News Deutsche Telekom: Der Glasfaserausbau ist weiterhin zu teuer

Lix schrieb:
Also nutzt du DSL Vectoring und keinen direkten FTTH Zugang. [...] Denn die FTTH Zugänge der Telekom sind aktuell meines Wissens bis 200 Mbit/s möglich.

Ich habe weder behauptet die Telekom hätte FTTH ausgebaut, noch dass ich geschrieben habe, ich würde einen solchen Tarif nutzen.
Wir wohnen im Nahbereich eines HvT. Aufgrund der hohen Leitungslänge ist VDSL 25 bei uns möglich. Daher die Aussage über 90 % des Stadtgebietes + Vororte.
Die Regelung mit den Nahbereichen macht auch den Ausbau in großen Städten so problematisch. Durch die aktuelle Regelung kann VDSL Vectoring nur flickenteppichartig ausgebaut werden. Deshalb werden ja auch erstmal hauptsächlich kleinere Ortschaften ausgebaut.
 
dann hast du aber garantiert nicht DSL light
etwas über 10 M/Bit, ist jetzt noch um 1 M/Bit gestiegen - also schon einigermaßen ok.

Und dann nur 100Mbit? Das ist aber sehr mager für Glasfaser. Ich hab 150Mbit mit Kabel und hier liegt ausschließlich Kupfer.
gerade mal nachgeschaut, die meisten bieten hier bis zu 150 M/Bit an, aber es gibt auch solche Spaßvogel-Tarife:
DSL.jpg
mit LTE......und Drossel.....
 
Jop, kann da ich der Telekom nur zustimmen. Die Kosten und der Aufwand in jede Bude Glas zu legen steht in keinem Verhältnis.
Solange die Leute nicht mehr als ihre 19,99€ superduper Allnet Flat bezahlen wollen oder der Staat da mal einen ordentlichen Batzen übernimmt, wird sich da auch nix tun.
Wer solls denn zahlen? Die Telekom alleine? Würd ich auch nicht machen.
Zumal sich die 80Mrd wohl nur auf die letzte Meile ab MFG beziehen. Der erste Schritt, der ja jetz schon stattfindet mit FTTC ist da nicht mit eingerechnet. Und selbst dann sind 80Mrd arg optimistisch.

Die meisten die schreien, haben überhaupt keine Vorstellung was es bedeuted in jedes Haus Glas zu legen.
 
Zuletzt bearbeitet:
crvn075 schrieb:
Was genau soll der Link sagen?

Corros1on schrieb:
Schnelles Internet gehört ins Grundgesetz und muss garantiert werden nicht einhalten führt zu sehr hohen Strafzahlungen für die Anbieter!

Das ist dann doch eher unrealistisch.


Gab/Gibt es so doch schon für den Rundfunk. Kosten wurden dann auf die Bürger umverteilt.
 
Ohne jetzt direkt die Telekom in Schutz nehmen zu wollen, aber diese sind nicht der alleinige Teufel in Persona.
In den meisten Fällen ist es die Wirtschaftsplanung der Stadt/Gemeinde, welche ihr Geld lieber für beschissene Blumentöpfe und Bäume ausgeben, als das Geld in Glasfaser oder allgemein in den Netzausbau zu investieren.

Bei uns in der Stadt (>25000 Einwohner) wurde in 95% der direkt am Stadtgebiet anliegenden Ortschaften seit mehr als 18 Jahren nicht ausgebaut. Selbst das Stadtgebiet kann gerade mal mit 40% DSL 16000 aufwarten (welche reell nicht erreicht werden). Bei einer Nachfrage bei der Telekom wird man ständig an die Stadtverwaltung verwiesen und einem mitgeteilt, dass diese sich bisher gegen Ausbaupläne wehrt (eher der dämliche Ökofreak-Bürgermeister).

Ich warte seit 3 Jahren auf den versprochenen Rückruf aus dem Wirtschaftplanungsamt unserer Stadt, bezüglich des Ausbaustatus und zukünftigen Plänen. Vor kurzem wurden bei uns die Hauptstraßen komplett aufgerissen und saniert.
Anstatt direkt Glasfaser zu verlegen (was hätte 60% der Haushalte erreicht), wurden die halb vergammelten(!) Kupferleitungen einfach wieder ins Loch geworfen. Keine weiteren Leer-Rohre, kein Glasfaser - aber Bäume alle 3 Meter haben sie vergraben.

Selbst zwei nebeneinander liegende Schulen müssen sich eine 3000er DSL Leitung teilen. Firmen krebsen sich mit 2000er Leitungen ab und wandern später in die 15 KM entfernte Großstadt Leipzig ab - was natürlich der Wirtschaft unserer Stadt richtig gut tut.

Was ich damit sagen will ist, dass nicht immer nur die Telekom der böse Mann ist. Die Telekom stellt ständig Anträge an unsere Stadtverwaltung für einen Großausbau inkl. Förderung durch den Staat, welche teils gar nicht erst bearbeitet werden.

Was ich auch noch damit sagen will ist, wählt niemals einen parteilosen Öko-Freak in das Bürgermeisteramt.
 
Bei mir kommt die Glasfaser bereits aus der Wand und liefert mir ab kommenden Monat 1Gbit, aktuell nur 100Mbit (symmetrisch) welche auch beim Speed Test annähernd erreicht werden außerhalb der Stoßzeiten.

Bei meinen Eltern hingegen tröpfelt nur DSL Light mit so ~0.2Mbit aus dem Kupfer, was seit der Zwangsumstellung auf VoIP schon öfters zu unterbrochenen Telefongesprächen geführt hat, weil die Internetverbindung zusammenbrach ... :freak:
Der Telekom Techniker meinte nur ganz kalt "Da kann man nix machen".
 
masterrob schrieb:
Ohne jetzt direkt die Telekom in Schutz nehmen zu wollen, aber diese sind nicht der alleinige Teufel in Persona.
In den meisten Fällen ist es die Wirtschaftsplanung der Stadt/Gemeinde, welche ihr Geld lieber für beschissene Blumentöpfe und Bäume ausgeben, als das Geld in Glasfaser oder allgemein in den Netzausbau zu investieren.

Echt? Die Telekom will Geld mit dem Netz verdienen und die Gemeinde, also die öffentliche Hand, soll einem privaten Unternehmen beim Netzausbau helfen?
 
Bernhard, so läuft das hier und in vielen anderen Gemeinden nunmal.
Ich versteh einfach nicht ob unsere Stadtverwaltung zu blöd ist das Potential zu erkennen, als attraktiver Wirtschaftsstandort für Firmen zu fungieren und was dies auf Dauer für die Haushaltskasse bedeutet. Die Ausbauten sollen ja auch gefördert werden (in welcher Höhe weiß ich nicht).

Als ich damals beim Planungsamt angerufen habe und die zuständige Tante bezüglich Glasfaser gefragt habe, meinte diese peinlich lachend "Glasfaser...ich muss das kurz mal nachschlagen..". Ich habe fast angefangen zu heulen. Nur als kleine Randnotiz.
 
Zuletzt bearbeitet:
masterrob schrieb:
Ohne jetzt direkt die Telekom in Schutz nehmen zu wollen, aber diese sind nicht der alleinige Teufel in Persona...
...
Was ich auch noch damit sagen will ist, wählt niemals einen parteilosen Öko-Freak in das Bürgermeisteramt.

Amen. Hier in der Vorstadt-Hölle von Paderborn ist es zwar etwas besser. Aber die Grünen und Roten "wüten" auch hier... ;)

Mein Speedtest sagt mir 0.88 Mbps up und 2.7 Mbps down.... :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
Shadow Complex schrieb:
Ich habe weder behauptet die Telekom hätte FTTH ausgebaut, noch dass ich geschrieben habe, ich würde einen solchen Tarif nutzen.

:rolleyes:

Deine Formulierung war so getroffen, dass sie Raum zur Interpretation ließ. Es fielen die Worte "Glasfaser durchs gesamte Stadtgebiet" und "mit 100 Mbit angebunden".

Egal...
 
Und selbst wenn jemand die ominösen 80 Mrd. hätte, der Faserausbau dauert einfach Ewigkeiten. Was man mit VDSL in 2-3 Jahren schafft, würde mit Faser sicher 10 Jahre dauern. Klar, wäre das zukunftssicherer. Aber in der Zwischenzeit müssten die Haushalte mit DSL rumgurken. Mit ist schnelle VDSL Verfügbarkeit wichtiger, als langsame Faserverfügbarkeit.
 
@Lix
Ja war wohl ein wenig zu ungenau. Ich ging nur davon aus, wenn die Telekom plötzlich im Jahre 2015 eine 100.000 Einwohnerstadt + Vororte flächendeckend mit FTTH ausgebaut hätte, wäre das doch ein wenig an die Öffentlichkeit geraten.
Also nein, ist nur Vectoring. M-Net baut FTTH und FTTB aus, jedoch eben nur hauptsächlich im Kernbereich der Stadt, die Vororte bleiben größtenteils außenvor.
 
Das falsch!
VDSL hat nichts mit FTTB (Fibre to the base) zu tun, auch wen die Telekom es gerne versucht manche Leute für Dumm zu verkaufen und es so hin zu stellen versucht. Das eine ist DSL, und das andere ist Glasfaser, zwischen der Übertragunsqualität liegen Welten.

Das ist Quark. Die Telekom versucht gar nix.

Das ich einen fehle gemacht habe ist ersichtlich. Ich sagte FTTB und erwähnte Boardstein.

VDSL ist in der Tat FTTC - Fibre-to-the-Curb

Sorry für den Fehler.

Es ist aber klar das ich Boardstein meinte. Habe ich ja nun extra dazu geschrieben.

Bei VDSL ist eben das Glas schon vor dem Haus. Der Rest geht über Kupfer. Daher ist VDSL Teilweise Glasausbau.

Der kleine Fehler tangiert das was ich sonst noch sagte, nicht die Bohne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eusterw schrieb:
Nein, die machen es genau wie die Telekom. Verlegen Glasfaser in die Verteiler und nutzen dann auf den letzten Metern die alten Kupferleitungen.
Sorry aber das kann ich leider nicht bestätigen letzten Sommer wurde unsere komplette Siedlung bis ins Haus Glasfaser verlegt, ich hab zugeschaut und da wo ich demnächst hinziehe liegen auch bis unters Sofa Glasfaser ( sorry kleiner Joke)
 
Zuletzt bearbeitet: (Zitat vergessen)
Sorry aber das kann ich leider nicht bestätigen letzten Sommer wurde unsere komplette Siedlung bis ins Haus Glasfaser verlegt, ich hab zugeschaut und da wo ich demnächst hinziehe liegen auch bis unters Sofa Glasfaser ( sorry kleiner Joke)

In eure Siedlung? Süß!
Wir reden hier von Dörfern, Gemeinden, Kleinstädten und Großstädten.
Vom Aufwand überhaupt nicht vergleichbar. Und warum sollte die Telekom einzelne Siedlungen ausbauen?
Dein örtlicher Anbieter kann sich vermutlich nicht mehr leisten und grast halt die paar Kunden ab.
 
Bei meinen Eltern hingegen tröpfelt nur DSL Light mit so ~0.2Mbit aus dem Kupfer, was seit der Zwangsumstellung auf VoIP schon öfters zu unterbrochenen Telefongesprächen geführt hat, weil die Internetverbindung zusammenbrach ...
Der Telekom Techniker meinte nur ganz kalt "Da kann man nix machen".
Wie Zwangsumstellung? Ich dachte VOIP geht erst ab 2000er DSL los? Wie können die euch Zwangsumstellen wenn deine Leitung hinten und vorne nicht bereit für die Technik ist?
 
Ich wohne hier ländlich und wir sind vollständig verglast.
Hab mir kürzlich ein 100/10 Mbit Leitung über meinen lokalen Kabelnetzbetreiber gebucht
und das kommt auch an. Auch 400 Mbit wären problemlos möglich. Oder 1 Gbit falls ich mir das
Glas in die Bude ziehen lasse. Aber die 100 reichen mir privat dicke. Die 30 Mbit davor haben mir gereicht.

Mein Elternhaus ist noch etwas ländlicher. Und da gibts ADSL 5000 oder VDSL 10000
Da ist zwar das Tal und seine Dörfer teilweise verglast (FTTB, FTTH) aber unsere lokale Telekom die Swisscom
legt das Glas nur bis in den nächsten Ort, der etwa 40-50 Km entfernt liegt und mag nicht weiter ausbauen.
So haben sich die Gemeinden in unserer Fraktion zusammgetan und bauen ihr eigenes Glasfasernetz, welche sie dann
teuer an die Swisscom vermieten werden. Falls sie überhaupt noch drauf darf. :cool_alt:

Aber wie auch immer, hier gibts kein VDSL für 9,99 oder 100Mbit Leitungen für 19,99.
So kann der Ausbau nie fianziert werden.

Bei uns muss man für die kleine ADSL 39.- rechnen und VDSL 20000 geht ab 59.- los.
Für 100-200Mbit sind dann 100-120.- im Monat zu löhnen.
So kann der Provider sich leisten das Netz auszubauen.

Aber sorry, es ist schlicht Quatsch, dass jeder 50 und 100er Leitungen braucht.
Die 5 würden meinen Eltern locker reichen, wenn da nicht noch ein paar Ferienwohnungen im Haus wären.
Klar mich nervt das auch wenn ich mal da bin, aber 20-50 Mbit wären da schon ein Geschenk.
 
Zurück
Oben