BOBderBAGGER
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2008
- Beiträge
- 15.460
Wird ein hybrid mit 0,5% Regelung sein
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
foo_1337 schrieb:Sicher, dass du einen Dienstwagen hast? Sowas ist absolut unüblich und ergibt überhaupt keinen Sinn.
Der Leasinggeber würde sich hier vermutlich auch komplett Querstellen.
Du verstehst nicht wie die 1% Regel wirkt. Ich versteuer! 550€ Einkommen und ich zahle keine 550€.SavageSkull schrieb:Wenn du ein Geld an das Finanzamt abgibst, wie kann man das von Brutto oder Netto sprechen
NeinBOBderBAGGER schrieb:Wird ein hybrid mit 0,5% Regelung sein
Wenn der Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, gibt es einen Halterwechsel -> Wertverlust. Die Leasinggesellschaft sendet in der Regel den "Brief" an die Zulassungstelle mit Anweisung, dass das Fahrzeug nur auf das angegebene Unternehmen zugelassen werden darf.cool and silent schrieb:Warum sollten sie? (...) Ansonsten hat die Konstruktion keine erkennbaren Nachteile.
Wer einen Käufer findet, der das Fahrzeug ohne "Brief" kauft, wird auch eine Käufer finden, der das Fahrzeug kauft, wenn irgendein Unternehmen als Halter eingetragen ist. Die Rechtsfolge ist in beiden Fällen nicht, dass der Käufer rechtmäßiger Eigentümer ist, weil es im Endeffekt Hehlerei ist.cool and silent schrieb:Das Fahrzeug kann zwar in dieser Konstellation vom Halter unterschlagen und veräußert werden, mit der Rechtsfolge dass der Käufer rechtmäßiger Eigentümer wird.
Dann klär mich mal auf. So wie das bei meinen Arbeitskollegen ist, müssen diese 1% vom Listenpreis des Fahrzeugs versteuern und das sind dann 550€ die in dieser Form ans Finanzamt gehen. Dazu kommt die Kilometerpauschale vom Zuhause zum Arbeitsplatz.fishraven schrieb:Du verstehst nicht wie die 1% Regel wirkt. Ich versteuer! 550€ Einkommen und ich zahle keine 550€.
Die 550€ plus die Kilometer, die @fishraven vergessen hat, falls seine Tätigkeitsstätte nicht das Homeoffice ist, werden auf deinen Bruttolohn aufgeschlagen. Anstatt fiktiven 5000€ bekommst du also 5550€ Gehalt aus Sicht des Finanzamts. Die werden dann versteuert.SavageSkull schrieb:und das sind dann 550€ die in dieser Form ans Finanzamt gehen.
Das liegt wohl eher daran, weil von den fanatischen Streitern überall das Thema Klimawandel eingebracht wird, weil man meint, alles damit in Bezug zu bringen, um möglichst viel in der öffentlichen Wahrnehmung zu sein. Davon wird die Diskussion aber weder besser noch richtiger. Sie wird nur überlagert.Incanus schrieb:Bei welchem Thema waren wir doch gerade, ausgehend vom Dienstwagenprivileg? Ach ja, Klimawandel, Dürreperioden und Erderwärmung.
Und jetzt überlege Dir selber die Antwort auf Deine Frage.
Das wären die 0,3% pauschal versteuerung. Da ich aber so gut wie nie ins Büro fahre ist es die 0,002niteaholic schrieb:Wohl eher 0.003% hoffe ich. Nicht dass das FA noch an deine Tür klopft
foo_1337 schrieb:Wer einen Käufer findet, der das Fahrzeug ohne "Brief" kauft, wird auch eine Käufer finden, der das Fahrzeug kauft, wenn irgendein Unternehmen als Halter eingetragen ist. Die Rechtsfolge ist in beiden Fällen nicht, dass der Käufer rechtmäßiger Eigentümer ist, weil es im Endeffekt Hehlerei ist.
Das Thema war "mehr Waldbrände".Smartin schrieb:Das liegt wohl eher daran, weil von den fanatischen Streitern überall das Thema Klimawandel eingebracht wird, weil man meint, alles damit in Bezug zu bringen, um möglichst viel in der öffentlichen Wahrnehmung zu sein.
Smartin schrieb:Das liegt wohl eher daran, weil von den fanatischen Streitern überall das Thema Klimawandel eingebracht wird, weil man meint, alles damit in Bezug zu bringen, um möglichst viel in der öffentlichen Wahrnehmung zu sein. Davon wird die Diskussion aber weder besser noch richtiger. Sie wird nur überlagert.
Aus Ökologischer Sicht:...
Rockstar85 schrieb:Auch werden wir in einer Generation das Pendeln einstellen, weil es Wirtschaftlicher Blödsinn ist.
Naja was heißt können. Bei meinem alten AG war ich auch 50km weg, das war aber auch der einzige der in der Branche und Größe was angeboten hat. Das war vor 5 Jahren so und ist auch jetzt, wo ich in der größten Stadt des Landkreises wohne immer noch so. Jetzt sinds halt 15km weniger. Würde ich das privat auf eigene Kosten fahren? Niemals, weder mit dem Auto noch mit der besch... öffentlichen Infrastruktur. Zweitere wäre ne Möglichkeit, wenn diese günstiger und deutlich effizienter wäre.ShiftC schrieb:Wenn Menschen heute einen Arbeitsplatz in 50 km entferntem Ort haben können
WhiteHelix schrieb:Naja was heißt können
WhiteHelix schrieb:Bei meinem alten AG war ich auch 50km weg, das war aber auch der einzige der in der Branche und Größe was angeboten hat
Naja, das war aber auch nur wegen Firmenwagen mit 1%. Im Außendienst geht zwar sonst eh nix, aber sonst hätte ich da auch nciht angefangen. Bei meinem aktuellen AG hab ich einen Kollegen der für die interne IT einfach 30km auf eigene Kosten. Kann ich zumindest absolut nicht nachvollziehen.ShiftC schrieb:Es heisst genau das, was du gesagt hast.
Ihr widersprecht euch nicht. Ja, das bisherige Wirtschaftswachstum basiert auch auf den Pendlern. Aber Pendeln wird stark zurückgehen. Seit Corona haben die Arbeitnehmer Home-Office entdeckt. Wer vor Ort arbeiten MUSS, z.B. Produktion, Werkhalle, Labor, etc. wird weiter pendeln. Wessen Job aber aus der Arbeit an einem PC und Besprechungen besteht, also nahezu alle Office-Worker oder Software-Entwickler kann aus dem Home-Office arbeiten.ShiftC schrieb:Das sehe ich komplett anders. Gerade das vereinfachte Pendeln, das durch verbesserte Infrastruktur und erreichbareren Fortbewegungsmittel entstanden ist, konnte die Wirtschaft weiter wachsen.