Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Hmm, weiß nicht ob die GTX 460 768 so eine gute Idee im 500 Euro PC war. nVidia hat die GTX460 1G ziemlich weit nach unten im Preis korrigiert, bei der 768 MB-Version eher weniger. Vor allem hat die aber zwei Stromanschlüsse, und das Netzteil im 500 Euro PC hat nur ein PCIe-Stromanschluss, wenn ich mich nicht verguckt hab. Da war die HD5770 doch irgendwie die passendere Wahl.

Im 600 Euro-PC kann man aber auch die GTX460 1G statt der 768MB-Version empfehlen, ist ja dann nicht teurer als die HD5650 und als OC-Version sogar schneller. Man könnte die GTX 460 1G sogar der HD6850 wieder vorziehen, wenn man besseres AF haben will und in mehr Shops verfügbar ist die auch. Das Netzteil im 600 Euro-PC ist ja groß genug...

nVidia hat doch ziemlich stark mit den Preisen auf die Vorstellung der HD68-Karten reagiert, da ist jetzt ziemlich viel Bewegung drin.


Beim MSI 770-C45 wird nur ein SATA-Kabel mitgeliefert.
In der FAQ ist an der betreffenden Stelle kein 770-er Board verlinkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich hätte man besser warten sollen bis die Bewegung aufhört.
Momentan weiß man ja garnicht wo man zuerst ändern soll.
Die Speicherpreise sacken weg, die Phenoms kennen auch nur einen Weg und ( Annähernd ) HD5870 Leistung gibt es mit der HD6870 hundert € billiger.
Dazu kommt halt auch noch die Anpassung der Nvidia Karten bis hoch zu GTX470.
Die Systeme sind also teilweise bei gleicher Leistung innerhalb von extrem kurzer Zeit um weit mehr als 100€ durchgesackt.
Ist schon extrem momentan.
 
Die gefallenen Speicherpreise könnte man ja dazu nutzen, dem 400 Euro System wieder 4GB RAM zu verpassen. Das wurde ja mal wegen hohen Ram-preisen auf 2 G reduziert. Damit hätte bereits das kleinste System alles was man zum zocken (auf nicht allzu hoher Auflösung) braucht.

Bei den anderen Systemen sind jetzt die stärkeren GPUs runter gerutscht, die CPUs blieben, was doch irgendwie inkonsequent ist. Neure Spiele werden ja nicht nur mehr Grakapower, sondern auch mehr CPU-Power fordern...

Daher wäre es passend die CPUs mit den GPUs auch entsprechend mitzusteigern...

Also

Sys 1.

X3 445
GTX 450
Altern.: HD 5750 512MB

Sys 2.

AMD
Phenom II X3 740
Alternativ: Athlon II X4 640
Intel
Core i3-540
Alternativ: Core i3-550
HD 5770 1024MB
Alternativ HD6850

da beides GPUs mit einem Stromanschluss, kann hier das 430W-Netzteil bleiben

Sys. 3

Phenom II X4 955 Black Edition (125W)
_Alternativ: Phenom II X4 945 (95W)
Gigabyte GeForce GTX 460 OC 1G
Alternativ: HD 6850

Sys 4.

Phenom II X4 955 Black Edition (125W)
_Alternativ: AMD Phenom II X6 1055T 125W
HD 6870

Sys 5.

AMD
Phenom II X4 965 Black Edition (125W)
_Alternativ: AMD Phenom II X6 1090T 125W
Intel
Core i5-760 Boxed

Gigabyte GeForce GTX 470 Super Overclock
Alternativ: HD 5870

Sys 6. bleibt erst mal unverändert
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim 2. System könnte ich mit dir zustimmen. Nur finde ich einen X3 445 für eine HD 5770 nicht als zu schwach.

Die GTX 460 768 bietet hier aber 30% Mehrleistung, die in das 500€-Budget passen. Dafür könnte die CPU aber dann in der Tat zu schmal werden.

Allerdings bin ich bei den restlichen nicht so einverstanden. Warum muss es bei einer HD 6850 (obere Mittelklasse) ein X4 955 sein?

Zudem finde ich einen X4 965 als Hauptempfehlung und einen alternativen X6 1090T übertrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Campino219 schrieb:
Die GTX 460 768 bietet hier aber 30% Mehrleistung, die in das 500€-Budget passen. Dafür könnte die CPU aber dann in der Tat zu schmal werden.
Ja, 27 Prozent mehr Performance mit 4xAA und 17 Prozent mehr Performance ohne AA hat man mit der GTX460 768 (in Verbindung mit einem High-End-Prozessor). Dafür hat man aber auch den Verbrauch auf dem Nvieau einer GTX 460 1G. Wenn man also aufgrund dieses Mehrverbrauchs das Netzteil aus dem 600 Euro System holen muss, dann hast du bei den aktuell empfohlenen Netzteilen noch mal 25 Euro Aufpreis. Für 25 Euro Aufpreis hättest du dir aber aktuell auch gleich eine HD6850 mit einem Stromstecker holen können und hättest mehr Performance und genau deswegen ist die ja auch im 2. Sys. als Alternative drin. Sie ist Quasi der Ersatz für die GTX 460 768 + größeres Netzteil

Wie du selbst sagst, ist der X3 445 für GTX460 768 etwas schmal, und ich hab neben der HD5770 auch noch die stärkere HD6850 als Alternative reingepackt, daher fällt eben der X3 445 weg. Die CPU muss ja für beide GPUs passen. Den X3 445 sehe ich aber auch sonnst als Einsteiger-CPU, der nur in den Einsteiger-PC gehört, so wie früher der Athlon II X2 war, der wiederum seinerseits komplett raus kann, so wie dorndi hier einmal vorgeschlagen hat.
dorndi schrieb:
Mittlerweile gibt es schon viele Games, für die ein Athlon II X2 zu schwach ist. (hab selber einen Athlon II X2)

Campino219 schrieb:
Allerdings bin ich bei den restlichen nicht so einverstanden. Warum muss es bei einer HD 6850 (obere Mittelklasse) ein X4 955 sein?
Warum nicht? Die HD6850 schlägt eine GTX 285. Das war früher High-End und wurde mit X4 955 empfohlen. Warum müssen wir jetzt eine stärkere GPU mit einer schwächeren CPU empfehlen? Die CPU-Preise sind auch runter gegangen, nicht nur die GPU-Preise. Warum wird nur die GPU aufgerüstet? Ich hab aber auch nicht gesagt, dass es so sein "muss", immerhin hab ich die HD6850 auch im Sys 2 als Alternative drin, mit einer schwächeren CPU.

Zudem finde ich einen X4 965 als Hauptempfehlung und einen alternativen X6 1090T übertrieben.
Warum findest du X4 965 übertrieben? Core i5 760 ist Leistungsmässig auf dem Niveau eines Phenom II X4 970. Warum ist dann ein schwächerer und günstigerer X4 965 übertrieben? Sehr viel mehr als der X4 955 kostet der X4 965 inzwischen auch nicht mehr.

Was die Sechkerner angeht, versuche ich auf damalige Argumente der anderen Diskussionsteilnehmer einzugehen. Ich hab ja schon damals gesagt, dass man bei Einführung des 1075T noch mal das eine oder andere anpassen kann:
https://www.computerbase.de/forum/t...-zusammenstellen.215394/page-170#post-8019825
Ich hätte persönlich wohl lieber einen 1075T für unter 200 Euro gehabt, aber es gibt den kaum günstiger als den 1090T. Der 1090T ist seinerseits aber auf immerhin 214 gefallen. Ist immerhin günstiger als der schnellere Core i7 950. Als Alternative also durchaus tragbar. X4 1055T wäre dagegen im Vergleich zum i5 760 und X4 965 ein Rückschritt, daher kommt der da nicht in Frage, sondern nur im schwächeren System.
Ergänzung ()

Ich mach einfach nochmal einen anderen Vorschlag, welcher versucht auf dein Bedenken einzugehen. 5770 wolltest du nicht mehr als Hauptempfehlung, wenn ich dich richtig verstehe. Dann muss eben die HD6850 als Hauptempfehlung ran. Dann kann man auch noch ein System komplett streichen, in dem man Sys 3 und Sys 4 zusammenführt.:

Sys 1.

X3 445
GTX 450
Altern.: HD 5750 512MB

Sys 2.

AMD
Phenom II X3 740
Alternativ: Athlon II X4 640
Intel
Core i3-540
Alternativ: Core i3-550
HD6850
Alternativ: HD 5770 1024MB

da beides GPUs mit einem Stromanschluss, kann hier das 430W-Netzteil bleiben

Sys. 3/4

Phenom II X4 955 Black Edition (125W)
_Alternativ: AMD Phenom II X6 1055T 125W
Gigabyte GeForce GTX 460 OC 1G
HD 6870

Sys 5.

AMD
Phenom II X4 965 Black Edition (125W)
_Alternativ: AMD Phenom II X6 1090T 125W
Intel
Core i5-760 Boxed

Gigabyte GeForce GTX 470 Super Overclock
Alternativ: HD 5870

Sys 6. bleibt erst mal unverändert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde nochmal ein paar Tage warten bevor man groß an den GPU Empfehlungen rumschraubt, lieber einen Vermerk "Durch die Einführung der HD6000 Serie dreht sich im Moment sehr viel an den Preisen von ATI/Nvidia und deshalb gibt es gerade mehrere Empfehlungen, bei denen man schwer das beste heraussuchen kann"

Einfach mal nächsten Montag schauen wie es dann steht, dann dürften sich 460-768, 460-1G, 5850, 5870, 6850, 6870 und GTX 470 langsam eingependelt haben.

Stand heute (jeweils die Referenz)
460-768 ab 130€
460-1G ab 150€
6850 ab 150€
5850 ab 200€
GTX 470 ab 210€
6870 ab 200€
5870 ab 280€

Sprich heute wären die Empfehlungen bei 460-768, HD6850, HD6870 und HD5870, wie es morgen aussieht weiss man aber nicht :)
 
Zuletzt bearbeitet:
silent-efficiency schrieb:
Warum nicht? Die HD6850 schlägt eine GTX 285. Das war früher High-End und wurde mit X4 955 empfohlen. Warum müssen wir jetzt eine stärkere GPU mit einer schwächeren CPU empfehlen? Die CPU-Preise sind auch runter gegangen, nicht nur die GPU-Preise. Warum wird nur die GPU aufgerüstet? Ich hab aber auch nicht gesagt, dass es so sein "muss", immerhin hab ich die HD6850 auch im Sys 2 als Alternative drin, mit einer schwächeren CPU.
Der X4 steht für mein Empfinden deshalb in den oberen Systemen, damit auch die CPUs recht linear durch die Systeme hindurch ansteigen.
Damit würde ein X4 955 in den oberen Systemen bleiben, weil es bei dem Budget eine solche CPU sein sollte. Dagegen fehlen mir Tests, dass die CPU nun auch mit runter wandern muss, weil in den mittleren Systemen die GPU stärker wird. Warum sollte das ein großer X3 oder kleiner X4 nicht mehr schaffen?


silent-efficiency schrieb:
Warum findest du X4 965 übertrieben? Core i5 760 ist Leistungsmässig auf dem Niveau eines Phenom II X4 970. Warum ist dann ein schwächerer und günstigerer X4 965 übertrieben? Sehr viel mehr als der X4 955 kostet der X4 965 inzwischen auch nicht mehr.
Der 760 ist auch teurer und wird dem 750 vorgezogen, weil letzterer nur unspürbar günstiger ist.
Den Punkt kann ich beim 955 vs. 965 nicht finden. Hier sind es fast 15€ für eine Mehrleistung die nicht wirklich spürbar ist. Daher wäre das imo rausgeschmissenes Geld. Der X4 955 hat eine gute P/L und der alternative Intel ist dazu die teurere und schnellere Alternative.
Zum X4 965 wäre der 760er die teurere und nicht mehr wirklich schnellere Alternative.


silent-efficiency schrieb:
Was die Sechkerner angeht, versuche ich auf damalige Argumente der anderen Diskussionsteilnehmer einzugehen. Ich hab ja schon damals gesagt, dass man bei Einführung des 1075T noch mal das eine oder andere anpassen kann:
https://www.computerbase.de/forum/t...-zusammenstellen.215394/page-170#post-8019825
Ich hätte persönlich wohl lieber einen 1075T für unter 200 Euro gehabt, aber es gibt den kaum günstiger als den 1090T. Der 1090T ist seinerseits aber auf immerhin 214 gefallen. Ist immerhin günstiger als der schnellere Core i7 950. Als Alternative also durchaus tragbar. X4 1055T wäre dagegen im Vergleich zum i5 760 und X4 965 ein Rückschritt, daher kommt der da nicht in Frage, sondern nur im schwächeren System.
Deswegen habe ich die X6 bisher noch nicht in der FAQ. Der 1055T ist teurer und in nicht auf 6 Kerne optimierten Spielen (die überwiegende Mehrzahl) langsamer. Der im letzten Punkt gleichschnelle 1090T hat imo einen unverhältnismäßigen Aufpreis.


silent-efficiency schrieb:
Ich mach einfach nochmal einen anderen Vorschlag, welcher versucht auf dein Bedenken einzugehen. 5770 wolltest du nicht mehr als Hauptempfehlung, wenn ich dich richtig verstehe. Dann muss eben die HD6850 als Hauptempfehlung ran.
Die HD 5770 kann von mir aus auch gern im 2. System als Hauptempfehlung zurückkommen - lieber als die HD 6850 in das System reinzuwerfen. Die Karten liegen einfach zu weit auseinander und benötigen (auch aus meiner Sicht) eine unterschiedliche Grundlage auf Basis der CPU. Daher sind hier 2 getrennte System imo sinnvoller.

Die 2 Stromanschlüsse der GTX 460 habe ich außer Acht gelassen und wird daher wieder geändert.
 
Hallo an Alle,

eine Frage zum 1100€ PC:

Wenn man das Gigabyte Board, sowie den Gigabyte 460er im SLI Verbund betreibt ist der Abstand zwischen den GraKa's zu knapp um das Ganze ausreichend und vor allem leise zu kühlen.

Die Frage wäre ob man angegebenen MasterCooler Tower lieber einen seitlichen Lüfter einbaut. Oder den Lüfter der oberen Grafikkarte tauschen?

Das Afterburner tool hilft da leider nicht so viel - die Wärme muss ja weg ;-)


Ein dickes Lob an die Zusammenstellung, habe den Rechner quasi 1:1 gekauft. Super!
 
So wie es aussieht war das wohl doch nur eine kleine Preisanpassung und es geht kein Preiskrieg los, Preise heute:

5770 ab 110€
460-768 ab 130€
460-1G ab 145€
6850 ab 150€
5850 ab 200€
GTX 470 ab 210€
6870 ab 200€
5870 ab 280€

Sprich empfehlen kann man als P/L die 5770, 460-768, HD6850, HD6870 und HD5870

Von demher stimmt meiner Meinung nach nur die Empfehlung beim 800€ System nicht ganz.

Primär würde ich eine HD6870 empfehlen, oder alternativ ne GTX470 als NV Freund, die momentane Erstwahl und Alternative passen aber vom Preisniveau nicht zusammen.
 
Die Preise der GTX 470 müsstest du bei deiner Rechnung anpassen. Das Reverenzdesign ist sehr laut und daher nicht wirklich zu empfehlen. Daher wird in der FAQ zur Gigabyte geraten (leiserer Kühler), die es ab 240€ gibt.

Zur HD 6870 gibt es leider keine wirkliche Alternative. Eine GTX 460 ist um einiges langsamer und auch günstiger. Die GTX 470 ist kaum schneller, aber teurer. Daher ist das 800€ System derzeit kaum schneller, und auch keine 100€ teurer.
Im Prinzip könnte man sie zusammenlegen, doch spätestens zum Launch der HD 69x0 muss es wohl wieder aufgebaut werden.
 
Ein kleiner Hinweis meinerseits, insbesondere im Hinblick auf das i7-950 System:

Es wird die Verwendung eines Gigabyte-Boards iVm OCZ-RAM empfohlen.

Diese Kombination hat seit Bestehen des S1366 recht häufig für Probleme gesorgt. Probleme in der Form, dass der RAM entweder gar nicht oder nur teilweise erkannt wurde. Weder BIOS-flash noch manuelle Konfiguration haben Abhilfe schaffen können. Dies gilt sebst dann, wenn der RAM explizit in der QVL aufgeführt war. Nach dem Austausch der Riegel (gg Corsair, GSkill, A-Data, ...) verschwanden die Probleme umgehend.

Fragt mich bitte nicht weshalb - für mich ist dies ein Rätsel. Fakt ist aber, dass ich mit auffallender Häufigkeit auf diese Problematik hier im Forum gestoßen bin. Betraf vor allem S1366 und auch S1156-Systeme. Tante google liefert dazu auch massig Treffer.

Daher schlage ich vor, den OCZ-RAM auszutauschen. Dies gilt auch für die Empfehlungen bzgl. der S1156-Systeme. Wie es sich bei AMD-Systemen verhält, entzieht sich meiner Kenntnis.

Best regards,
Dominion.
 
Hallo Miteinander,

kann mir jemand sagen, wo der Unterschied zwischen dem empfohlenen Kingston-Arbeitsspeicher und diesem hier ist?

http://geizhals.at/deutschland/a573697.html

Ich dachte, es könnte evtl. ein fehlendes XMP-Profil sein.

Würde dieser denn auch so gut funktionieren wie der Empfohlene bzw. wäre er, sollte meine Annahme stimmen, bei einem AMD-Build sogar vorzuziehen (mal unabhängig vom Preis)?
 
Wie schauts denn eigentlich aus mit den Preisen jetzt vor Weihnachten? Ich habe jetzt 500€ (+-20€) zusammengespart (gar nicht so einfach als Student in Hamburg xD) um mir einen neuen PC zu kaufen.

Da wäre jetzt die Frage, ob die Preise noch ein wenig sinken vor Weihnachten? Man kann ja ewig auf Preiskurse warten aber ein wenig Geduld hätte ich noch. ;-)

In wie weit lohnt sich das denn anstelle des Athlon (475€ PC) den Phenom (600€ PC) zu nehmen? Ich kann ja irgendwie einen Mittelmaß von den beiden PCs nehmen. Interessant wären halt CPU und GPU, alles andere ist ja recht identisch. Überlegen müsste man ab wann man dann auch ein Netzteil mit mind 500Watt braucht.

Kann dazu einer einmal Stellung nehmen, der vlt. tiefer in der Materie steckt als ich? Würde mich freuen.

Gruß
 
Zum Thema Preise gibt es zwei Ansichten:
1. Da AMD und nVidia ihre neuen Serien rausbringen SINKEN die Preise.
2. Es ist Weihnachten, das Geld sitzt locker, die Nachfrage steigt, die Preise STEIGEN.
Such dir aus, was dir lieber ist, ich tendiere zu ner 1,5: Die Preise werden bis Weihnachten leicht steigen und danach purzeln.
Zum Lesitungsunterschied: Er wird deutlich spürbar sein, sonst würde es sich nicht lohnen 125€ mehr auszugeben. Wieviel % Mehrleistung es sind, kann ich auch nicht genau sagen. Fakt ist: Die Systeme hier sind immer auf ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis hin optimiert, was bedeutet: Wird eine teurere Komponente verbaut, muss sie auch ne gute Mehrleistung bringen.

Mfg Kae
 
Irgendwie erscheint es mir zur Zeit sinnvoller das 700€ System mit der 6870 und einer zusätzlichen Vertex 2 (~100€) zu kaufen als in das 800€ System mit einer 5870 zu investieren.
 
Seh ich überhaupt nicht so.

Das sind 2 total verschiedene Baustellen.

Ne SSD ist Luxus und für nen Gaming PC nicht notwendig, deswegen hat er höchstens dann was in nem Gaming PC zu suchen wenn CPU und GPU schon am Limit sind.
 
eine ssd ist eine tolle sache, meiner meinung nach auch in einem gaming pc. wenn ich allerdings im forum immer wieder lese eine ssd wäre bei einem teuren gaming system pflicht und man sollte eher an der grafikkarte oder der cpu sparen dann geht mir jedes mal fast der hut hoch.
ich würde eine ssd bei einem gaming pc egal in welcher preisklasse immer nur optional anbieten (so wie es aktuell auch ist) da es im spiel selber einfach kaum was bringt. eine ssd lohnt sich meiner meinung nach nur dann wenn jemand viel wert auf kurze ladezeiten legt und bereit ist dafür den entsprechenden aufpreis zu zahlen ohne dafür deutliche einschnitte bei grafikkarte oder cpu zu machen. bei pc's <800€ sollte außerdem jedem der sich für eine ssd entscheidet klar sein das ihm einiges an leistung in spielen verloren geht wenn eine ssd mit rein soll.

speziell um auf das beispiel mit der hd6870 und hd5870 einzugehen: die hd5870 kostet deutlich mehr und bringt aber nur wenige fps mehr, das heißt die preis/leistung ist schlechter. eine ssd ist ebenfalls mit einem deutlichen aufpreis verbunden und bringt 0 fps mehr, die preis/leistung sinkt also noch weiter. auch wenn es vielen spaß macht eine ssd zu haben kommt es in spielen noch immer hauptsächlich auf die fps an.

alles in allem bin ich also der gleichen meinung wie derin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso ist der Phenom x6 in dem Artikel nicht aufgeführt? Ich als Computer diletan frage mich, warum ich zum i7, 4x3,06 ghz (mit Turbofunktion) greifen soll (240- Euro), und nicht zum AMD Phenom x6 mit 3,2 Ghz für 230 Euro. Bitte um Erklärung ;)
 
Zurück
Oben