Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

^^sicherlich tragen portable Platten ihren Beitrag zur digitalen Mobilität bei. Nichtsdestotrotz sind 500GB nicht mehr zeitgemäß. Entweder man nimmt auch dort wieder die 640GB WD Blue rein, oder unter Verwendung einer SSD eine WD Grenn 1-2TB.

Grüße
franeklevy
 
Als Datenwiesen in einem SSD-System sind WD Green- oder Samsung F3-Platten empfohlen, wo jeder User nach eigenen Wünschen und Geldern seine Größe der Platte wählen kann.

Warum bei 500GB mickrige 140GB mehr nehmen, wenn dieses Mehr an Platz mit sinkender Performance einher geht?
 
Bin persönlich auch der Meinung dass für eine Neuanschaffung eine Terabyte Platte das Maß der Dinge ist, ich habe aktuell 500 GB und kaum Datengräber auf der Platte.

Trotz alledem musste ich die ursprünglichen Partitionen zusammenlegen da für ein Teilen der Partitionen die Platte zu klein ist, allein mein Games Ordner ist 150GB groß und das ohne viele aktuelle Titel.

Angenommen jemand sammelt noch einige Videos egal welcher Art auf der Platte dann sind 500 GB zu klein.
 
Die hier angegebenen Platten sind auch nciht für Filme! Und ich würde mal gerne jemanden sehn, der mit Win+Progs+Spiele 500GB voll kriegt!? Denke, selbst wenn es so welche gibt ist es eher die Ausnahme. Von daher ist die Black hier die beste Empfehlung, da schnell und ausreichend groß. (Wobei ich immernoch die Seagate Momentus XT empfehlen würde! ;) )

Mfg Kae
 
Wenn ich mich die regelmässigen Fragen im Notebook-Forum anschaue wie "suche Notebook zum Gamen bis 800,-" Euro etc. und es gibt immer wieder die gleichen Fragen und Antworten....

Wäre es nicht eine gute Idee, eine FAQ: Das ideale Gaming Notebook aufzumachen ?
 
Schnitzel_12000 schrieb:
Das stand auch schonmal im Raum.
Da man ein Notebook aber in den seltensten Fällen von Grund auf individuell konfigurieren kann und die einzelnen Modelle schneller auf- und wieder abtauchen als man schauen kann ist es für einen einzelnen sehr schwierig alles aktuell zu halten.

Ich hatte dabei auch nicht so sehr an "Nimm Toshiba XYZ oder Acer ABC" gedacht, sondern eher eine Empfehlung der einzelnen Komponenten.

Also z.B. für bis 600,- zum Daddeln:
Nimm lieber einen P6000 mit HD 5650 als einen i3/i5 mit 5470 oder Nvidia GT 420M.

Welche gerade angebotenen Modelle die entsprechende Hardware verbaut haben, kann man ja z.B. bei Notebooksbilliger suchen. Ich sehe aber sehr viele die sich selbst einen Notebook zum Daddeln rausgesucht haben und dabei viel zu viel Wert auf den Prozessor legen.
 
Die Richtige und für mich einzig mögliche Herangehensweise einer Notebook-FAQ wäre es einzig auf die Grafikkarten herunterzubrechen.
http://www.notebookcheck.com/Vergleich-mobiler-Grafikkarten.358.0.html

Alles andere ist wohl zu zeitintensiv. Teilweise gibt es Notebooks nur 3 Monate am Markt. Die Regel ist eher 6-9 Monate und einige Modelle gibt es sogar über ein Jahr. Ein Überarbeitung der FAQ alle 6 Monate ist zeitlich wohl kaum für jemanden machbar.
 
Hi,
ich wollte nur mal schnell fragen warum das Arctic Power Fusion 550R nicht in der Empfehlung steht, ~41€ für ein solides Konstantes 500 Watt netzteil sind doch kaum zu toppen oder?
lg, ataris
 
Für den Preis ist das NT auch wirklich ein gutes Stück Technik. Allerdings hat es Mängel, die das Arctic imo als nicht mehr so empfehlenswert machen. So ist ein einzelner SATA-Kabelstrang imo ein No-Go, wenn man oben im Case das LW und unten dann die HDDs unterbringen möchte. Bei einem neuen PC der Preisklasse sollte man nicht mit Molex-SATA-Adaptern arbeiten müssen.

Sofern das Board einen 8-Pin P4-Stecker hat, würde ich bei einem Quad auch eher diese 8-Pin-Belegung empfehlen. Und daran mangelt es leider auch beim Arctic.

Aber auch am kurzen ATX-Kabel wird in vielen Tests gemeckert. Für einen guten Airflow sollte jenes Kabel aber schon vernünftig verstaut werden.

Grüße,
Campino
 
okay, die einwände gegen das arctic hab ich verstanden und abgespeichert, man lernt halt doch immer aus... nur das 530W bequiet würde ich drinnen lassen, habe es selber seit kurzem, weil das besagte arctic nicht angeboten wurde und bin sehr überzeugt davon, effizient und leise für unter 60€
 
Wo gibts denn das e8 450 für unter 55€?
 
@Campino

Wie Du schon richtig geschrieben hast ist der Preis sicherlich auch einer der Gründe warum das Netzteil nicht perfekt sein kann.

Als ich meinen X6 aufsetzte habe ich das Arctic 550R mal mitbestellt um zu sehen wie der Eindruck ist. Die kurzen Kabel sind bis Midi-Tower wohl ok, für einen Bigtower zu kurz.
Die Geräuschkulisse, de sehr laut werden soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich habe den X6 am 550R ordentlich schwitzen lassen (übertraktet auf 4 GHz) und die Grafikkarte mit Furmark auch.
Das Netzteil war da das klein Problem. Trotz 2 weiteren 1 TB Platten mit 7200rpm und einer weiteren mit 1.5TB und 5900rpm. Gut, die SSD wird es nicht reißen ;-)

Warum soll man denn eigentlich den 8PIN P4 Stecker verwenden? Welche Vorteile hat das?

Ich denke bezüglich des Preises ist das 550R schon eine Empfehlung wert. Allemale besser als so ein NoName 30 EUR Elektronikmüll aus der Bucht. Gut, im Vergleich zu meinem Dark Power pro vermisst man einiges, aber die spielen ja auch in einer unterschiedlichen Preisliga. Wenn es auf den EUR ankommt, dann sollte man einen Blick auf das 550R werfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben