der Schutz durch die lokalen Sicherheit Autorität ist deaktiviert

Nach der Installation von "Update für Microsoft Defender Antivirus-Plattform - KB5007651 (Version 1.0.2302.21002)" erhalten Sie möglicherweise eine Sicherheitsmeldung oder eine Warnung, die besagt, dass "der lokale Sicherheitsschutz deaktiviert ist. Ihr Gerät ist möglicherweise anfällig". Sobald der Schutz aktiviert ist, wird Ihr Windows-Gerät möglicherweise ständig aufgefordert, einen Neustart durchzuführen. Wichtig: Dieses Problem betrifft nur das "Update für die Antimalware-Plattform Microsoft Defender Antivirus - KB5007651 (Version 1.0.2302.21002)". Alle anderen Windows-Updates, die am 14. März 2023 für betroffene Plattformen veröffentlicht wurden (KB5023706 und KB5023698), verursachen dieses Problem nicht.

Workaround: Wenn Sie den LSA-Schutz (Local Security Authority) aktiviert haben und Ihr Gerät mindestens einmal neu gestartet haben, können Sie die Warnmeldungen abstellen und alle weiteren Benachrichtigungen ignorieren, die zum Neustart auffordern. Sie können überprüfen, ob der LSA-Schutz aktiviert ist, indem Sie in der Ereignisanzeige nach den hier verfügbaren Informationen suchen. Wichtig: Derzeit empfehlen wir keine andere Abhilfe für dieses Problem.

Nächste Schritte: Wir arbeiten an einer Lösung und werden ein Update zur Verfügung stellen, sobald es verfügbar ist.

https://learn.microsoft.com/en-us/w...y-protection-is-off---with-persistent-restart
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
@Sepp Depp
Danke, also abwarten und nichts tun, bis Microsoft den Fehler durch ein update selbst löst.

Problemumgehung: Wenn Sie den Schutz durch die lokale Sicherheitsbehörde (LSA) aktiviert und Ihr Gerät mindestens einmal neu gestartet haben, können Sie Warnmeldungen verwerfen und alle zusätzlichen Benachrichtigungen ignorieren, die zu einem Neustart auffordern. Sie können überprüfen, ob der LSA-Schutz aktiviert ist, indem Sie in der Ereignisanzeige nach den hier verfügbaren Informationen suchen.
Wichtig: Derzeit empfehlen wir keine andere Problemumgehung für dieses Problem.

Nächste Schritte: Wir arbeiten an einer Lösung und werden ein Update bereitstellen, sobald es verfügbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: trailrider, Engaged und DannyA4
Hatte den Fehler auch und hab denn mal in die Registry geschaut. Bei mir war nur der Eintrag RunASPPL, der Eintrag RunASPPLBoot hat gefehlt wurde wahrscheinlich durch das Update zerschossen, hab den Eintrag RunASPPLBoot jetzt per Hand hinzugefügt, jetzt will er keinen Neustart mehr haben.
Ich hab nämlich gestern Windows neu gemacht und da kam der Fehler sofort und bei ner frischen Installation kann es ja nicht an irgendwas anderem als an Windows liegen. Deswegen hab ich den Eintrag einfach manuell eingetragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4 und Engaged
Habe mein NUC vor paar Tagen auf eine größere SN570 umgezogen bzw neu aufgesetzt, und mit frischen Windows überhaupt gar kein Problem mit dieser Art von Meldung.

Also es ist hier bis jetzt mit Windows 11 genau das gleiche wie die ersten Jahre mit Windows 10, größeres Update bedeutet (am besten) neu aufsetzen.
Das schlechte daran ist, bei Windows 10 kam es ja nur jedes halbe Jahr, und bei Windows 11 mit den Moments Updates leider alle paar Monate.

Also wenn es nach derselben Logik läuft wie bei Windows 10, dann wird es noch das eine oder andere Mal geben das Windows nach einem Update kaputt geht, und neu aufsetzen die beste Lösung ist um keine inkonsistenz mitzuschleppen. 🥲
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Carrera124
Ich habe das TPM Modul deaktiviert via BIOS, neugestartet, wieder ins BIOS, TPM eingeschaltet, neugestartet, bei der Windows Anmeldung den PIN neu vergeben.

Neugestartet, Im BIOS SVM in den Prozessor Einstellungen eingeschaltet, zurück in Windows kernisolierung aktiviert und seit dem keine Probleme mehr
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
na klasse... bin gespannt wann und ob Microsoft den Fehler behebt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4 und Engaged
Schon merkwürdig, wie lange sich MS Zeit lässt einen wahrscheinlich sicherheitsrelevanten Bug zu beheben...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged und DannyA4
Heute gabs ein kummulatives Update, Fehler aber immer noch da.

Seit heute auch wieder auf dem Notebook von Dell...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: trailrider und Engaged
Bei mir hat gerade ein bios update dazu geführt dass das verschwundene Menü wieder da war und die Optionen sich wieder ganz normal aktivieren ließen. Warnmeldung ist weg. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Bei mir gabs die Woche auch ein BIOS Update, der Fehler ist immer noch da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Hallo Zusammen,
ich habe den Registry Eintrag verwendet. Ich hoffe es geht nun wieder. ??
Auf meinem kleinen Mini PC mit Ryzen 5 CPU waren beide Reg Einträge missing.
Auf dem großen Rechner mit Ryzen 9 war ein Reg Eintrag missing.
Sporadisch hatte ich immer diese Fehlermeldungen in dem Zuverlässigkeitsverlauf die SecurityHealthService.exe ist gecrasht. Ich hoffe es wird nun ohne Fehler weiter gehen.
Ich benutze Bitdefender als Antivirus. Ich merkte aber wenn die SecurityHealthService crasht, dass dann auch im Defender Fenster das TPM Modul verschwunden ist unter Geräte Sicherheit.

TPM ist aber definitiv on.

Nachtrag
Nun stelle ich fest, dass soeben die SecurityHealthService wiederum gecrashed ist und das TPM ist auch wieder verschwunden.

Man kann zwar arbeiten, aber es hinterläßt doch irgendwie ein ungutes Gefühl. Gestern gab es ein Update, wo dieser Bug aber anscheinend noch nicht gepatcht wurde. Was schade ist.

Mann das nervt mich sowas von an.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Nächste Schritte: Wir arbeiten an einer Lösung und werden ein Update bereitstellen, sobald es verfügbar ist.
Daran Arbeiten die mittlerweile aber schon sehr lange.. scheint ne größere sache zu sein -_-.

Auch aktuell frisch aufgesetzte systeme sind davon betroffen, zuerst denkt man jawoll der fehler ist weg und nach paar tagen ist er wieder da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Das Thema ist unter aller Kanone, vor allem wenn es schon im Betachannel bekannt war und trotzdem auf die Allgemeinheit losgelassen wurde.

Wollte ja eigentlich jetzt auf Defender setzten, aber nachdem es trotz frischer Installation, die mich auf meinen Produktivsystem mehrere Stunden einrichten gekosten hat, immer noch zu gelegentlichen Komplettabstürzen des Defenders beim Öffnen kommt habe ich wieder F-Secure aktiviert. Das läuft wenigstens zuverlässig ohne aufzufallen.
Ergänzung ()

Kamen übrigens grad die Updates 2023.04 rein und Fehler immer noch da.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Carrera124 und Suchender007
Seit meinem BIOS-Update ist das Problem noch nicht wieder aufgetaucht. Vielleicht wäre da bei euch auch ein Versuch wert?
 
Ich hatte Bios Update gemacht, sowie die letzten Chipsatz Treiber. Fehler trotzdem da. Manchmal läuft es einige Tage. Dann wieder dasselbe. Da ist gehörig was falsch gelaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jongleur666, trailrider, Suchender007 und eine weitere Person
Gerade auf das neueste Bios 03/23 von Gigabyte aktualisiert und keine Änderung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jongleur666
Zurück
Oben