News Design-Fehler in Sandy-Bridge-Chipsätzen

ich biete 51:D
 
Das Problem ist doch, wann merke ich dass ein Fehler auftritt? Ich hatte mal ein fehlerhaftes Mainboard (Nvidia Chipsatz schleichend durchgeschmort) da hat er mir etliche MP3 Dateien miteinander vermixt, so dass ich jetzt Teile von einem Song in einem anderen drin habe. Bei MP3 Dateien ist das ja vielleicht noch lustig, aber bei wichtigen Daten kaum. Und wann merke ich wenn ich einer der "glücklichen" 5 %+-x Fälle bin? Ich würde sofort mein Mainboard rausschmeißen, solange nicht genau von unabhängiger Seite geklärt ist, was da los ist.
 
die frage die sich jetzt stellt.wie erkennt man die neue (überarbeitete revision).hat schon einer was dazu gelesen?
 
wieso spammen irgendwie muß man sich doch aufmuntern, mich betriffts auch hab vor 2 Wochen mein SB System zusammengebastelt.Ich hoffe mal das ich im April ein neues Board bekomme und aus Trost vielleicht das alte behalten darf.Für Intel wärs auch noch ein gutes Geschäft wenn die das generell so machen würden denn auf die doppelten Boards würden sich viele noch ne neue CPU kaufen.
 
volker hat sicher schon genug zu tun den ganzen mumpitz hier im thread auszudünnen, aber bitte mal sachlich bleiben.

wartet einfach alle die nächsten tage ab, eine stellungnahme der boardhersteller wird folgen.
 
Echt krass das Intel sich solche Fehler leistet, wer vertraut dann noch neuen cpus und kauft sie sich direkt obwohl sie teilweise fehlerhaft sind! Ich wollte mir nämlich vor 2 wochen den i5 2500k kaufen... jetzt werde ich das noch einaml überdenken.
 
Warum schreien alle nach nem neuen Board aber wollen gleichzeitig das aktuelle behalten?
Und wichtige Daten sollte man sowieso gut sichern, gibt größere Gefahren als einen kaputten Sata Port.
 
Für Intel wärs auch noch ein gutes Geschäft wenn die das generell so machen würden denn auf die doppelten Boards würden sich viele noch ne neue CPU kaufen.

HA, das ist eine herrliche Ansicht! Das würde ich Intel gerne vorschlagen :P Als innovative-Promo-Aktion dürfen Sie Ihr altes "vielleicht defektes Mainboard" behalten und bekommen ein neues :P

Ne echt jetzt, glaub nicht dran!
 
Ich erinnere mich an den TLB-Bug der ersten Phenom-Generation. Der war von "Otto-Normal-Verbaucher" nicht wirklich reproduzierbar, dennoch galten die aller ersten Phenoms als "fehlerhaft".
Hier ist es fast genauso: es ist eher der Image-Schaden als das Problem an sich. Ein 2 Port Sata Controller kostet kaum 10€ und würde für langsame Laufwerke (DVDRW, externe Platten) voll ausreichen.
Dennoch ist es eher der bittere Nachgeschmack für den Enthusiasten, der OEM-Käufer wird kaum was davon mitkriegen, es sei denn er gehört in 3 Jahren zu den 5% (oder so).
 
Nunja, da hat sich Intel ja nicht gerade mit Ruhm bekleckert.:evillol:

Fraglich, ob der Non-OEM Mainstreamkunde für sein bisher und in naher Zukunft erworbenes fehlerhaftes Board einen fehlerfreien Ersatz bekommt. Auf jedem Falle ist wohl eine gewisse Eigeninitiative seitens der Kunden von Nöten.

Möglich, wenn es eine komplette Umtauschaktion der Boards geben wird, dass die Kosten deutlich höher ausfallen, als im Artikel prognostiziert, sollten die Mehreheit der Kunden von diesem Umtausch gebrauch machen, da die Kosten um ein Vielfaches über den vergleichsweise günstigen Fertigungskosten des fehlerhaften Chips liegen.

Was sich wie in diesem Beispiel ein ums andere Mal zeigt, dass es nicht schaden kann nach Release neuer Hardwareprodukte den ein- oder anderen Monat ins Land streichen zu lassen um nicht den Beta-Tester für die Hersteller zu spielen.
 
Naja,also ich sehs gelassen. Solange der Fehler nicht in den nächsten Wochen auftritt,
warte ich einfach ab, was geschieht. Sollte man die teile einsenden können und dafür ein
neues Ersatzboard bekommen, okay was solls. Bekomm ich eben ein neues Board. Ist
ärgerlich aber nicht der Weltuntergang...jedenfalls nicht für mich.

Wichtig ist, dass sich dann der Umtausch reibungslos umsetzt.
 
Was sich wie in diesem Beispiel ein ums andere Mal zeigt, dass es nicht schaden kann nach Release neuer Hardwareprodukte den ein- oder anderen Monat ins Land streichen zu lassen, um nicht den Beta-Tester für die Hersteller zu spielen.

ja ich hätte länger warten sollen, aber nach dem langen warten insgesamt auf SB und dann dem CB Artikel hatte ich kein Bock mehr zu warten, und nun das!
 
Na dann ist ja alles klar. Das ist wahrscheinlich noch ein Grund warum Asus jetzt eine neue Boardrevision seiner P6X chipsätze ausliefert. Also stimmt die Aussage ja doch von Mindfactory, das es dadurch auch gerade zu Lieferschwierigkeiten der Boards von Asus kommt, weil die wahrscheinlich davon wussten und den jetzt beheben.
Dann bin ich ja froh, dass ich mein Board nicht schon vor einer Woche geholt habe.
Nur blöd für die Leute die eine alte Revision 1.01,1.02,1.03 haben und nicht die neue 1.2.
 
Woher hast du die Aussage von Mindfactory? Ich meine das Board wird als lagernd angezeigt
 
Rollkragen schrieb:
Nur blöd für die Leute die eine alte Revision 1.01,1.02,1.03 haben und nicht die neue 1.2.

Wenn ich die News richtig verstanden habe, sind bis jetzt noch keine fehlerfreien Chipsätze im Umlauf und diese werden wohl erst ab Ende Februar bei den Endkunden eintreffen.

Insofern sollte man den Kauf zurückstellen, bis man Gewißheit hat ein fehlerfreies Produkt zu bekommen, was sich bis weit ins 2.Quartal hinziehen kann!

Auf jedem Fall bin ich schon einmal kritisch gespannt, wie sich die Kommunikation der MB-Hersteller mit den Kunden in nächster Zeit entwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wurde mir letzte Woche von Mindfactory mitgeteilt, als ich mir mein Deluxe bestellt habe. Die meinten als Asus Partner, zu wissen das eine überarbeitete Revision ab der 2. Februarwoche ausgeliefert wird. Aber die haben mir nichts genaueres gesagt. Aber jetzt wird mir langsam alles klar.
 
Zurück
Oben