster silent pro mti einem 43cm langen ATX Kabel und das CM690.
Die Kabel passen problemlos. Zudem kann man es auch einigermaßen gut verlegen.
Wenn jemand will stelle ich gerne auch Bilder rein.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Hast du auch bedacht, dass beim empfohlenen UD3P der ATX-Stecker sehr weit oben sitzt? (Das UD4P ist sogar noch etwas breiter.)
yellow-pete brachte mich auch erst auf den Trichter. So wie ich ihn verstanden habe, meint er aber den P4-Stecker. Laut technic3d soll aber der 24er-ATX-Stecker der sein mit nur 40cm. Und genau der muss bis ganz nach oben in die obere rechte Ecke - vorbei an der Grafikkarte.
Allerdings wird das AC wohl nicht mehr in das 700er System kommen. Mit lediglich 2x17A auf 12V und keinem P8-Stecker halte ich das NT in einem QuadCore-System mit GTX 275 nicht für empfehlenswert. Aufgrund der Eigenschaften halte ich den Einsatz in den anderen System auch für grenzwertig!?

MfG Campino
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Hab ich bedacht .
In dem Rechner ist das Board verbaut.
http://geizhals.at/deutschland/a403686.html
Dürfte Also von der Höhe in etwa gleich wie beim AM3 Pendant mit dem P hinterdran sein.
Bild kommt gleich.



edit:
Und genau der muss bis ganz nach oben in die obere rechte Ecke - vorbei an der Grafikkarte.
Vorbei muss da nichts.
Der Kabelstrang passt auch locker hinter meine gtx260
Selbst ein 38cm würde sicher auch noch passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

@fabian-k : ein bekannter hat die selbe motherboard-ram kombination wie du verbaut

bei den standardeinstellungen (1333mhz, cl7 timings laut hersteller, 1,8V) spuckt prime beim blend test komischerweise nach einer weile einen fehler aus

mit 1,6V läuft er hingegen völlig stabil

mfg
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

ok gut ... das problem ist ja nur dass man die spannung erst dann ändern kann, wenn man überhaupt mal booten kann mit den rams... :-)
vielleicht ist es halt wirklich nur nen zufall dass die gar nicht gingen...
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Könntest du Ersatz-RAM nutzen zum booten? Damit lassen sich dann die notwendigen Einstellungen im BIOS fixen. Danach werden die OCZ eingebaut und booten hoffentlich mit den übernommenen Einstellungen.
Auf diese Weise musste ich bis vor kurzem MDTs mit 2,3V booten lassen, damit danach Crucial mit Microns ansprangen ;)
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Das GA-EP43-DS3L der 325 und 400€ Konfigs wird nicht mehr hergestellt und ist praktisch nicht mehr erhältlich.
Alternative: GA-P43-ES3G

Dasselbe gilt für die Palit 9600 GT der 325€ Konfig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Das durfte ich auch gerade feststellen, nur fehlt es mir jetzt erstmal an Zeit, die Systeme derart umzustellen :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Man kann natürlich auch Speicher mti relativ hohen Latenzen nehmen, was den Preis drücken würde, aber diese Diskussion hatte wir ja schon.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Noch als kleine Empfehlung für die Zukunft zur tollen FAQ, mir ist bei der Office-FAQ gerade aufgefallen, dass dort sogar die gesamte Wunschliste aufgeführt ist, wäre vielleicht nochmal ne tolle Ergänzung.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Aus 4 Gründen ist das imo nicht hilfreich:

  • Der User sollte sich trotz der FAQ mit der Hardware für seine Geldausgabe auseinandersetzen und nicht wild drauflos kaufen. Die FAQ ist ein Wegweiser, keine Garantie zum blinden Kauf. Daher sollte man sich auch mit der alternativen Hardware wenigstens informativ auseinandersetzen.
  • Dem User wird es dadurch zu einfach gemacht, Geld evtl. unnötigerweise aus dem Fenster zu werfen.
  • Den Wünschen und Vorstellungen des Käufers entsprechend attraktive, aber als Alternativ gekennzeichnete, Hardware wird weiter in den Hintergrund gerückt.
  • Der zusätzliche Aufwand für mich bei jedem Update steigt unnötig weiter an.

Edit:
[X] (Rück-)Wechsel auf AM2+/DDR2.
Ein System hab ich als Muster aber bei AM3/DDR3 gelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Ab 140€ für eine ordentliche SSD, auch wenn noch mit MLC?
Imo sind die immernoch etwas zu teuer für einen idealen Gaming-PC. Zumal ein PC als solcher durch SSDs nur beim Laden profitieren kann, und dort wartet man mit HDDs auch keine Ewigkeit ;)

Ich weiß, sonstige Programme und Booten profitieren da schon. Aber da steht doch die Mehrleistung nicht ernsthaft im Verhältnis zum Aufpreis (verhält sich analog zum DDR3 mit HT3.0).
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

So kann nur jemand reden, der keine SSD nutzt :D

Nene...ich versteh dich schon und meiner Meinung nach ist das P/L-Verhältnis inwzischen so gut geworden, dass sie bald in das große System rein sollten. Bei einigen Spielen halbieren sich übrigens die Ladezeiten und die minimalen Framerate profitieren auch etwas.
Gothic 3 beispielsweise lässt sich mit einer SSD komplett flüssig spielen.

Man sollte womöglich noch bis zur Einführung der neuen (und günstigen) SSDs auf Basis von 32nm Chips warten, was wohl noch ein oder zwei Monate dauern könnte, aber dann geh ich dir richtig auf die Nerven ;)
 
Zurück
Oben