News Der Nachfolger von „Full HD“ heißt „Ultra HD“

Alberto866 schrieb:
Zapp! Erinnert mich ein wenig an Dragonball... So in die Richtung Super-Ultra-Hyper-Verwandelter-3._Form-schießmichtot-Saiyajin.

Sag jetzt BITTE, du kennst das von deinem kleinen bruder.... :rolleyes:
 
Erstmal HD in die Wohnzimmer implementieren. Dann werden Blueray wohl auch zu klein um ein Film in UlrtaHD wiederzugeben.
 
Da darf man sich ja schon mal auf die Datenflut freuen, wenn man sich n Film auf die Festplatte speichern will. 9 Filme udn die Platte ist voll, so nach dem Motto.
 
22428216 schrieb:
4k = Ultra HD

8k = Mo Mo Mo Monster HD :D

erstmal wird jedes gerät durch ein 4k gerät ersetzt und dann bezhalt noch mal jeder 8k.....
 
HDMI ist in der lage HD der 3. Generation (1080p50) oder 1080p mit 3d zu beideitig übertragen. Sprich hin und gleichzeitig zurück. Das ist die gleiche Datenmenge wie Ultra HD.
Allerdings fehlt hierbei der Rückkanal z.B. für Ton. Das ist schade, wenn man vom Mediaplayer des TV-geräts rückwärts zum AVR sendet.

Ansonsten ist das doch ne feine Sache gerade bei PC's. Gegen einer feineren Darstelung ist nicht's auszusetzen. Vieles ist vektorbasiert. (Windows 7 Aero/ Windows 8 UI, Mauszeiger, Symbole sind schon auf 4k angepasst), Die Schriften und auch der Header von Computerbase. Abgesehen vom Logo. Gerade eine Verdopplung der Auflösung stellt geringe Probleme dar. Da sieht das z.B. Logo ohne Interpolation so aus, wie wir es heute ohne Skalierung sehen. Garnicht tragisch. Deshalb machte es Apple auch so mit dem iPhone 4 oder new iPad.

In Zukunft kommt bei mir ein Utra HD 26 Zoll IPS Display für mein PC. :) *Träum*

8k wird bestimmt "real HD", "Retina HD" (bei Apple :D) oder Ultra HD+. Oder es wird ausgelassen. ;) Einfach weil es zu teuer ist. Kleinbildkameras, mit denen nahezu jeder Kinofilm gedreht wird, erreicht eine Auslösung von ca 20 Megapixel. Die 4k Auslösung bietet ca 8,3 MP. 8k wären dann um die 33 MP, was einfach zu viel ist und die Filme fangen an zu rauschen. Das sieht dann so aus, wie bei heutigen Smartphone-Filmchen. Welche gut und klar sind, aber eben nicht Kinoreif.

Die sollen mal lieber bei Ultra HD die HZ-Zahl normen. USA hat 60Hz, Europa 50 HZ. Kinofilme 48 Hz. 48, damit es einen Teiler von 60 (USA) hat und weil unsere Augen 24 Bilder/s sehen. Deutsche filme werden einfach um 2% schneller abgespielt, damit er auf 50Hz kommt. Was soll das? Alle auf 48 Hz Fertig. Viele Fernsehr unterstützen schon 48Hz. Nahezu jeder. Zumal ist es 2% billiger. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
digitalangel18 schrieb:
Ich habe beim (HD) TV gucken noch nie das Gefühl gehabt, ein Bild wie in Wirklichkeit zu sehen.

Ich hatte ich es aber mal wo anders: im IMAX Kino als noch echtes analoges 70mm Material gezeigt wurde. Darum geht es ja letztendlich, und genau diesen Effekt beschreiben diverse Erfahrungsberichte von Usern, die schon 4k (und noch mehr 8K auf wirklich großer Leinwand) gesehen haben. FullHD kann das auf einem normal großen TV nicht, theoretisches Auflösungsvermögen des menschlichen Auges hin oder her.

Von daher freue ich mich sehr auf 4k..äh..Ultra-HD.

Sehe ich ähnlich. Skeptiker, die doch lediglich die Sorge um ihre dann wertgeminderte Heimkinotechnik umtreibt, sollten sich Berichte oder Videos der Glücklichen ansehen, die auf asiatischen Technikmessen bereits erstaunt vor 4K- und 8K-Displays standen und allesamt begeistert waren. Sogar die Darstellung normaler BDs zB auf dem 8K-Toshiba soll besser ausfallen als auf FullHD.

Ich jedenfalls freue mich. In frühestens 5 Jahren wollte ich meinen FHD ablösen - scheinbar wird das genau der richtige Zeitpunkt :-)

crustenscharbap schrieb:
HDMI ist in der lage HD der 3. Generation (1080p50) oder 1080p mit 3d zu beideitig übertragen. Sprich hin und gleichzeitig zurück. Das ist die gleiche Datenmenge wie Ultra HD.
Allerdings fehlt hierbei der Rückkanal z.B. für Ton. Das ist schade, wenn man vom Mediaplayer des TV-geräts rückwärts zum AVR sendet.

Könnte das Problem nicht mit 2 Kabeln, also jeweils einem Aus- und Eingang, gelöst werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Blaexe schrieb:
@Hansdampf12345: Und deswegen spreche ich von dem normalen Sitzabstand. [...]

Auf einen TV, bei dem du unabhängig von dem Sehabstand keinen Pixel mehr erkennst kannst du ewig warten, da es einfach kein Anwendungsgebiet dafür gibt.

Deine Interpretation von Retina wäre in etwa "ppi > 300". Damit stehst du nur ziemlich alleine da.

Und ich spreche aus Erfahrung davon, dass es keinen NORMALEN Sitzabstand gibt.

Ich brauch auch keine Grafik um zu wissen, ob ich FullHD ausnutze, ich sehe nämlich die Pixel ;)

Und nur weil es kein Anwendungsgebiet dafür gibt, heißt es noch lange nicht, dass es dafür keine Hardware geben wird.
Es gibt bei "normalen" Touristen auch kein Anwendungsgebiet, dass eine 16MP Kamera voraussetzt, trotzdem findest du die Teile überall ;)
 
4K hat sich seit Jahren etabliert, das zu ändern, ist einfach nur unsinnig. Auch weil 8K als Ultra High Definition Television bekannt ist.
 
Ultrabooks, Ultra HD

Mal sehen was noch so alles Ultra wird :rolleyes: Die Leute die so etwas bestimmen sind echt einfallsreich. :freak:
 
Aber mal erhrlich 4k und Ultra HD. Die beiden Bezeichnungen gibt es schon lange. Auf der ifa 2011 stand 4K Ultra HDTV. Jetzt wird einer von beiden namen Standartisiert. Besser als beide bezeichnungen. ;) Und wie die heißen ist auch egal. Es gibt ja auch WSVUXGA. Wie hörst sich das denn an? Aber ist eine Norm für Apps, Filme etc.

Trotzdem würde ich mir gerne so ein Motitor auf mein Tisch stellen. Ist doch geil, wenn alles so schön scharf ist. :)
 
Die Steigerung kann nur sein: "Chuck Norris HD"

win.
 
Toll, dass es immer höhere Auflösungen gibt. In 10 Jahren wird dann auch endlich mal in Deutschland in nativem FullHD hergestellt. Dann gibt es auf dem Markt bereits 8 oder 16fach FullHD.

Es bringt, zu mindestens hier in Deutschland, nichts, die Auflösungen immer weiter in die Höhe zu treiben, wenn die Inhalte fehlen. Es gibt ja nicht mal natives 1080p HD in Deutschland. Der ganze Mist kommt als 1080i und wird runtergerechnet auf 720p und das wird ausgestrahlt. Und dafür muss man das auch noch zahlen (HD+). Ich bezweifel stark, dass es 720p bzw 1080p ins FreeTV schaffen wird in den nächsten 5 Jahren. Ausgenommen die ÖR.

Fazit: unnötig.
 
Artikel-Update: Dass die Hersteller der Branche der neuen Nomenklatur nicht umfassend folgen müssen, zeigt sich nun in Form von Sony. Wie The Verge berichtet, lobe der japanische Konzern zwar die Bemühungen der CEA, wolle allerdings dennoch zusätzlich die bisherige Bezeichnung „4K“ beibehalten, um Konsumenten, welche sich daran bereits gewöhnt hätten, nicht zu sehr zu verwirren, heißt es. Somit werde Sony dem Bericht zufolge künftige Produkte als „4K Ultra High Definition“ (4K UHD) vermarkten.
 
Man möge mich korrigieren, aber FullHD ist ja quasi schon der Klarheits Orgasmus für die Augen, was soll bitte dieses Ultra HD für die Augen bringen bzw. kann das menschliche Auge wirklich sowas noch erkennen ? Klingt für mich irgendwie nach nem Marketing Gag. Naja, vielleicht werden dadurch gute FullHD Tvs billiger.
 
Zurück
Oben