Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Schnitzel_12000 schrieb:
Schau dir mal die Preise an.
Ein 955BE ist mittlerweile günstiger als der 945.
Hat er doch^^ Der Grund für die Wahl ist ein ganz anderer.
silent-efficiency schrieb:
Da das Netzteil beim 375 Euro-System nicht das stärkste ist, sollte man beim Aurüsten auf stromsparende Komponennten Wert legen. Also statt Phenom II X4 955 dann lieber Phenom II X4 945 (95W)...

Eine andere Möglichkeit wäre selbst zu untervolten, falls sich "Izzokay" das zutraut und sich selbst die nötigen Informationen beschaffen kann, wie man das durchführen kann.

Mit undervoltig könnte man dank AM2+ Mainboard auch Phenom II X4 940 BE nehmen und 18 Euro auf diese Weise sparen.... Da hätte man aber auch noch das ältere Stepping als Nachteil...

Viele Wege führen nach Rom. Sich den Phenom II X4 945 mit 95W TDP kaufen ist der einfachste weg...
 
Schnitzel_12000 schrieb:
Ein 925 und ein 965 liegen im Lastverbrauch gerade mal 7W auseinander..
https://www.computerbase.de/artikel...est.1317/seite-31#abschnitt_leistungsaufnahme.
Der X4 925 wurde auf einem alten Mainboard vermessen. Der X4 965 wurde auf dem 890FX-Mainboard vermessen, genau deswegen steht da auch extra 890FX im Diagram beim X4 965. Man sieht auch schön, dass der niedriger getaktete Athlon II X4 620 auf dem alten Mainboard 10 Watt mehr aus der Leitung zieht, als ein Athlon II X4 645 auf dem neuen 890FX-Mainboard... Die Ergebnisse sind nicht mit einander vergleichbar! Genau deswegen steht auch die Mainboardangabe extra dabei.

Auf gleichem Mainboard beträgt die Differenz zwischen X4 925 und X4 965 bei Last 38 Watt (216-178) an der Steckdose.

https://www.computerbase.de/artikel...est.1143/seite-25#abschnitt_leistungsaufnahme


Schnitzel_12000 schrieb:
Ich sehe da eher generell ein Problem mit der HD5850.
Da wird das NT so oder so immer am Limit operieren.

Genau deswegen wurde ihm auch geraten auf die HD6850 zu warten, die im Gegensatz zur HD5850 nicht mit zwei sondern mit nur einem Stromanschluss daherkommt. Sei doch bitte etwas sorgfältiger beim Lesen. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals danke an alle, eure Posts sind wirklich sehr aufschlussreich und helfen mir bei meiner Kaufentscheidung erheblich weiter.
Eine Frage hätte ich jedoch noch und zwar, wie es denn ab dem 22. Oktober mit der Verfügbarkeit der 6850er aussehen wird? Wann und wo hab ich denn die Möglichkeit, mir die Karte möglichst bald zu bestellen bzw. sie in einem Elektrhändler in meiner Nähe zu besorgen? Hab ich da überhaupt eine Chance?
 
Wollte halt auch nochmal anmerken, dass AMD/ATi empfehlen für die 5770 mindestens ein 450W Netzteil.
Auch wenns sicher schon mit 400W oder sogar 350W läuft, aber wenn es eine Komponente gibt, wo man NICHT sparen soll, dann wohl am Netzteil.

Ah ja, wegen AM2+ Boards: Mir war schon klar, dass man die mit dem Phenom II Inbetriebnehmen kann, aber soweit ich weiß unterstützen die wenigsten von diesen Boards den Phenom II, bzw brauchen halt ein BIOS Update dazu. Und es gibt halt schon bei den "vorgesehenen" AM3 Boards viele Speicherprobleme. Da würde es mich halt nicht wundern, wenn es mit dem DDR2-Speicher und dem ollen Chipsatz noch verkorkster ist.

Und na ja... wenn du die 6er Radeon so kurz nach Release kaufst, kannst du dich def. auf viele Probleme und Bugs gefasst machen. Das braucht meist 2-3 Monate bis Hardware, Treiber und Spiele(Patchs) halbwegs reibungslos miteinander harmonieren ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, immer schön alles verallgemeinern. Ja nichts differenziert betrachten. Dann kann man immer super Angsmacherei betreiben

Ja, sowohl AMD als auch nVidia geben überdimensionierte Netzteilangaben vor, weil sie von No-Name-Netzteilen ohne jegliche Effizienz ausgehen. Wissen wir.

DDR3-Probleme haben absolut nichts mit DDR2 zu tun. Wir hatten hier zu Anfang in der FAQ schon AM2+Mainboards mit AM3-CPUs gehabt und es lief alles ohne Probleme, sogar noch Reibunsloser als das aktuelle hin und her mit DDR3 und bei ihm läuft ja bereits eine AM3-CPU auf dem Board. Ein Bios-Update kann nicht schaden, wenn es da was gibt, aber ein Problem ist das nicht. Der "olle" Chipsatz hat auch nichts mit DDR2 oder DDR3 zu tun, weil der Speichercontroller in der CPU und nicht im Chipsatz sitzt. Der gleiche Chipsatz wurde auch lange Zeit auf AM3-Mainboards verwendet. Erst die 8xx-Reihe ist neu, aber auch da gibt es nicht viel neues, die meisten Neuigkeiten sitzen in der 850er Southbridge, welche dein Mainboard aus der Signatur übrigens nicht hat ;) Also was soll das unqualifizierte herumnörgeln am AM2+-Board?

Die Radeon HD5xxx-Serie war die erste Generation von DX11-Karten. Die Radeion HD6xxx-Serie hat nur hier und da einige Optimierungen. Ist weiterhin eine DX11-Karte. Da erwarte ich def. keine vielen Probleme... ;)

@Izzokay
Schau dich in der betreffenden News zu den neuen Karten um, da wirst du bestimmt auch was über die Verfügbarkeit erfahren. So wie es auf den ersten Blick aussieht soll es ein Hardlaunch werden, da einige Grakahersteller schon ihre Karten zeigen. Aber schau dich ruhig um...
 
Zuletzt bearbeitet:
LoL also bitte, Luft nach oben verlängert die Lebensdauer eines NT drastisch. Das ist eigentlich immer erstrebenswert. Deshalb kann man das wohl verallgemeinern. Genau, wie dass man am Netzteil nicht sparen sollte. Tut man es doch, und kauft Müll wie "LC" oder noch schlimmer irgendwelche "Super ...."-Irgendwas Dinger, dann kann es halt passieren, wenn das Ding abraucht (was bei denen auch häufiger vorkommt als bei Marken) dass die nagelneue Hardware mit in den Tod gerissen wird. Sowas passiert halt bei keiner anderen Komponente, deshalb finde ich es halt sehr wichtig ein solides Netzteil zu haben. Wenn es noch Luft nach oben hat um so besser da hat man mehr davon.

Bei dem AM2+ magst du recht haben, war ja auch bloß eine Vermutung von mir. Wenn es läuft, und wenn auch ein aktuelles BIOS bereitsteht, dann ist ja gut, hier wäre es ja auch kein Problem wenn nicht einfach nachzurüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@morning666
Du vergleichst hier leider Äpfel mit Birnen. Es hat hier keiner gesagt, dass man kein Markennetzteil nehmen soll, sondern nur, das die Herstellerangaben bezüglich der empfohlenen Leistung überzogen sind.
Und das ein wenig Luft nach oben die Lebensdauer verlängert, vermute ich zwar, habe bis jetzt aber noch keinen Beleg dafür, hättest du einen? Und wenn es tatsächlich so ist, gehe ich davon aus, das die Lebenszeit sich generell in einem Rahmen bewegt, der oberhalb der Einsatzdauer des NT liegen wird, daher ist das vernachlässigbar.

@Silent-efficiency
Die Watt Angaben bei Netzteilen geben die Ausgangsleistung an, diese hat nichts mit der Effizienz oder der Eingangsleistung zu tun. Ein 300W NT mit 80% Effizienz bei 100% Last zieht aus der Steckdose 375W (300/80*100) aus der Steckdose, dabei spielt der Hersteller keine Rolle. Ein 300W mit 60% Effizienz würde bei gleicher Last 500W (300/60*100) aus der Steckdose ziehen.

Mfg Kae
 
@Silent-efficiency
Die Watt Angaben bei Netzteilen geben die Ausgangsleistung an, diese hat nichts mit der Effizienz oder der Eingangsleistung zu tun. Ein 300W NT mit 80% Effizienz bei 100% Last zieht aus der Steckdose 375W (300/80*100) aus der Steckdose, dabei spielt der Hersteller keine Rolle. Ein 300W mit 60% Effizienz würde bei gleicher Last 500W (300/60*100) aus der Steckdose ziehen.

Falsch die Watt Angaben bei Netzteilen geben die "angebliche" Maximale Ausgangsleistung, viele günstige Netzteile können diese garnicht erreichen. In dem Test z.B fehlen einige PCI-E Stecker um überhaupt soviel Leistung ziehen zu können.

http://wiki.computerforum.de/doku.php?id=hardware:review:cp_vs_sf
 
@Romanow23
Dafür liegen nahezu jeder Stomziehenden Komponente Adapter bei, mit dem sich die Anschlüsse an Netzteilen erweitern lassen. Klar ist es blöd, wenn ein Netzteil nicht genügend Anschlüsse bietet, um die angegebene Leistung zu ziehen, aber ein unüberwindbares Hindernis stellt das jetzt nicht dar, es ist sogar eher ziemlich einfach gelöst.

@Topic
Beim 900€ System halte ich es für sinnvoller, den Punkt "für Liebhaber", zumindest in Kurzform, direkt hinter die Intel CPU zu schreiben, da dies weniger missverständlich ist.
z.B.: Intel (alternativ, schlechtes P/L Verhältnis, für Liebhaber):

Mfg Kae
 
Hast du den Link gelesen? Die haben den Test schon bei 400Watt Leistung abgebrochen weil er nicht mehr die 12V Halten konnte, das NT ist laut Hersteller aber für 650W ausgelegt.
 
hallo,

durch den weiteren Preisverfall des AMD Athlon II X3 445 kann man diesen nun auch im günstigsten System als hauptempfehlung nehmen. Der AMD Athlon II X3 440 ist nur noch einen Euro günstiger und damit zugusten des größeren 445er eigentilch zu entfernen.

Ansonsten warte ich ja weiterhin auf eine Emfpehlung zumindest eines H55-Boards. Sicherlich bekommt man keine Eierlegende-Wollmilchsau, allerdings verschenkt man mit den derzeitigen P55-Empfehlungen im 600,- System komplett die Möglichkeiten des Clarkdale. Der Intel Core i3-530, 2x 2.93GHz, boxed ist auch deutlich günstiger geworden, so dass man hier nun auch gleich den Intel Core i3-540, 2x 3.06GHz, boxed als Hauptempfehlung nennen kann, als Alternative würde ich dann den Intel Core i3-560, 2x 3.33GHz, boxed einführen.

Grüße
franeklevy
 
Der i3-560 macht kein Sinn, da haben nur zwei Shops kurzfristig günstig gemacht. Vergleiche auch die Durschnittspreise. Wenn dann lieber den i3-550, der ist laut offizieller Preisliste seit neustem genau so teuer wie der i3-540, d.h es ist nur eine Frage der Zeit bis sich die CPUs im Markt preislich angleichen. i3-530 ist immerhin 4 Dollar günstiger....
Hier die komplette Liste: http://files.shareholder.com/downlo...8B-86D1-09722295EC2C/Oct_17_1ku_Price.xls.pdf

X3 445 for pole position hab ich schon vorgeschlagen, ist leider untergegangen.

Apropos H55-Boards. Warum muss es da eigentlich ein ATX-Mainboard sein? Vielleicht will sich ja jemand ein µATX-System zusammenstellen. Da spricht doch nichts gegen... Sag das nur, weil ihr offenbar Probleme habt ein gutes ATX-Board zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
^^ja, mit dem 550 hätte ich auch keine Probleme, der würde auch gut passen. D.h. man könnte sich dann eine zweite Empfehlung gleich schenken, mal ehrlich 4,- Euro bei einem 600,- System - wir wollen mal nicht zu kleinlich sein, hier wird wohl dann eh gleich jeder zur besseren CPU greifen.

Beim µATX-System stimme ich dir auch voll zu. Mal sehen was Campino219 daraus macht...

Grüße
franeklevy
 
Was ist eigentlich der Grund, dass AMD zzt so extrem viel günstiger als Intel ?
Weil AMD war zwar schon immer einen Tick günstiger, aber halt nur einen Tick und nicht so heftig.

Ansonsten wegen den Inkompatibilitäten:

Ich denk mal das mit dem Speichercontroller im CPU ist halt ne Neuheit, und vllt. sollte eben jetzt insbesondere AMD eine Speicher-QVL rausbringen und nicht die Boardhersteller. Scheint ja viel eher von der CPU abzuhängen jetzt.

bin echt happy, dass mein System auf Anhieb gepasst hab, zumal ja immer mehr negatives über meinen verbauten Speicher auftaucht, v.a. in Verbindung mit den Phenom's
 
Zuletzt bearbeitet:
^^AMD und Intel wechseln sich immer mal wieder im Preis ab, im großen und ganzen und unter Anbetracht der kompletten Plattform und unterschiedlichen Bereiche sind sie aber recht ähnlich preislich positioniert. Wobei man hier nur von den Desktop-CPUs ausgehen darf. Im Server-, Embadded-, Mobilsektor variiert dies z.T. noch deutlicher. Zudem spielen Marktmacht, Absatzvertäge, Performance, Leistung, Yield-Rate, Marktpositionierung, Produktdiversifikation etc. auch alles eine Rolle

Bei AMD ist seit ca. 2003 der Speichercontroller integriert, damals im Athlon (Clawhammer, Revision C0, 130-nm), K8-Architektur. Intel zog dabei erst recht spät nach (ab Core iX). Etwaige Inkompatibilitäten sind aber recht gering und lassen mitnichten bei ein paar speziellen Speicherversionen auf einen generellen Konflikt schließen. Würden sich alle Partner an die Whitepapers der Hersteller konsequent halten, wären diese zudem noch geringer. OC-Speicher, Low-Voltage-Speicher und sämtliche anderen Speicher-Abwandlungen lassen allerdings schier unendlich viele Kombinationen zu, klar kann es da mitunter zu Konflikten kommen - bei Intel gab/gibt es zuweilen ähnliche Phänomene.

Grüße
franeklevy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte gestern noch nicht alle Punkte aufarbeiten und habe nun wieder etwas aufgeholt. Ein H55-Board ist mit passendem Hinweis mit von der Party. :)
 
Hallo,
da die Sparkle 768 ja recht laut werden soll, würde ich für das 475€ System die EVGA 768 SC mit der Sparkle tauschen. In meinen Augen hat sie ein besseres P/L-Verhältnis (146€) und ist noch im Rev. Designe, kommt fast an eine 1Gb. Version ran und hat zudem noch 10 Jahre Garantie.
Vielleicht wäre das ja ne Überlegung wert.

MFG
Mr_Whoopee
 
Los, die 5870 (oder zumindest die 5850) gegen die 6870 tauschen :D Da werden sich nun einige (preisliche) Änderungen bei den Systemen ergeben. :)
Mal sehen, wie es dann mit den Cayman-GPUs aussieht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur eine kleine Anmerkung: Bei dem 900 € Intel System steht in der Anmerkung "USB 3.0 und SATA 6G gibt es bei Intel auch nur gegen Aufpreis beim alternativen Gigabyte GA-P55A-UD3." Das betreffenden Board ist in der FAQ nicht mehr verlinkt und die derzeitige Hauptempfehlung und erste Alternative besitzen beide USB 3.0.
 
Zurück
Oben