Leserartikel Der Ideale Gaming-PC: Spiele-PC selbst zusammenstellen

AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

@soulpain
Ich bin auf jeden Fall der Meinung, dass dieses "einiges wird sich in diese Richtung tun" nicht ausreicht um den sparsameren E6850 aus der Zusammenstellung auszuschließen. Ich sag ja auch nicht, dass man den Q6600 ausschließen sollte.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Ich hätte auch nichts dagegen, den E6850 wieder reinzubringen.
Wenn ich persönlich in absehbarer Zeit einen PC kaufen wollte, würde ich auch keinen Q6600 sondern einen baldigen Penryn nehmen.
Und ich bin mir sicher, dass die FAQ in dieser Richtung ein Update erhält, so lange dauert es ja nicht mehr.
Unten wird ja auch darauf hingewiesen, was alles neu kommt, sodass jeder für sich eine Entscheidung treffen muss.

Auf der anderen Seite gibt es diverse Leute, die nicht mehr aufrüsten wollen. Die meisten stecken sich lieber eine neue Grafikkarte rein, weil es nicht so aufwändig ist wie ein Prozessorwechsel.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Früher war es doch auch so das man eher einen Dualcore eingebaut hat, als einen Singlecore.
Und nun geht der Schritt halt weiter.
Und dann kommt der nächste. Multicore Prozessoren sind die Zukunft. Da man bei einzelnen CPU s irgendwann an die Grenzen stösst(Taktraten) physikalische Grenzen. Deswegen hat man eben den Schritt in mehr cores getan. Unt heute sind wir bei 4 in einem Jahr werden es 8.

Deswegen finde ich es aufjedenfall besser einen Quad dem e6850 vorzuziehen. Und wenn man nicht so viel geld ausgeben möchte dann eben der e6750. Aber wenn geld da ist klar den Quad
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

In einem Jahr werden es allerdings voraussichtlich 2 zusammengeklebte 4 Kern Prozessoren.
Erst der Gesher in 32nm wird vermutlich ein nativer 8 (16?) Kerner sein.
Aber das nur am Rande.

Wie gesagt sollte jeder für sich entscheiden, was er will. Momentan äußert sich die höhere Taktrate des 6850 und der geringere Stromverbrauch (~70-75W real geschätzt) positiv.
Bei extremen Multitasking und Bildbearbeitung hat man heute bereits Vorteile beim Quad.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Campino219 schrieb:
Dein Board unterstützt auch die Phenoms, du wirst aber die neue HT-Technologie nicht nutzen können.

wenn mein board die phenoms unterstützt, warum kann ich dann die ht-technologie (was ist das überhaupt :D) nicht nutzen?
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

HT 3.0 kann nicht genutzt werden, weil sowohl Board als auch CPU müssen das unterstützen da es eine Verbindung aus mehreren Schaltkreisen ist.
Der Name sagt es bereits überdeutlich: Hypertransport. Es ist eine sehr schnelle Anbindung an andere Chips und transportiert Daten schneller.

HT 2.0 wird allerdings unterstützt, was z.Z. keine Nachteile hat.
Ich schätze mal es ist einer der Gründe, warum die ansich gute Basis des Phenoms noch nicht ihr Potenzial entfalten konnte. HT 3.0 wird einfach noch nicht voll ausgenutzt und aufgrund weniger Programme, die davon profitieren, bringen auch native 4 Kerne nichts.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

d.h. also mein mainboard unterstützt nur ht2.0 und die phenoms besitzen aber schon die ht3.0-technologie. hab ich das so richtig verstanden?
wenn ja, lohnt es sich dann für mich sich einen phenom zu holen oder doch eher einen schnelleren dualcore?
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Dass alles geklärt ist, würde ich jetzt nicht sagen, schließlich fehlt noch die Entscheidung meines Teammitgliedes.

Die Entscheidung, den E6850 rauszunehmen war auch eine Teamentscheidung.

Leider ist er aber heute nicht online. Warten wir mal ab, was er dazu meint.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

misor schrieb:
d.h. also mein mainboard unterstützt nur ht2.0 und die phenoms besitzen aber schon die ht3.0-technologie. hab ich das so richtig verstanden?
wenn ja, lohnt es sich dann für mich sich einen phenom zu holen oder doch eher einen schnelleren dualcore?

...don't forget my post pls...
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Also meiner Meinung nach ist es nicht der Q6600, der dem E6850 den Hals bricht, sondern der E6750.
Für 333 MHz mehr Takt 50€ mehr zu bezahlen lohnt sich imo nicht.

Und wenn man in einem PC schon Crucial Ballistix - Ram und ein ABIT IX38-QuadGT / Gigabyte GA-X38-DQ6 verbaut kann man auch das Argument der besseren Übertaktbarkeit des E6750 gelten lassen. ;)

Also würde ich den E6850 draußen lassen, und falls eine Alternative zum Q6600 vorgesehen ist "nur" den E6750 nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

@burnout150
Und auf was basiert deine Behauptung?

Du darfst auch nicht direkt von Singelcore zu Dualcore Wechsel auf den Dualcore zu Quadcore Wechsel schließen.

Die Mehrleistung die man aus jedem weiteren Kern herausholen kann sinkt mit jedem Kern immer weiter ab.

Vom Single Core zu Dualcore hat sich zum Beispiel auch die Multitaskingfähigkeit dramatisch verbessert. Allein schon deswegen profitiert man vom Dualcore.
siehe zum Beispiel Athlon 64 FX-57 S939 DDR400 CL2@ 2.800 MHz im Vergleich zum Athlon 64 X2 3800+ S939 DDR400 CL2 @2 Ghz
https://www.computerbase.de/artikel...-am2-test.536/seite-20#abschnitt_multitasking

Vom Dualcore zu Quadcore sieht man davon kaum was. Der Q6600 fällt hinter den X6800 zurück
siehe hier:
https://www.computerbase.de/artikel...6800-test.619/seite-15#abschnitt_multitasking
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Ich bin weiterhin gegen den E6850.

Einzig und alleine im 1400€ System könnte man darüber nachdenken, denn ich denke Jemand, der 1400€ für einen Rechner inkl CF ausgibt hat auch das Geld nächstes Jahr schon wieder einen neue CPU zu kaufen.

Wenn man den PC allerdings etwas länger behalten will, bleibt der QC die bessere Wahl. Lieber jetzt einen sehr kleinen Performancenachteil gegenüber einem DC haben und dann "bald" dafür schneller als mit einem DC unterwegs sein. Der Trend geht ja in richtung multicoreoptimierung.

Überdies ist das P/L-Verhältnis vom E6850 sche***.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Ein gut kofigurierter PC ist mit einem quad besser dran (einzelne Kerne zuweisen). Man hat einfach 4 statt 2 zur auswahl. Sämtliche Programme werden immmer weiter optimiert.
In drei Jahren redet keiner mehr von Dualcore wenn es um einen neuen PC geht und auch quads sind da schon am aussterben.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

_DJ2P-GER_ schrieb:
Überdies ist das P/L-Verhältnis vom E6850 sche***.

Das Preis-Leistungsverhältniss ist genau so sche*** oder gut wie beim Q6600, da ähnliche Leistung.
Mit dem E6850 bekommt man eine nie dagewesene Effizienz. Es wird ein Core 2 Duo unter die 65 W TDP Grenze auf 3 Ghz gebracht. Genau so muss du für NotebookCPUs mit 2,3 Ghz die unter die 35 W TDP Grenze fallen mehr Geld bezahlen als für ähnlich hoch getaktete CPUs, die unter die 65 W TDP Grenze fallen. Leistung/Watt muss halt auch bezahlt werden.
Netzteile mit 80 Plus Zertifikat sind auch teurer als andere Netzteile mit gleicher und höherer Nennleistung... usw..
Früher hat man einen X6800 für 1000 Euro verkauft. Das nannte und nenne ich unannehmbares schei*** Preis-Leistungsverhältnis. Hier reden wir von 208 Euro für einen 3 Ghz schnellen Dual-Core, der schneller ist als der Quad zum gleichen Preis.

@burnout150
Du stellst nur Behauptungen an. Die erste hab ich schon mit Quellen widerlegt. Ich warte auf deine Quellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

also dann misch ich mich halt auch mal ein. ich wäre auch dafür dass der dualcore wieder reinkommt. ein Q6600 ist nunmal net schneller und wird auch in zukunft für einen quad core zu langsam sein. aber nichts desto trotz ist der quad core net schlecht und aus diesem grund würde ich einfach beide anbieten. das ist doch völlig ok. so wie quad cores im moment unterstützt werden lohnt sich der umstieg nur bedingt. also fazit: beide rein und fertig :D.

ps.: ich hab vor langer ;) zeit auch mal was gepostet und leider immernoch keine antwort bekommen. es wäre also nett wenn da mal jemand gucken könnt (s. zitat oben)
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Deine CPU ist doch eigentlich schnell genug. Der Wechsel auf einen neuen DualCore, der nur wenig MHz mehr hat, würde somit keinen Sinn machen.

Der Flaschenhals bei Spielen sollte eh die Grafikkarte sein. Somit würde bei mangelnder Leistung dort der erste Wechsel anstehen. Um den Sinn auf Phenom zu wechseln herauszufinden, müsste man auf Tests warten, inwiefern sich der HT-Unterschied bemerkbar macht. Außerdem sollte dann vielleicht auch ein Wechsel auf Penryn mehr Sinn machen.

MfG Campino
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

Für die Zukunft hab ich keine verlässlichen Quellen und mit Hellsehern will ich dich auch nicht belasten.

Man sehe sich einfach an was die Industrie vor hat und dann kann man sich selbst zusammenreimen wo die Reise hingeht.

single cores sind am aussterben und dual cores werden bald aussterben, also wieso noch drauf setzen.
 
AW: [Diskussion] Der ideale Gaming-PC

burnout150 schrieb:
single cores sind am aussterben und und dual cores werden bald aussterben....

Solange es keinen mainstream Quad-Core für Notebooks gibt, kann da auch nichts aussterben und wenn es ihn dann endlich 2008? eventuell gibt, muss da immer noch nichts aussterben...

Ich will mich nicht jedes mal wiederholen, deswegen lies dir doch bitte diesen Beitrag vollständig durch:

xp_home schrieb:
@burnout150
Und auf was basiert deine Behauptung?

Du darfst auch nicht direkt von Singelcore zu Dualcore Wechsel auf den Dualcore zu Quadcore Wechsel schließen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben