News Design-Fehler in Sandy-Bridge-Chipsätzen

-tRicks- schrieb:
@Thor1064: Nein wahrscheinlich braucht man keine Neuinstallation da es ja immer noch der selbe Chipsatz ist dann.

Das dachte ich mir schon.
Dann ist ja ein Austausch nur halb so schlimm. Altes Mainoard raus und Neues rein, dauert vielleicht 2 Stunden, maximal. Dabei kann man dann gleich den PC mal wieder richtig sauber machen. Auch wenn man vielleicht eine bis zwei Wochen aufgrund des Austausches ohne PC dasteht,... wenn es planbar ist,... ok nicht wirklich schlimm.

Hinzu kommt, das mein neues Board vier SATA 6GB/s hat, ich aber nur 3 brauche. Von daher Luft ist da. Jedenfalls für mich.

Ärgerlich ist es trotzdem. Aber die Welt wird sich wohl trotzdem weiterdrehen.:D
 
-tRicks- schrieb:
Von OEM Herstellern sind sowie so noch kaum SB Produkte auf den Markt.-

@boxleitnerb: Die kannst du doch trotzdem nutzen Oo ?

Jein. Würde meine Downloadplatte an einen SATA 3Gb Port hängen müssen, wenn beide SSDs an den schnellen Ports wären. Und da dann Datenkorruption riskieren...ungern.
 
Cool Master schrieb:
5% über 3 JAHRE! Das sind pro Monat 0,13%. Wer immer das sehen bzw. im alltag spüren kann dem rate ich zu einer SSD.
Manche haben die News immer noch nicht verstanden. Die Ports werden nicht in 3 Jahren um 5% langsamer, sondern innerhalb von 3 Jahren sollen 5% der Chipsets von dem Problem betroffen sein, d.h. die Laufwerke werden unter Umständen gar nicht mehr erkannt.
 
Thor1064 schrieb:
Das dachte ich mir schon.
Dann ist ja ein Austausch nur halb so schlimm. Altes Mainoard raus und Neues rein, dauert vielleicht 2 Stunden, maximal. Dabei kann man dann gleich den PC mal wieder richtig sauber machen. Auch wenn man vielleicht eine bis zwei Wochen aufgrund des Austausches ohne PC dasteht,... wenn es planbar ist,... ok nicht wirklich schlimm.

Hinzu kommt, das mein neues Board vier SATA 6GB/s hat, ich aber nur 3 brauche. Von daher Luft ist da. Jedenfalls für mich.

Ärgerlich ist es trotzdem. Aber die Welt wird sich wohl trotzdem weiterdrehen.:D

in welcher traumwelt lebst du?^^ mainboard einschicken: warten warten warten, altes mainboard mit neuem chipsatz oder neues mainboard erhalten. so denke ich wird es ablaufen
 
Wie sich der Fehler wohl auf den Wiederverkaufswert der Boards ausübt?
Nach 6 Monaten nur noch die hälfte Wert, oder was? Verbuggte AMD-Boards mit lahmer SB600 bekam man bei eBay auch für wenig Geld an den Kopf geschmissen.
 
Weiss jemand wann der Z68 rauskommen soll? Damit liese sich z.B. ein 2500k übertakten und gleichzeitig seine (recht schnelle) integr. Grafikeinheit nutzen.
 
SuperGreen schrieb:
So wie AMD mit dem TLB-Bug im Barcelona (der übrigens nie jemand zu Gesicht bekam). Was die Quintessenz war, wissen wir alle.

AMD wurde in Grund und Boden gebasht von den Newsseiten.

Währenddessen Intel gleichzeitig klamm und heimlich ebenfalls einen Cache-Designfehler im Spitzenmodell hatte und deshalb einen 4-Kerner verschieben musste. Dieser Fehler wurde im Gegensatz zu AMD nicht publiziert, weil keine CPUs ausgeliefert wurden. Da hatte sich AMD nur blöd angestellt.

Diese 5 % Meldung halte ich für bewusste und wohlformulierte Augenwischerei. Der Chip wird Transistor für Transistor gleich gebacken. Das heißt wenn es einen Fehler gibt, betrifft er alle. Die 5 % bedeuten dann entweder dass 5 % der Datenpakete Fehler verursachen, was bedeutet man hätte im ungünstigsten Fall Datenverluste. Oder was auch unangenehm wäre, 5 Sek Lags in 100 Sekunden Betrieb oder dass mal 30 Sek gar nichts geht und dann wieder 10 Min alles gut ist. Oder natürlich könnte es auch heißen, dass man überhaupt nichts merkt, weil nur jedes Milliardste Paket Zicken macht, im Datenstrom untergeht und nur die Masse im Benchmark sichtbar wird. Nichts Genaues weiß man nicht.
 
@destiny: Im Artikel steht, dass die NB-Chipsätze aufgrund des Bugs sich verschieben. Da die noch nicht aufm Markt sind, können die auch nicht betroffen sein.
 
kingsyrie schrieb:
Mhhh macht Bulldozer so viel druck? Ivy bridge wird ja auch vorgezogen.
Das wäre mir nur recht, wenn Ivy Bridge vorgezogen würde.

theblade schrieb:
aber wenn man so überlegt ... 5% (sofern es dabei bleibt!) an Speedverlust über MONATE / Jahre! Das merkt man doch höchstens beim Benchmark ....oder nicht ;)
Ich verstehe den Satz anders.

7bf schrieb:
Das ganze war eben so schwierig feststellbar, weil er im erstem Monat nur bei (5/36)% = 0,13% aller Boards aufgetreten ist.
Eben.

Davon mal abgesehn bringt es hier mal überhaupt nichts, wenn sich irgendwelche Boardies mit wilden Spekulationen einen lustige Sekundärrealität zimmern. Es werden sich schon Fehlerberichte, Stellungnahmen und Schuldbekenntnisse seitens Intel einstellen. Und falls nicht: Dann geht mein Geld eben doch in einen Bulldozer. Aber es gilt abzuwarten, was daraus jetzt wird. Bislang betrachte ich das hier als Sturm im Wasserglas. Am Grund dieses Wasserglases liegen einige verrostete AMD Phenom 1 Prozessoren herum ...
 
Tyler_D schrieb:
Weiss jemand wann der Z68 rauskommen soll? Damit liese sich z.B. ein 2500k übertakten und gleichzeitig seine (recht schnelle) integr. Grafikeinheit nutzen.

da wird es wohl mit ziemlicher sicherheit zu verzögerungen kommen. denke das intel wohl erst die p67 krise in den griff bekommen will

@SuperGreen: wo ist das problem, du wirst doch die möglichkeit haben das board auszutauschen! du wirst ja nicht gezwungen auf deinem defekten chipsatz sitzen zu bleiben.
 
Marc_N schrieb:
Manche haben die News immer noch nicht verstanden. Die Ports werden nicht in 3 Jahren um 5% langsamer, sondern innerhalb von 3 Jahren sollen 5% der Chipsets von dem Problem betroffen sein, d.h. die Laufwerke werden unter Umständen gar nicht mehr erkannt.

kann man nicht oft genug schreiben. Man sollte allerdings dazu sagen das es da draußen genügend Produkte gibt die innerhalb dieser Zeit weit mehr Rückläufer haben, die XBox 360 war da mit dem berühmten ROD ein gutes Beispiel ;) Schön ist aber trotzdem was anderes, da können sie wirklich froh sein dass das so schnell bemerkt wurde. In ein paar Monaten wären die Folgen wirklich katastrophal gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas kann passieren und solange intel / die boardpartner die fehlerhaften boards austauscht, dann ist das zwar ärgerlich, aber nicht besonders tragisch. Sowas kann Amd genausogut passieren. Bei den 5 % die betroffen sein werden, wird es sicher viele geben, die ihre geräte nur an den SATA 6 gb/s ports angeschlossen haben.
 
Ruff_Ryders88 schrieb:
in welcher traumwelt lebst du?^^ mainboard einschicken: warten warten warten, altes mainboard mit neuem chipsatz oder neues mainboard erhalten. so denke ich wird es ablaufen
Du glaubst nicht wirklich das die an Mainboards herumlöten, den alten Chipsatz raus und einen neuen rein?
Das kostet doch mehr als ein neues zu Produzieren die sie keine Fabrikstrassen für herumlöten haben. Da müsste erstmal die Infrastruktur geschaffen werden.

destiny schrieb:
In dem Artikel ist nur von Notebook-Chipsätzen die Rede. Sind Desktop-Chipsätze evtl. gar nicht betroffen?

Ich zitiere mal heise.de

Laut Intel kann es passieren, dass im Laufe der Zeit die Leistung des SATA-Controllers nachlässt, der in den Platform Controller Hubs (PCH) P67, H67 oder Q67 steckt. Betroffen sind potenziell alle bisher produzierten Mainboards mit der LGA1155-Fassung für die Prozessoren der Baureihen Core i3-2000, Core i5-2000 und Core i7-2000.
 
http://www.anandtech.com/show/4142/intel-discovers-bug-in-6series-chipset-begins-recall

"Intel expects that over 3 years of use it would see a failure rate of approximately 5 - 15% depending on usage model."

Korrekt übersetzt bedeutet das, dass die Wahrscheinlichkeit betroffen zu sein bei bis zu 15% liegt. Es bedeutet nicht, dass man 5% Geschwindigkeit verliert. Aber ich schätze, dass man genau diese Interpretation ab jetzt andauernd lesen wird. Schade eigentlich aber nicht mein Problem, ich werde kein 15%iges Risiko eingehen. Wer meint das wäre nicht so tragisch, dem wünsche ich viel Glück. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb kaufe ich, total unabhängig vom Hersteller, eigentlich nie brandneue Hardware. Genauso wenig wie ich das bei einem Neuwagen machen würde. Die Produktzyklen sind einfach zu kurz, um da eine ordentliche Qualitätssicherung zu haben.
 
Zurück
Oben