News Design-Fehler in Sandy-Bridge-Chipsätzen

Teuer wird der Austausch aber allemal (und es kommen ja noch die Umsatzeinbußen aus den fehlenden Verkäufen dazu).

Ja aber wenn Intel jetzt nix gesagt hätte und es wäre in 6-12 Monaten rausgekommen...das wäre der Image-GAU für Intel geworden. So ist es "NUR" noch Schadensbegrenzung.
 
Danke, ihr seid Lebensretter!

Heute meine SB Bestellung gecancelt. Wird halt dann wieder n AMD System :D Tjo, sry Intel.

Da ich 6 HDs einbauen werde is das für meine Absichten einfach das totale K-O Kriterium. Und es gibt keine leistbaren Boards mit 8x 6GB S-ATA
 
Bei Toyota sinds die Gaspedale bei Intel die Chipsätze...passiert. Aus diesem Grund sollte man wie beim Autokauf nicht gleich die erste Banane nehmen, die einem Angeboten wird. Aber auch ich habe hier schon zu viel Lehrgeld bezahlt. Doch Abhilfe naht in Form von Gedult durch Lebenserfahrung :)

Sonst wird man schnell vom First Adopter zum First Reklamierer.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mal sehen, am Ende kommen vielleicht noch mehr Fehler zu Tage. Jetzt haben ja ersteinmal die ganzen Betatester gekauft.
 
Rollkragen schrieb:
@digitalangel18

woher willst du das wissen? Ich denke die MB Hersteller sind die ersten die es erfahren, wenn es irgendwelche Fehler gibt gerade um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Die nachichten die jetzt von CB kommen, keiner weis wie geziehlt die erst später gestreut wurden sind.
Wäre natürlich spannend zu wissen ob Gigabyte und Asrock auch neue Revisionen geplant haben bzw. schon im kommen sind?

Öh ich glaube du verstehst nicht worum es geht? Vor März geht kein neuer Fehlerbereinigter Chipsatz an die Mainboardhersteller raus, deshalb kann in den nächsten Wochen auch kein fehlerbereinigtes Board erscheinen.
 
HighTech-Freak schrieb:
Shit happens... intel druckst wenigstens nicht rum, sondern stellt den Fehler klar und gibt ihn zu...

Du solltest dir die letzten Kommentare von Rollkragen durchlesen. Augenscheinlich ist das Problem bei Intel schon länger bekannt, als in dem TelefonCall zugegeben.

Fraglich auch, wie und wann die Endverbraucher zu einem fehlerfreien Produkt kommen.

Die Aussage der 5% Wahrscheinlichkeit in 3 Jahren halte ich auch für unhaltbar, da ja bis dato jeder Chip fehlerhaft ist.
 
chacha73 schrieb:
Ich erinnere mich an den TLB-Bug der ersten Phenom-Generation. Der war von "Otto-Normal-Verbaucher" nicht wirklich reproduzierbar, dennoch galten die aller ersten Phenoms als "fehlerhaft".

seebart schrieb:
das halte ich für übertrieben. Das damals mit dem AMD Phenom fand ich heftiger.

Dragst3er schrieb:
Ich finde es nicht schlimm, die paar bytes die man da verliert und vllt nach 5Jahren merkt keiner. Deswegen finde ich macht ihr alles schlimmer als es ist. Und ich kaufe nur AMD, AMD hatte doch mit den Phenom I auch ein Bug/Design Fehler? Das war meiner meinung nach viel schlimmer.

Die beiden Fehler lassen sich nur bedingt miteinander vergleichen. Der TLB-Bug war ein Fehler im Chipdesign und konnte durch ein Update (unter spürbaren Leistungseinbußen) behoben werden. Man hat zwar effektiv Rechenleistung verloren, aber das System funktionierte danach ordnungsgemäß.
Bei dem derzeitigen Fehler in den SB-Chipsätzen ist das Problem anders gelagert. Hier handelt es sich wie ich es verstanden habe um einen Fehler im Fertigungsprozess. Das bedeutet, dass es kein Update geben wird, wodurch der Chipsatz fehlerfrei gemacht werden kann. Durch Software kann man eben keine zusätzlichen Atomlagen aufbringen.
(siehe mein voriger Post)
Man könnte diesen Fehler also eher mit dem Northwood-Sudden-Death vergleichen. Damals waren die CPUs reihenweise aufgrund der übermäßigen Elektromigration abgeraucht.
Die einzige mögliche Problemlösung für befallene Boards könnte ein undervolten des Chipsatzes sein, da alle atomaren Prozesse in einem Material exponentiell von der Temperatur abhängen. Aber wenn das das Problem so einfach lösen würde, hätte Intel da bestimmt schon selbst dran gedacht.
 
@Ruff_Ryders88: So siehts aus!

OH MEIN GOTT! 5% IN 36 MONATEN! SCHNELL, RUFT DIE BILD!
Lol ist doch lächerlich. 5% bei SATA2 in 3 Jahren Verlust? So what? wenn einer die 300 MBit voll auslastet hat er nw SSD [...]

Leider haben immer noch ein paar Leute nicht gerafft, dass sich die 5% nicht auf die Leistung beziehen...
 
Irgendwie werde ich beim Lesen der Postings das Gefühl nicht los, dass wenn derselbe Fehler AMD passiert wäre, der Thread geradezu überschwemmt worden wäre von Bashing-Postings.

Aber da es NUR Intel passiert, ist alles halb so schlimm ! :D
 
Merle schrieb:
OH MEIN GOTT! 5% IN 36 MONATEN! SCHNELL, RUFT DIE BILD!
Lol ist doch lächerlich. 5% bei SATA2 in 3 Jahren Verlust? So what? wenn einer die 300 MBit voll auslastet hat er nw SSD, und die werden eh zunehmend SATA3 haben, wo das Problem ja nichtmal auftritt.
Selbst schuld INTEL. Das hätte kein Arsch gemerkt ;o

Stell dir eingroßes Unternehmen vor, dass jetzt seine PC-Flotte aktualisieren will und 5000 SB-PCs bestellt. Die wechseln ihre Rechner sehr spät, üblicherweise nach 5-10 Jahren. Stell dir vor was passiert wäre, würden die HDDs der Client-PCs an Sata II hängen.
Intel (und nicht nur) denkt mit Sicherheit nicht an dich, wenn die so eine Rückrufaktion starten..
 
Leider haben immer noch ein paar Leute nicht gerafft, dass sich die 5% nicht auf die Leistung beziehen...

aber dieser Wert von 5% ist ja zum jetzigen Zeitpunkt relativ, weil geschätzt, wenn auch Simuliert trotzdem geschätzt!
 
@seebart: Das schon, aber es handelt sich ja nicht um geschätze 5% Leistungsabfall. Das wollte ich damit ausdrücken...
 
Ich denke dass die Leute, welche jetzt bereits Bootprobleme haben, betroffen sind.

Mein P8P67 Deluxe läuft perfekt.
Dennoch nehme ich meine 2 Festplatten auf den 6Gbs Sata Port.
Der DVD-Brenner kommt auf den 3Gbs. Wenn ich wirklich mal Probleme bekommen sollte, nehm ich halt einen der zwei anderen 6Gbs Ports.

5% Wahrscheinlichkeit, ist doch recht gering!
 
Obs dann auch wirklich 5% sind oder mehr, bleibt abzuwarten!
 
CompuChecker schrieb:
Ich denke dass die Leute, welche jetzt bereits Bootprobleme haben, betroffen sind.

Mein P8P67 Deluxe läuft perfekt.
Dennoch nehme ich meine 2 Festplatten auf den 6Gbs Sata Port.
Der DVD-Brenner kommt auf den 3Gbs. Wenn ich wirklich mal Probleme bekommen sollte, nehm ich halt einen der zwei anderen 6Gbs Ports.

5% Wahrscheinlichkeit, ist doch recht gering!

Tolle Lösung und dafür knapp 200 Euro für ein Board:freak:

Ich möchte für das Geld voll funktionsfähige Ware. Und das ist kein Fehler der irgendwie softwareseitig gepatcht werden kann, das ist ein Hardwaredefekt. Und da sind mir 2% oder5% oder 10% völlig egal. Ich habe ja auch 100% bezahlt.
Mich nervt das gerade total an, jetzt warte ich sein 2 Wochen auf Auslieferung meiner Bestellung und jetzt diese Meldung. Vielleicht sollte ich meine ganze Bestellung stornieren und abwarten bis das Problem bereinigt ist.
 
So richtig schlau werde ich von der Mindfactory Aussage nicht. Da ich bei Mindfactory auch ein Asus Deluxe bestellt habe, interessierts mich momentan wirklich sehr. Laut Onlinedartstellung (siehe Bild unten) soll das Board ja am 02.02.2011 versendet werden.
 

Anhänge

  • asus board.jpg
    asus board.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 578
@granininektar, das steht bei mir auch so wenn ich auf Druckansicht gehe. Aber klicke mal das Board in deiner Online Bestellung an dann kommt der 9.2.
 
Zurück
Oben