Das Pad hielt einige Überraschungen für mich bereit, denn ich war nach vielen gelesenen Beiträgen und Schalterbeschreibungen davon ausgegangen, dass ich ich wohl eine Mecha mit MX Browns kaufen würde. Zwar hatte ich vor Monaten schonmal für wenige Sekunden eine G710+ unter den Fingern, damals jedoch weder die Muße noch genug Vorwissen, um anhand dieser Sekunden irgendwas entscheiden zu können. Daher war ich über die Initiierung dieser Tour sehr erfreut und bin es nun umso mehr, da ich nun „handfeste“ Erkenntnisse gewinnen konnte.
Vielen Dank für das Bereitstellen des Pads!![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Taktile Switches (ohne Klick), der Auslösekraft nach sortiert
Zwischenfazit: Nein, danke.
Taktile Switches (mit Klick), der Auslösekraft nach sortiert
Zwischenfazit: Schon eher, aber entweder nicht menschenfreundlich oder doch nicht ganz zufriedenstellend. Besonders auf dem Rückweg empfinde ich die taktilen Schalter oft als ein wenig hakelig; das stört mich eindeutig mehr als die Taktilität überzeugen kann.
Lineare Switches, der Auslösekraft nach sortiert
Zwischenfazit: Ich fühle mich wie der Overlord: Mehr Reds!
Jetzt noch die Tastenkappen
Fazit: Überraschenderweise sind die taktilen Switches für mich allesamt ungeeignet. Die vermeintlich Interessanten fühlen sich schmutzig und hakelig an, die Übrigen sind entweder ganz an meinen Vorstellungen vorbei – oder denen meiner Umgebung. Die linearen Switches haben mich daher umso mehr überrascht, zum einen weil der Unterschied zu meiner Rubberdome-Surimi viel angenehmer ausfällt als gedacht, zum anderen weil ich das taktile Feedback garnicht benötige.
Bei den Tastenkappen erfüllten sich meine Erwartungen entsprechend dem, was hier schon zuvor zu lesen war: Padprint und ABS sind Mist, Dyesub was für Liebhaber und PBT-DoubleShots die großen Gewinner. Und Budgetvernichter. Nun, was soll's – meine Tastatur ist mein Hauptwerkzeug. Also wird's eben doch die rote Hilti.
Für mich war die Teilnahme an der MSTG-Tour somit ein voller Erfolg und sehr lehrreich. Ebenso für einige Kollegen und Bekannte, welche die Gelegenheit nutzten. Auch in deren Namen nochmals meinen herzlichen Dank! 8)
PS: Auch für diese Vorlage ein Dankeschön.![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Vielen Dank für das Bereitstellen des Pads!
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Taktile Switches (ohne Klick), der Auslösekraft nach sortiert
- MX Brown: Als erste getestet, enttäuschten mich die Browns auch gleich auf dem Fuße. Während die Auslösekraft noch angenehm ist, kommt mir der Auslösepunkt „fragil“ vor; noch schlimmer ist es auf dem Rückweg: Da knirscht und kratzt es geradezu im Auslöseweg – kurzum: Furchtbar! Was ich naiv noch als passende Wahl für mich wähnte, stellte sich in der Realität als absolut unerwünscht heraus. Bei wiederholter Betätigung stellt sich das Gefühl von „Knorpel auf Zahn” noch stärker ein. Zum Glück konnte ich dank des Pads in Ruhe testen!
- MX ErgoClear: Etwas kräftiger zu betätigen als die Browns, aber meines Empfindens nach auch nicht angenehmer.
- MX Clear: wie oben.
- MX Panda: Hier wird es ein bisschen anstrengend; wenn ich auch noch nicht befürchte, kaum einen Satz ohne Kaffeepause herauszubringen. Dennoch bleibt es dabei: Taktile Switches ohne Klick sind nicht mein Ding.
Zwischenfazit: Nein, danke.
Taktile Switches (mit Klick), der Auslösekraft nach sortiert
- MX Blue: Während ich persönlich den Klick garnicht unangenehm finde, wurde mir nach wenigen Auslösungen bereits ein deutliches „Nein!” von meiner Holden an den Kopf geworden, die genau wusste, welche Zukunft ihr sonst womöglich blühen werde. Andererseits mag ich das Verhalten der Blues bei schnellen Wiederholungen derselben Taste nicht; dann klemmt und knarzt es ein wenig (bilde ich mir zumindest ein). Von daher sind diese Schalter ohnehin nicht das Richtige für mich, so gerne ich ich auch revoltieren mochte.
- MX Green: Für die Greens gilt dasselbe wie die blauen Schalter: Eigentlich nett, aber leider nicht vertretbar. Und wenn schon nicht zuhause, dann erst recht nicht im Büro. Nachteile der „Open door policy“...
- MX White: Sind mir zu straff. Selbst wenn das hier bei einer Taste erstmal nicht so schlimm erscheint, wären sie mir im Dauereinsatz wohl zu anstrengend. Ansonsten, auch wegen des deutlich sozi
oatauglicheren Klicks, garnicht schlecht.
Zwischenfazit: Schon eher, aber entweder nicht menschenfreundlich oder doch nicht ganz zufriedenstellend. Besonders auf dem Rückweg empfinde ich die taktilen Schalter oft als ein wenig hakelig; das stört mich eindeutig mehr als die Taktilität überzeugen kann.
Lineare Switches, der Auslösekraft nach sortiert
- MX Red: Hatte ich, genau wie die Blacks, zunächst als „Gaming-Blender“ verpönt. Jedoch wurde ich eines Besseren belehrt; die Reds sind stante pede zu meinen Favoriten geworden. Leicht auszulösen und linear; was eine Überraschung. Insbesondere ohne Bottom-out stelle ich mir diese Schalter als meine Allroudtalente vor.
- MX Black: Im Prinzip gefallen sie mir genauso gut wie die Reds, wenn ich aufgrund der 60cN ein wenig fürchte, bei längeren Schreibphasen schneller zu ermüden. Kämen, je nach Auswahl an Modellen und deren Verfügbarkeit, jedoch ebenso in Betracht.
- MX Dark Grey: Nein danke, so kalt ist dieser Winter nicht.
- MX Lock: Ein toller Schalter, sowas hätte ich gern für Caps/Num/Scroll Lock. Finde ich wesentlich besser als On Screen-Anzeigen oder LEDs an der Tastatur zur Indikation, weil ich so einfach über die Finger ein Sofortfeedback bekomme, ohne meine Aufmerksamkeit vom Cursor nehmen zu müssen. Denn je nach Tastatur ist die LED manchmal derart dämlich eingebaut, dass man durch die Hand, namentlich den kleinen Finger, die LED verdeckt...
Zwischenfazit: Ich fühle mich wie der Overlord: Mehr Reds!
Jetzt noch die Tastenkappen
- SP ABS/PBT, DoubleShots: Die ABS-Kappen mag ich zukünftig nicht mehr haben, egal von welchem Hersteller. Aber die PBT-DoubleShots von SP ... die sind's einfach!
- Cherry ABS DoubleShots: Optisch super; schön scharf und langlebig. Wenn nur das ABS nicht wäre, denn etwas griffiger dürfte die Oberfläche sehr gerne sein.
- imsto/KBC PBT Dyesubs: Finde ich optisch nicht schön, weil es so unscharf und ausgefranst aussieht.
- CM Storm ABS Padprint: Padprint scheidet für mich zukünftig aus, da brauche ich nur mal auf die Tastatur vor mir sehen. Aus diesem Grund hatte ich mich gedanklich schon mit einem Stealth- oder Sideprint-Tastensatz angefreundet; letztlich geht mir nun aber doch nichts über DoubleShots.
- WASD ABS graviert+gelasert: Von ABS-Tastenkappen habe ich mittlerweile die Nase voll. Wirklich. Ich bin ein Viel-und-Vollständignutzer meiner Tastatur, dementsprechend schnell glänzt die ganze Bude. Das Laser-Feeling ist auch nicht mein Fall; wäre es Braille, könnte ich dabei noch etwas lernen. Aber so...
Fazit: Überraschenderweise sind die taktilen Switches für mich allesamt ungeeignet. Die vermeintlich Interessanten fühlen sich schmutzig und hakelig an, die Übrigen sind entweder ganz an meinen Vorstellungen vorbei – oder denen meiner Umgebung. Die linearen Switches haben mich daher umso mehr überrascht, zum einen weil der Unterschied zu meiner Rubberdome-Surimi viel angenehmer ausfällt als gedacht, zum anderen weil ich das taktile Feedback garnicht benötige.
Bei den Tastenkappen erfüllten sich meine Erwartungen entsprechend dem, was hier schon zuvor zu lesen war: Padprint und ABS sind Mist, Dyesub was für Liebhaber und PBT-DoubleShots die großen Gewinner. Und Budgetvernichter. Nun, was soll's – meine Tastatur ist mein Hauptwerkzeug. Also wird's eben doch die rote Hilti.
Für mich war die Teilnahme an der MSTG-Tour somit ein voller Erfolg und sehr lehrreich. Ebenso für einige Kollegen und Bekannte, welche die Gelegenheit nutzten. Auch in deren Namen nochmals meinen herzlichen Dank! 8)
PS: Auch für diese Vorlage ein Dankeschön.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)