Hallo, ich wollte noch was nachtragen.
Bin mit der Lua von Rocca sehr zufrieden. Die höhere Geschwindigkeit des Mauszeigers (2000 statt 400 dpi) macht einen großen Unterschied. Während ich bei der Microsoft Basic Maus immer häufiger Aussetzer bei Doppelklicks hatte, machen die sensibleren Maustasten der Lua einen sehr verlässlichen Eindruck. Nachdem ich mich nun ein paar Tage lang daran gewöhnt habe und gerade die alte Maus nochmal in die Hand nahm, sind mir die Unterschiede besonders deutlich aufgefallen. Das Gleiten auf der Schreibtischoberfläche; während die neue Maus sich wie ein Luftkissenboot bewegen läßt, scheint die alte Maus dagegen Sandpapier als Puffer zu haben. Groß war die alte Maus auch nicht gerade, aber wenn ich heute meine Handfläche auf sie lege, fühlt sie sich mehr an wie ein Schuhkarton. Dabei muß ich allerdings sagen, daß die Lua für eine Desktop Maus schon sehr klein ist, aber ich mag das.
Als einen Nachteil möchte ich erwähnen, daß das Rädchen bei der Lua etwas schwergängig ist. Die Positionen "rasten" deutlich ein, es läßt sich keinesfalls anstoßen, für z.Bsp. den automatischen Weiterscroll-Effekt . Ich kann mich an mindestens zwei Mäuse aus meinem Test im Fachmarkt erinnern, dessen Rädchen dieses Anstoßen (Spinning) erlaubten. Durch die Leichtgängigkeit der Rädchen gab es in der Konsequenz auch keinen spürbaren Widerstand. Über Geschmack soll man ja nicht streiten, aber nachdem ich immer weiße bzw hellgraue Mäuse hatte, fällt es mir nicht leicht, mich an die Schwarze zu gewöhnen. Gäbe es die gleiche Maus auch in weiß, hätte ich diese gewählt.
Die matte, gummierte Oberfläche der Lua ist angenehm anzufassen, fühlt sich sehr glatt und seidig an. Leider hat sich bereits an der Stelle wo die Kuppe des Zeigefingers ruht (linke Maustaste), ein Farbfleck gebildet, dagegen half auch ein feuchtes Tuch nichts. Etwas, was ich beim letzten mal vergessen hatte zu erwähnen, sind die Mauskabel, diese sind nämlich unterschiedlicher als ich dachte. Die besseren Mäuse haben häufig einen extra Schutz aus Textil um die Kabel herum (weiß nicht, wie das heißt), während ich bei Kabeln mit der üblichen Kunststoffisolierung unterschiedliche Durchmesser feststellte. Das Kabel der Lua ist eines der dünnsten, welche ich im Vergleich gesehen habe. Vom Gefühl her würde ich sagen, je dünner, desto besser, da weniger (kinetischer) widerstand.
Etwas schade finde ich, daß die Lua nur eine kleine Taste unterhalb des Rädchens hat, und nicht zwei, wie die Storm Recon von CM etwa. So muß man immer alle 7 dpi Einstellungen durchgehen, wenn man sich einmal verdrückt haben sollte. Nebenbei bemerkt, die T400 von Logitech mit ihrem Zone Touch (eine berührungsempfindliche Fläche anstatt eines Mausrädchens) hat mir beim Fachmarkt auch sehr gut gefallen. Da ich bisher eher schlechte Erfahrungen mit kabellosen Mäusen und Tastaturen gemacht habe, möchte ich lieber nur welche mit USB Kabel. Diese T400 soll mit Infrarot anstatt mit Bluetooth funktionieren. Weiß vielleicht jemand, ob diese Technik verlässlicher ist?