Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

Weil der Phenom zum Zocken schneller ist.

Und zwar weil er neben den 3x512KB L2 Cache noch 6MB L3 Shared Cache hat, auf den Spiele sehr stark ansprechen. Der X4 640 hat zwar vier Kerne, aber nur 4x 512KB L2 Cache, der ihm bei Spielen kaum etwas bringt. Einzig bei Dirt 2 ist der AII X4 weit vor dem PII X3, weil da anscheinend nur die Kerne zählen. In Spielen wie BFBC2 oder GTA IV ist zumeist der PII X3 entweder um einiges schneller oder zumindest gleichschnell.
 
Eine recht gute Idee die PCs in verschiedene Sparten zu unterscheiden. Allerdings fehlt mir eine, nämlich der ALLROUND-PC. Dieser sollte sich für Spiele, Office, Internet und Multimedia eignen. Vor allem letzteres bedingt natürlich einen leisen PC.
Da eine Allround-PC-Sparte eben noch nicht existiert schreibe ich meine Anregung dazu in diesem Thread.
 
Allround würde dann (so der Name) eine Mischung aus allem bedeuten. Da Office die leistungsärmste Variante darstellt, schaffen diese Aufgabe PCs aus den beiden anderen FAQs auch.

Also mischt man einen PC aus den beiden verbleibenden FAQs. Wer sich diese beiden dann durchliest und weiß, wie viel Geld er zur Verfügung hat, schafft diese Aufgabe dann auch locker. Ein wenig Eigeninitiative darf man dem User ruhig noch überlassen ;)
 
Das ist doch etwas weit hergeholt. Der Multimedia-PC hat in der Regel eine schwächere Grafikkarte und wird wohl oft als HTPC aufgebaut sein. Die meisten Spiele-PCs sind nicht unbedingt als leise zu bezeichnen.
Genauso gut könnte ich behaupten, dass man aus einem Spiele-PC ein Office- sowie Multimedia-System ableiten könnte. Ein wenig Eigeninitiative kann man dem User wohl zumuten. Welch eine unsiinige Theorie.
 
Was soll denn daran unsinnig sein?

Je nach Anforderungsprofil nimmt man einen entsprechend leistungsfähigen Spiele-PC und investiert in leisere Komponenten. Abgesehen von der Frage, wie viel Aufpreis man dafür zahlen will (Stichwort GTX470 AMP! oder Stockkühler, usw) ist da kein weiteres Problem, wie ich finde.
Damit kann man den dann auch als Multimedia-PC oder Office-PC nutzen (auch wenn der Idle-Verbrauch nicht gerade niedrig sein wird).

Ich sehe daher das Problem nicht.
 
wie immer gilt auch hier: das Forum freut sich immer über gut gepflegte, stets aktuelle und umfassende FAQ, daher steht deinem Vorhaben nichts im Weg, einfach selber machen.

Und sicherlich lässt sich jeder Gaming-PC mit einem guten Kühler (welcher unter 2.1 empfohlen wird), leisen Lüftern und ggf. einer zusätzlichen Lüftersteuerung (Speedfan, manuell) auf ein absolut leises Niveau bringen.

Grüße
franeklevy
 
Meine Meinung:
Wenn man einen Gaming-Rechner leise macht, dann wird daraus? Richtig, ein leiser Gaming-Rechner. Und kein Allrounder, der auch gleichzeitig ein gutes P/L-Verhältnis hat, wenn man auf die Spiele keinen so großen Wert legt.
Ein Allrounder sieht für mich so aus:
Athlon X4, 4GB, HD5670 oder GTS450
oder
Intel X4, 4GB, HD5670 oder GTS450; HD5750 oder 6750.
Dabei auch jeweils leise Komponenten achten. Das Ganze dan acuh noch als µATX aufführen.

Ich würde die Initiative unterstützen, habe aber nicht die Zeit die FAQ zu erstellen. Gruß
 
Und warum dann nicht einfach einen Multimedia-PC mit Mittelklasse-GPU und passendem Netzteil aus der Gaming-FAQ kombinieren?
Das ist doch keine Hürde ;)
 
a) Wenn der Suchende weiß, welche Grafikkarte grade zu empfehlen ist und welches Netzteil dann passt, dann hat er es nicht nötig, hier sich groß in der FAQ zu informieren.
b) Der Suchende hat keinen Dunst und erstellt einen Thread zu dem Thema.

Ob man die B-Leute mit der FAQ dazu bewegen kann, sich selbst zu informieren und sich nicht in einem Thread alles vorkaufen zu lassen weiß ich nicht. Fakt ist aber dass das Niveau in letzter Zeit deutlich gesunken ist und viele Kiddies nur das empfehlen, was an anderer Stelle im Forum gelesen haben. Da kommt dann wieder die FAQ ins Spiel....
 
Naja, was ist denn ein "Allrounder"

Das ist einfach nicht spezifisch genug und jeder, der mir so ne Anfrage macht, ich soll mal so einen PC zusammenstellen, den frag ich was er denn mit dem PC machen will. Am Ende kommt nämlich raus dass der PC eventuell ein leiser Gaming PC sein soll (-> Gaming FAQ) oder ein Office/Media PC (->Multimedia FAQ), usw ....
Oder man stellt fest dass z.B. ein Gaming PC schon ein Allrounder ist, denn er kann ja alles (Gaming, Multimedia, Office), ergo brauchts meiner Meinung nach keine neue FAQ.

Allrounder hat keine bestimmten Anforderungen aber alle bestimmten Anforderungen, daraus ne FAQ zu machen, viel Spass.
 
Was ich unter Allround-PC verstehe habe ich ja in meinem Posting geschrieben. Dieses war eigentlich nur als Anregung gedacht. Ist ja kein Grund, dass mancher gleich aggressiv wird.
 
Definition Allround PC:
1. Ich will Office, Multimedia und Gaming unter einen Hut kriegen und habe hohe Qualitätsansprüche, in dem Fall Allround PC = Gaming PC, da hier die meißte Leistung benötigt wird.

2. Ich nutze meinen PC als Home Office bearbeite nen paar Urlaubsfotos/-videos und bin Gelegenheitsspieler (Sims o.ä.). Hier gilt: Allround PC = Multimedia PC + etwas stärkere Graka oder mittlerer Gaming PC.

3. Ich nutze meinen PC zum Surfen, schreibe E-Mails, Erstelle einfacher Software Bilderalben, spiel was Solitaire und nen paar Flashgames und guck mir manchmal ne DVD an. Hier gilt: Allround PC = mittlerer Multimedia PC (wenn überhaupt...)

Alles drei sind Allround PCs, welche aber vollkommen andere Zielgruppen haben. Das Problem ist, dass auch ein Allround PC einen Schwerpunkt haben kann und je nachdem, wo der liegt ist eine andere Kombi besser. Hab ich nen PDF mit 20.000 Seiten bringt mir ne schnellere Graka nichts.
Generell halte ich einen Thread "Der ideale Allround PC" für keine schlechte Idee. Dieser müßte halt nur etwas anders aufgebaut werden, als dieser hier. Es müßte mehr darum gehen, wo der Schwerpunkt gesetzt wird und nicht, wieviel die Kiste kostet.

Mfg Kae

EDIT: Allerdings schweift das hier mal gerade wieder ziemlich vom Thema ab, wenn jemand Lust und Zeit hat, so eine FAQ zu erstellen, kann er das gerne machen, würde auch bei der Komponentenwahl meine Hilfe anbieten, wenn gewünscht.
 
Noch mal zum Thema CL7 vs CL9. Soweit ich das überblicken kann, bringen CL7 ggü. CL9 nur messbare, allenfalls sehr minimale Vorteile bei den FPS.

Der Kingston CL7 kostet aktuell rund 67€ (http://geizhals.at/deutschland/a457061.html)
CL9-RAM ist allerdings schon für für ca. 45€ erhältlich. Die Ripjaws sind momentan mit einem Preis von ca. 58€ die günstigsten CL7, aber auch das bedeutet eine deutliche Preisdifferenz.
 
Die Argumente sind vollkommen richtig. Nur vergisst du die teilweise auftretenden Probleme mit AMD und CL9. Ich habe dazu erst vor kurzem gesucht, aber man findet keine wirklichen, die dieses Gerücht wirklich beweisen oder auch widerlegen. Hin und wieder scheint das aber ein Problem zu sein.
 
Ich würde gern nochmal auf das Thema Festplatten zu sprechen kommen. Wie haben jetzt bei den kleineren Systemen 640GB als Empfehlung drin, bei den größeren Systemen nun aber nur noch 500GB?

Ich denke 1TB sollte bei den großen Systemen Standard sein - trotz SSD.

Grüße
franeklevy
 
Der Wechsel von den Blue auf die teurere Black in den größeren Systemen hatte 2 Gründe:

- doppelter Cache
- Plattergröße von 500GB statt 320GB

Warum sollte man dann TB-Platten anbieten? Bei den Otto-Normal-Usern sind externe Datengräber immernoch beliebter, da diese auch problemlos hin und her geschleppt werden können.

Grüße,
Campino
 
Zurück
Oben