Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Die Diskussion zum X4 945 (95W) lässt vermuten, dass es völlig egal ist, ob man die 95 oder 125W Variante nimmt. Beide sind gleich. Bei der 95W Variante wurde lediglich die max. Temperatur angehoben, wodurch die TDP gesenkt werden konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

125W, nicht 115W. ;) Wahrscheinlich aber nur ein Tippfehler.

Zum Thema: es ist aber noch nicht gesagt, dass sich damit und deswegen nicht auch die Laststromaufnahme verringert hat, da in den Specs auch (bzw. wegen der niedrigeren TDP-Kasse) die maximale Stromsträke von 110A auf 80A verringert wurde. Tests werden aber erst zeigen müssen, ob hier eine verbesserte Effizienz erreicht wurde, ausschließen würde ich es zunmächst einmal nicht.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Ihr habt ja bei den "kleineren" Systemen immer AMD genommen... mittlerweile ist ja der E8500 sehr günstig (gleichauf mit dem X4 955). Natürlich hat er nur 2 Kerne und die Plattform ist veraltet, aber er ist deutlich energieeffizienter. Das sollte doch gerade bei den kleinen Systemen, für Leute mit weniger Geld interessant sein. Zugegeben, ihr habt den X4 945 mit 95W TDP und den E5300 auch drin. Bin halt nur gerade am Überlegen, ob ich mir da so nen Heizlüfter hinstellen sollte, oder ob sich in diesem Fall nicht doch lieber Intel als bessere Alternative anbietet. Der X4 945 is mit 95W TDP natürlich auch sehr attraktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

hab mal wieder hier reingeguckt, und bin ganz erstaunt bei den seiten: 111^^
großes lob an die macher
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

l1n00x schrieb:
mittlerweile ist ja der E8500 sehr günstig (gleichauf mit dem X4 955). Natürlich hat er nur 2 Kerne und die Plattform ist veraltet, aber er ist deutlich energieeffizienter.

also ich finde den e8500 ganz und gar nicht günstig wenn man je nach anwendung die fast doppelte performance zum selben preis bekommt

der 955 x4 ist im idle kein energieverschwender (der e8500 ist natürlich sparsamer)

wem es aufs energiesparen drauf ankommt der kauft sich eh keinen gaming pc, oder?

mfg
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

So weit alles schön und gut, ich betrachte aber aktuell die DDR3-Preise mit Sorge: http://geizhals.at/deutschland/?phist=296163

Wenn das so weiter geht und davon gehe ich aus, kann man schon überlegen ob man die kleinen Systeme nicht wieder auf DDR2 und AM2+ umstellt...
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Welches Windows würdet ihr denn für den idealen Gaming PC empfehlen? Ein 32 oder 64 bit OS?
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Übrigens, zu dem X4 945 (95 W) gibt es inzwischen auch einen Test, der dem X4 945-95W eine bessere Effizienz (Performance per Watt) bescheinigt als dem X4 955: http://www.pcwelt.de/start/computer...0/quad_core_cpu_amd_phenom_ii_x4_945_im_test/

Da X4 945 95W auch einen attraktiven Preis hat und für die vorgeschlagenen Grakas in der 700-er konfig genau richtig ist, würde ich vorschlagen den da als Hauptemfehlung zu nehmen und den X4 955 im Dual-GPU-System als Hauptemfehlung zu lassen.

Ah ja, falls der X4 955 im 700 Euro-System nur deswegen als Haupemfehlung steht, damit die Preisdifferenz zu nächst günstigem System groß genug ist, so kann man aufgrund der gleichen Grakas in beiden Systemen, die beiden Systeme auch zu einem zusammenlagen mit X4 945 als Hauptemfehlung und X3 720 als Nebenemfehlung und den X4 955 dann erst ab dem Dual-GPU-System. Der X3 720 ist übrigens schon knapp unter die 100-Marke gerutscht, denn könnte man auch noch im 525 Euro-System als "Alternativ-CPU" unter den X2 550 schreiben.
(Das neu entstandene "650 EU-System" könnte man dann bei AM3 belassen und das System mit X2 II 550 und X3 720 auf AM2+ umstellen, die 20 Euro die man am Arbeitsspeicher sparrt ist genau der Betrag, der den Aufpreis von X2 zum X3 darstellt.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Hi,

ein Freund von mir hat sich gerade den 700-Euro Gaming-PC gekauft (alle Teile der Empfehlung) und nach dem zusammenbauen funktioniert er nicht. Nachdem wir einige Teile getauscht haben, hat sich herausgestellt, dass das Gigabyte Mainboard scheinbar Probleme mit den OCZ-Rams haben. Wir waren haben gerade andere Rams eingebaut, dann läuft er.
Vielleicht solltet ihr die Empfehlung ändern oder einen Warnhinweis hinzufügen.
Hat denn jemand anders die aktuelle Konfiguration mal so 1:1 gekauft und kann berichten ob es bei ihm läuft oder nicht?

(Der Rechner geht mit den OCZ-Rams zwar an, es kommt aber nur ein langes, kontinuierliches beepen, und nach ca. 10 Sekunden startet er dann neu. Dabei kommt zu keinem Zeitpunkt ein Signal am Monitor an.)
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Ich hatte neulich aber auch das Problem, dass ein 4 GB OCZ Kit auf Teufel komm raus nicht auf einem EP45-DS3 stabil laufen wollten, auch einzeln nicht. Trotz neustem Bios und zig verschiedenen Settings war nichts zu machen, immer wieder Fehler unter Windows und in Prime, mysteriöse Abstürze...dann gegen A-Data getauscht und seitdem keinerlei Probleme mehr. Scheint wohl kein Einzelfall zu sein.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

danke!

übrigens das ist nicht der erste "ideale Gaming-PC", insofern auch erstmal danke für die netten Zusammenstellungen. Zum BIOS kann ich gerade nichts sagen, ich nehme aber mal an dass es das F2 sein wird, da sonst der Prozessor nicht laufen würde. Die Riegel mit Memtest prüfen geht ja nicht, da der PC ja gar nicht bootet. Haben natürlich vorher auch die Riegel einzeln und an jedem der vier Steckplätze probiert, kein Erfolg. Es hat den gleichen Effekt, wie wenn man gar keinen Ram einbaut ;)
Sorry dass ich dir jetzt nicht so viele Informationen geben kann, aber wir waren gerade bei einem anderen Freund mit DDR3-Rams um das ganze auszutesten, daher kann ich jetzt auch schlecht alleine noch mehr Sachen testen.
Werden jetzt die Rams halt zurückschicken und andere bestellen, in ein paar Tagen kann ich dann nochmal berichten...
Wär halt cool wenn jemand die gleiche Konfiguration hätte und sagen könnte ob es bei ihm geht oder nicht...

Das Problem ist halt auch z.B. dass ja noch nichtmal Windows installiert ist, also auch die Diagnose mit ersatz-Rams auf die Schnelle Schwierig ist...

Achja Irgendwelche Standard-Werte wurden natürlich nicht verändert, da der PC ja noch nie gebootet hatte. Bios-Batterie rausnehmen, clear CMOS, andere Grafikkarte, das alles hatten wir schon erfolglos probiert.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

@Campino219: Die Zusammenstellungen sind gut gemacht. Leider (jaja wieder was zum meckern) passt im 325€ System das Netzteil nicht, da es kein 6-Pin PCIe Stecker bietet. Desweiteren muss man beim Arctic Cooling Fusion bemerken, dass es kurze Anschlüsse bietet. Beim 950€ System hast du leider das falsche Netzteil verlink, nämlich das 550 Watt Cougar und nicht die 700 Watt Variante. Zu guter Letzt noch eine Frage: Warum hast du das Tagen-NT aus der Empfehlung genommen?
 
Zurück
Oben