Desktop PC für Musikproduktion und (teilweise) Videoschnitt

Seit ca. 2 Tagen verhält der CPU Lüfter sich komisch. Ich glaube zumindest, dass es dieser ist.

Er dreht immer für ca. 20 Sekunden hoch, hört dann kurz auf, um dann wieder hochzudrehen. Also die ganze Zeit hin und her. Es ist nicht extrem laut, aber auf jeden Fall hörbar und sehr störend für mich. Es passiert auch, während keine Programme geöffnet sind und ich den PC komplett in Ruhe lasse.

Ryzen Master zeigt eine schwankende Temperatur zwischen 45 und 60 Grad. Lt. Task Manager läuft die CPU auf ca. 6%. Der Arbeitsspeicher auf ca. 10% hauptsächlich durch Firefox und Ryzen Master).
 
JLNM schrieb:
Seit ca. 2 Tagen verhält der CPU Lüfter sich komisch.
Steckt der Anschluss noch korrekt ?

Evtl. hat der Lüfter einen weg, prüf mal bitte die Lufterkurve im BIOS.
Wenn die Lüfterkurve normal ist und HWinfo kein Thermal throttling anzeigt würde ich auf den Lüfter schließen und dementsprechend den Lüfter reklamieren.

Edit: Steck den Stecker mal um auf einen anderen Anschluss, nicht das das Board die Fehlerursache ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im BIOS hatten wir alles auf Silent Mode gestellt. Die Lüfterkurve haben wir ansonsten nicht angefasst. Schaut so aus:


1736327750584.png
 
JLNM schrieb:
Die Lüfterkurve haben wir ansonsten nicht angefasst.
Bei ASRock kann man einen Zeitverzögerung eintragen was ma auch tun sollte, zwei bis drei Sekunden verhindern das aufheulen der Lüfter im Idle.

Generell sollte man immer die Lüfter so hoch drehen lassen bis es einen stört und das bereits im Leerlauf.

Schon den Lüfter umgesteckt ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
@KarlsruheArgus Gibt es irgendwelche Empfehlungen, wie man die Lüfterkurve einstellen sollte? Also bis zu welcher Temperatur die Lüfter z.B. leise laufen können usw.?

Umgesteckt habe ich noch nicht, aber der Stecker scheint richtig drin zu sein.
 
Du kannst das neue bios drauftun, auf silent stellen und ein ubuntu live iso hollen. Dann zeigt es diese effekte auch im ubuntu? Ob es aber normal ist, ist schwer zu sagen. Könntest noch undervolting probieren, um noch weniger wärme zu produzieren.

Aber eigentlich sollte nichts gross tönen, wenn du en film streamst oder so. Ansonsten zurück und en Intel hollen.
 
JLNM schrieb:
Gibt es irgendwelche Empfehlungen, wie man die Lüfterkurve einstellen sollte?
Wie ich es machen würde:

Setz dich an den Rechner wenn die Umgebung leise ist.

Geh in BIOS und stelle alle Lüfter (Gehäuse+CPU) auf pauschal 1000 1/min.
Wenn dir die Geräuschkulisse zu laut ist gehst du langsam runter in 100 1/min. Schritten, bei allen Lüftern gleichzeitig, bis es dich nicht mehr stört.

Für die CPU gehst du ab 80° auf ~90% der maximalen Drehzahl.
Dazu hinterlegst du zusätzlich eine Zeitverzögerung von zwei Sekunden für die CPU.
Die Gehäuselüfter bleiben auf der niedrigen Drehzahl.

Mit dem Ryzen Master schon den Curve Optimizer verwendet ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JLNM
@KarlsruheArgus Vielen Dank für die Erklärung.

Die Kurven sind bei mir im Bios in Prozent angegeben. Ich habe also geschaut, wie viel PWM die Lüfter maximal haben und dann entsprechend in Prozentwerte umgerechnet. Ist das so korrekt?

Folgende Einstellungen habe ich jetzt getroffen:
CPU Fan 1 und 2:
1736429814017.png


Hier also bis 79 Grad konstant auf 30%. Von max. 1.500 PWM wären das also ca. 450 PWM. Ab 80 Grad geht es dann hoch auf 90%. Ist es richtig, dass man es so steil einstellt, wie ich es hier getan habe? Oder sollte der Anstieg auf 90% langsamer einsetzen, also schon früher beginnen.

CPU Fan 2 ist genauso eingestellt. Bei diesem kann ich dann noch auswählen, ob er die Temperatur von der CPU oder vom Mainbord nimmt. Ich habe es auf die CPU eingestellt. Ist das richtig?

Chassis Fans 1-4:
1736430028331.png

Diese habe ich jetzt durchgängig auf 36% eingestellt. Das wären dann ca. 400 PWM (bei einem Maximum von 1.100PWM).
Hier kann man bei allen 4 wählen, ob die CPU oder MB Temperatur genommen werden soll. Habe alle auf CPU stehen. Ist das auch korrekt?

So ist es für mich von der Geräuschkulisse erstmal annehmbar. Ich könnte mir vorstellen, in Zukunft noch etwas weiter heruntergehen zu wollen.

Ist denn so trotzdem sichergestellt, dass CPU und MB nicht überhitzen und kaputt gehen? Ich hab es nicht ganz genau beobachtet, aber die in Ryzen Master angezeigte CPU Temperatur scheint sich im Leerlauf nicht sehr stark verändert zu haben. Aktuell liegt sie bei ca. 46 Grad (während ich hier nebenbei im Browser tippe).

Was ich leider nicht finden konnte, ist die Einstellung für die Zeitverzögerung. Kannst du mir sagen, wo ich das einstellen kann?

Den Curve Optimizer hatte ich bereits gemacht, ja. Allerdings bisher nur für alle Kerne komplett und nicht für jeden einzeln. Dafür fehlte bisher die Zeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
JLNM schrieb:
Habe alle auf CPU stehen. Ist das auch korrekt?
Passt so.
JLNM schrieb:
Ist denn so trotzdem sichergestellt, dass CPU und MB nicht überhitzen und kaputt gehen?
Mach dir darum keinen Kopf, die CPU taktet sich vorher selbst herunter und du bist selbst unter Volllast weit weg von irgendwelchen thermischen Limits, sowohl bei der CPU als auch beim MB.
JLNM schrieb:
Kannst du mir sagen, wo ich das einstellen kann?
Sieht bei mir anders aus auf dem ASRock BIOS.
Lass das Thema erstmal ruhen.

Mit der aktuellen Kurve/Linie wird die Zeitverzögerung sowieso weniger Relevant.

Gerne Rückmeldung ob das so dauerhaft passt und bloß kein Stress.
JLNM schrieb:
Den Curve Optimizer hatte ich bereits gemacht, ja.
Dann passt ja alles.
Soviel mehr bringt diese Einzelkernoptimierung nicht.
Den Mehraufwand würde ich mir außerdem nicht geben.

Bei den vielen Threads verliert man schnell den Überblick hierfür bitte ich um Verzeihung.

Melde dich einfach hier wieder wenn was nicht passt. :schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JLNM
Hi zusammen,

ich habe nun endlich die "alte" Grafikkarte (GTX 970) in den neuen Rechner gebaut.

Hierzu zwei Fragen:
1. Kann und sollte man die Lüfterkurven für die Grafikkarte auch einstellen? Und falls ja, nach dem gleichen Prinzip wie den CPU Lüfter?
2. Es ist eine deutliche Verbesserung zur integrierten GraKa. Ich habe für einen Export aus Davinci Resolve ca. 40 Minuten gebraucht. Mit der integrierten hätte es laut Anzeige ca. 4 Stunden gebraucht. Trotzdem komme ich auch mit dieser Grafikkarte an die Grenze beim Videoschnitt. Wenn rechenintensive Effekte eingesetzt werden, wird das Abspielen in Davinci hakelig. ICh tenidere daher dazu, doch eine neue Grafikkarte zu kaufen. Was würde aus eurer Sicht Sinn machen? Nutzung hauptsächlich Cubase und Davinci Resolve.
 
Die größte Nvidia, die in dein Budget passt. Mit Effekten bekommst du alles klein, weshalb ich auf eine 5090 zu normalisierten Preisen warte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JLNM
JLNM schrieb:
1. Kann und sollte man die Lüfterkurven für die Grafikkarte auch einstellen?
Ja bspw. mit dem MSI Afterbruner lassen sich individuelle Kurven erstellen.
JLNM schrieb:
Wenn rechenintensive Effekte eingesetzt werden, wird das Abspielen in Davinci hakelig. ICh tenidere daher dazu, doch eine neue Grafikkarte zu kaufen.
Die Frage des Budgets sollte vorher geklärt werden, die GPU Preise gehen gerade durch die Decke und Nvidia ist leider Pflicht für Resolve.
Ergänzung ()

JLNM schrieb:
Und falls ja, nach dem gleichen Prinzip wie den CPU Lüfter?
Yes
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JLNM
Lord Gammlig schrieb:
Die größte Nvidia, die in dein Budget passt. Mit Effekten bekommst du alles klein, weshalb ich auf eine 5090 zu normalisierten Preisen warte.
KarlsruheArgus schrieb:
Ja bspw. mit dem MSI Afterbruner lassen sich individuelle Kurven erstellen.

Die Frage des Budgets sollte vorher geklärt werden, die GPU Preise gehen gerade durch die Decke und Nvidia ist leider Pflicht für Resolve.
Ja, die Budgetfrage fällt mir hier auch wieder schwer. Ich würde jetzt mal aus dem Bauch 300-500 anpeilen.

Aber wenn es sinnvoll ist, gebe ich auch mehr aus. Das Teil wird hoffentlich ein paar Jahre genutzt und 300-400 Euro mehr sind schnell wieder drin, wenn ich durch die bessere Leistung bei jedem Schnitt Zeit spare.

Wichtiger als das Budget wäre mir da eher noch die Wärme- und Geräuschentwicklung, da ich den Rechner im Studio nutze und man hier die Flöhe husten hört.
 
@JLNM
Maximum:
https://geizhals.de/gainward-geforc...90019r5-gb2020p-a3382613.html?hloc=at&hloc=de

Optimum (P/L) mit großem Kühler für einen leisen Betrieb:
https://geizhals.de/zotac-gaming-ge...-zt-d40730r-10p-a3225590.html?hloc=at&hloc=de

https://geizhals.de/asus-dual-geforce-rtx-4070-evo-oc-90yv0j15-m0na00-a3105789.html?hloc=at&hloc=de

Bedingt empfehlenswert aber auf jedenfall schneller als die GTX970:
https://geizhals.de/asus-dual-geforce-rtx-4060-oc-90yv0jc7-m0na00-a3115784.html?hloc=at&hloc=de


Die Preise sind nicht linear zur Leistung.
RTX4070TiS ist das Optimum, die RTX4070S und RTX4060 sind gute 150 bis 100€ zu teuer.

Die RTX5090 ist eben das schlecht verfügbare Flaggschiff.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lord Gammlig und JLNM
@KarlsruheArgus Ok, ich war ein bisschen zu Vorlaut. 3-4k werde ich auf jeden Fall nicht ausgeben! ;-)

Die anderen schaue ich mir gleich an. Zotac kannte ich bisher nicht. Ist aber ein zuverlässiger, empfehlenswerter Hersteller?
 
JLNM schrieb:
Ist aber ein zuverlässiger, empfehlenswerter Hersteller?
Ist seit etlichen Jahren auf dem Markt und bietet fünf Jahre Garantie nach Registrierung.

Ich hab einfach nur den billigsten Quadslotkühler genommen damit es leise bleibt.

Bei sechs Seiten hab ich den Überblick verloren, welches Netzteil ist verbaut, bzw. ist es ein ATX3.0/3.1 mit mind. 750W ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JLNM
KarlsruheArgus schrieb:
Ist seit etlichen Jahren auf dem Markt und bietet fünf Jahre Garantie nach Registrierung.

Ich hab einfach nur den billigsten Quadslotkühler genommen damit es leise bleibt.

Bei sechs Seiten jab ich den Überblick verloren welches Netzteil ist verbaut, bzw. ist es ein ATX3.0/3.1 mot mind. 750W ?
Verstehe, danke!

Netzteil ist ein be qiet! Straight Power 12 750W ATX 3.0

Die gesamte Konfig findest du hier: https://geizhals.de/wishlists/4113799
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KarlsruheArgus
JLNM schrieb:
Netzteil ist ein be qiet! Straight Power 12 750W ATX 3.0
Das passt, brauchst dir darum also keine Gedanken machen.
Ergänzung ()

@JLNM
Wie oft wird der Videoschnitt jetzt betrieben pro Woche/Monat ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JLNM
KarlsruheArgus schrieb:
Wie oft wird der Videoschnitt jetzt betrieben pro Woche/Monat ?
Pro Woche 2-3 Videos wovon 1-2 eher anspruchslos sind. Also einfache Schnitte + Musik drunterlegen. Bei diesen hätte ich denke ich nur durch die verkürzte Rendering Zeit einen Gewinn.

Ca. 1 Video pro Woche ist etwas aufwendiger. Bei dem Video diese Woche Export Zeit mit der GTX970 ca. 40 Minuten. Und es kommt vor, dass ich das Video 2x rendern muss, um einen Effekt einzurechnen, der mich im Schnitt nicht die ganze Zeit einschränken soll.
 
JLNM schrieb:
um einen Effekt einzurechnen, der mich im Schnitt nicht die ganze Zeit einschränken soll.
Du weißt, dass du die Stellen/Effekte separat rendern kannst? (Hab dich jetzt so verstanden, als ob du das ganze Video rausrenderst für die Effekte).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JLNM
Zurück
Oben