News Design-Fehler in Sandy-Bridge-Chipsätzen

die eSata sind auch betroffen?

btw.: nachdem ich gelesen habe, dass die p67 und h67 nicht ivy-kompatibel sind, ist mir dieser Fehler ganz recht! Dann warte ich jetzt bis der kompatible Chipsatz auftaucht und reklamiere dann :)

Und ich nutze sogar 5 ports:
- hinten eSata
- 1x Gehäuse eSata auf intern sata
- DVD-LW
- SSD
- HDD
 
@colonel: nein 5% ist eine Wahrscheinlichkeitsangabe der betroffenen Boards innnerhalb von 3 Jahren. Sie ist keine Performance-Verlust Wertung

@code46: ich sehe es nicht mal so abwägig, da nur ein bauteil ersetzt werden muss, der bisher produzierten und nicht aller mainboards! die zukünftigen werden ja von vorne herein richtig hergestellt. zumindest wird niemand ein neues board erhalten ohne das alte einschicken zu müssen! also altes board raus, neues board rein und glückliche welt is nich!
 
Im grunde heißt es .... bis 3 Jahre 15 % wahrscheinlichkeit eines defektes... bis 4 Jahren 35% und bei 5 Jahren wären es schon eventuell +50 % oder mehr... (logische fortsetzung)

Wie lange soll der chip überleben wenn mein Amd 64 system auch schon 5 Jahre alt ist...
 
Ruff_Ryders88 schrieb:
@colonel: nein 5% ist eine Wahrscheinlichkeitsangabe der betroffenen Boards innnerhalb von 3 Jahren. Sie ist keine Performance-Verlust Wertung

@code46: ich sehe es nicht mal so abwägig, da nur ein bauteil ersetzt werden muss, der bisher produzierten und nicht aller mainboards! die zukünftigen werden ja von vorne herein richtig hergestellt. zumindest wird niemand ein neues board erhalten ohne das alte einschicken zu müssen! also altes board raus, neues board rein und glückliche welt is nich!

Woher hast du denn diese Insider-Information? Aus dem Glaskugel-Management? ;)

Ich kann mir nicht vorstellen das man einschicken und wochenlang warten muss. Das können sie sich nicht erlauben.

Wenn überhaupt, dann ein paar Tage. Vielleicht bekommt man auch ein neues und muss das alte dann zurück schicken mit beigelegtem Rücksendeschein. Schickt man das alte nicht zurück bekommt man halt eine Rechnung fürs neue.
 
Heise schreibts noch etwas anders im Update: "Der Fehler kann sich beispielsweise darin äußern, dass hohe Fehlerraten bei der SATA-Kommunikation mit Festplatten, optischen Laufwerken oder externen (eSATA-)Geräten auftreten oder diese schlichtweg vom SATA-Controller nicht mehr erkannt werden. Laut Intel wird der Fehler vermutlich nur bei einem einstelligen Prozentanteil aller ausgelieferten Chipsätze überhaupt auftreten"

Also doch Datenfehler, pfui Teufel. Bis man das merkt, kann schon jede Menge im Eimer sein.
 
NVIDIA soll das jetzt ausnutzen und mit neuen Chipsätzen für Sandy Bridge und AMD aufkreuzen. Vermutlich sitzt der Huang schon im Drehstuhl bei 900upm... :D :D
 
Da ich jetzt auch herausgefunden habe das dieser Chipsatz nicht Ivy kompatibel ist hat sich das für mich auch erledigt , da wollte ich mal seit einem 400er Celeron mal wieder Intel kaufen und dann sowas...
 
Peinlich Intel :evillol:

Aber das zeigt auch mal wieder das selbst Intel mit seinen Milliarden nicht gegen fehler gewappnet ist (im Bezug zum Investitionsvolumen für Entwicklung).

Erstmal würde ich das nicht so dramatisch sehen, allerdings weiß selbst Intel erst seit kurzem von dem fehler, und da die Zahlen halt von Intel selbst stammen würde ich die jetzt nicht unbedingt als die ganze Wahrheit betrachten! Als damals NV das Hitze Problem hatte, wurds ja auch arg runter gespielt.

Aber das vielen Besitzer solcher Boards das teilweise scheinbar völlig egal ist gibt mir sehr zu denken, da ich kaum erwachsene Menschen kenne, egal welcher Gehaltsklasse, die ein fehlerhaftes Produkt einfach so hinnehmen.

Und zum Thema Umtausch, da einige hier gefragt hatten, ich denke mal da muss man nicht großartig auf Händler Meldungen etc. warten, da es dazu einschlägige Gesetze in der EU gibt:
In der Europäischen Union bestimmt die Richtlinie 1999/44/EG Mindeststandards für die Gewährleistung beim gewerblichen Verkauf an private Endverbraucher. Insbesondere darf die Verjährungsfrist zwei Jahre ab Lieferung nicht unterschreiten und innerhalb der ersten sechs Monate muss die Beweislast in der Regel beim Verkäufer liegen. Die Gewährleistungsansprüche bestehen gegenüber dem Verkäufer, nicht dem Hersteller der Ware.

Die Gewährleistung, Mängelhaftung oder Mängelbürgschaft bestimmt Rechtsfolgen und Ansprüche, die dem Käufer im Rahmen eines Kaufvertrags zustehen, bei dem der Verkäufer eine mangelhafte Ware oder Sache geliefert hat

http://de.wikipedia.org/wiki/Gewährleistung
 
Zuletzt bearbeitet:
tun mir jetz alle leid, die gleich gierig zugeschlagen haben^^, eigentlich schade, dass nur ncoh die Hersteller Intel und AMD chipsätze herstellen und keine externen firmen mehr wie zB NVidia. Da ist man jetz praktisch verdammt, wieder den selben chipsatz zu nehmen, obwohl dieser Qualitätsschwierigkeiten hatte
 
Da es ein Design Fehler ist, sind alle Boards davon betroffen. Über 3 Jahre gerechnet ( um hier eben mal zu verwirren ) macht sich der Fehler von 100 mal 5 mal bemerkbar. So würd ich den Text mal interpretieren. Hier gehts halt irgendwie um Materialermüdung. Vielleicht wird diese Metallschicht mit der Zeit durchlässiger und der Fehler tritt mit dem Jahren häufiger auf. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Code46 schrieb:
Woher hast du denn diese Insider-Information? Aus dem Glaskugel-Management? ;)

Ich kann mir nicht vorstellen das man einschicken und wochenlang warten muss. Das können sie sich nicht erlauben.

Wenn überhaupt, dann ein paar Tage. Vielleicht bekommt man auch ein neues und muss das alte dann zurück schicken mit beigelegtem Rücksendeschein. Schickt man das alte nicht zurück bekommt man halt eine Rechnung fürs neue.

also wenn ich lese das mit breiter verfügbarkeit erst ende april (nicht feburar) gerechnet werden kann, dann gehe ich ebenfalls davon aus das man bei einem umtausch sehr lange warten kann, es sei denn man tauscht erst nach april um! das hat nichts mit glaskugel zu tun, da muss man nur 1 und 1 zusammenrechnen und logisch schlussfolgern.
btw. hast du jemals was umgetauscht ohne das vermeindlich defekte vorher eingeschickt zu haben? ich denke nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja sowas darf eigentlich nicht passieren. Intel will halt sparen und dann geht einiges schief. Die haben durch ihre Mafia Abzockermasche sehr sehr viel Geld verdient, sehr peinlich dass die das nicht ausgeben können um richtige Tests durchzuführen. Das kann echt nicht sein.
 
Crabman schrieb:
http://www.anandtech.com/show/4142/intel-discovers-bug-in-6series-chipset-begins-recall

"Intel expects that over 3 years of use it would see a failure rate of approximately 5 - 15% depending on usage model."

Korrekt übersetzt bedeutet das, dass die Wahrscheinlichkeit betroffen zu sein bei bis zu 15% liegt.

Also wir haben alle an dem gleichen Call teilgenommen - Heise, Golem usw. - und keiner schreibt 15 Prozent. Zumal der Anandtech-Typ auch in der Q&A-Session nachgefragt hatte, als ihm nochmal 5 Prozent bestätigt wurden. KA woher er die 15 Prozent nimmt, die hat kein Mensch erwähnt.

Dass in vielen Artikeln nur von Notebooks die Rede ist, liegt schlichtweg darin, dass dies die Hauptzielgruppe für Sandy Bridge ist. Der Desktop ist nur Nebenprodukt.
 
zumal das problem in notebooks deutlich größer ist, da kann man nicht mal einfach ne pci-e sata karte einbauen, oder die platte an nen andren port hängen
 
Noch mal zu den 5% und 3 Jahren.

Das ist eine Aussage der Marketing Abteilung = Beschwichtigung.

Wie groß das Problem ist beschreibt schon eher die, garantiert auch wieder niedrig angesetzten, 300 Mio Umsatzeinbuße = man will ja Morgen an der Börse nicht einbrechen.

Wie ernst die ganze Sache wirklich ist kann man ganz einfach anhand des Produktionsstops ablesen.

Arme MB Hersteller in China so kurz vor dem Neujahrsfest.

Na, dann kann man nur hoffen, daß die neuen boards im Jahr des metall Hasen die des metall Tigers übertreffen werden. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich, was das für ein Fehler sein soll, der durch eine kleine Anpassung einer Metalllage im Chip behoben wird, aber nur bei 5% derselben innerhalb von 3 Jahren auftritt. Das scheint kein gravierender Designfehler, eher falsche Toleranzen oder Schlamperei in der Produktion gewesen zu sein, sollten diese Angaben denn stimmen.
Ich bin kein Intel Fan, aber die Sache hört sich nun einmal ziemlich komisch an.
 
Ich könnte fast darauf wetten bei den frühen G92 Chips war das ähnlich, ich kenne nämlich viele Leute bei denen die 8800GT und GTS 512 einfach abgeraucht sind.
 
Volker, kann dadurch auch ein Datenverlust entstehen?
 
Zurück
Oben