Dienstwagenprivileg

VoAlgdH schrieb:
bei aller Polemik sind die Menschen nicht mehr in der Lage mit Zahlen umzugehen.
Das war mehrheitlich immer so und gilt für alle lager, auch deines. Und wo das hinführt sieht man: Klimakrise, Demokratieabbau (damit meine ich nicht, was du damit meinst), immer weiter auseinander gehende schere zwischen arm und reich, populismus und fakenews, die wiederrum In Gewalt und Tot münden. Oder wie hier um seitenweise diskussionen um ein thema, was den verteidigern offenbar so wichtig ist obwohl es ihnen zufolge gar keine wirklichen vorteile hat…

Ist ja nicht so, das man die auswirkungen erst künftig sehen würde…
 
Warum das Thema hier Wichtigkeit hat, obwohl die Auswirkungen dieses Themas klein sind, wurde doch bereits mehrfach thematisiert:

Die Mittel- und Oberschicht muss immer mehr abgeben, während die, die nichts oder wenig einbringen immer stärker und weiter entlastet werden. Zukünftig - genau wie während Corona - sogar sanktionslos.

Irgendwann ist halt auch einfach mal genug. Gerade dann, wenn die wirklichen Klimakiller gar nicht angegangen werden, sondern der nur der Lebensstandard jedes Einzelnen leidet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Erkekjetter schrieb:
Das war mehrheitlich immer so und gilt für alle lager, auch deines. Und wo das hinführt sieht man Klimakrise, Demokratieabbau (damit meine ich nicht, was du damit meinst), immer weiter auseinander gehende schere zwischen arm und reich, populismus und fakenews, die wiederrum In Gewalt und Tot münden.
Was für wirre Zeilen.
Ich rede nicht davon...
Erkekjetter schrieb:
Oder wie hier um seitenweise diskussionen um ein thema, was den verteidigern offenbar so wichtig ist obwohl es ihnen zufolge gar keine wirklichen vorteile hat…
Wenn du die Beiträge gelesen hättest, würdest du sie sehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Idon schrieb:
Warum das Thema hier Wichtigkeit hat, obwohl die Auswirkungen dieses Themas klein sind, wurde doch bereits mehrfach thematisiert:

Die Mittel- und Oberschicht muss immer mehr abgeben, während die, die nichts oder wenig einbringen immer stärker und weiter entlastet werden. Zukünftig - genau wie während Corona - sogar sanktionslos.

Irgendwann ist halt auch einfach mal genug. Gerade dann, wenn die wirklichen Klimakiller gar nicht angegangen werden, sondern der nur der Lebensstandard jedes Einzelnen leidet.
Das sind doch zwei verschiedene Schuhe, die man im besten Whataboutismus miteinander vermischt.

1) Die Oberschicht wurde seit 1990 durchgehend entlastet. Spitzensteuersatz 42% soll viel sein? Bis 1990 war es 56% und Deutschland hat gebrummt (Und der Steuersatz ging bei 25% überhaupt erst los).
Seitdem Steuersatz runter, Steuersparmodelle ohne Ende, und jede Rücknahme, wie dass man ohne Aufwand hochmotorisierte Dienstwagen und unlimited Tankkarte bekommt, wird sofort als Kommunismus betrachtet.
Nicht vergessen, währenddessen haben seit 1990 bei denen die "nichts" haben, also ab unterer Mittelschicht, die Löhne fast stagniert. Aber schön zu sehen, wie man da denen da unten die paar Krümel vom Kuchen nicht gönnt. Aber das ist ein anderes Thema und gehört hier nicht in den Thread.

2) Die normalen Leuten beschweren sich also, dass die "da oben" wie die Oberschicht [in Deutschland gehört man ab 3.529 Euro netto Einkommen zur Oberschicht] oder Unternehmen und Politiker nichts gegen den Klimawandel machen und die da oben beschweren sich, dass die da unten keine Änderungen mitmachen wollen. Also macht niemand was und es entsteht Extremismus wie bei Last Generation oder Extinction Rebellion, die keinen Bock darauf haben, dass niemand irgendetwas macht.

Grundsätzlich: Was richtig ist: Man sollte Klimaschutz nicht auf "die da unten", damit meine ich den normalen Bürger, abwälzen. Das ist in der Regel Framing, um die Verantwortung auf den kleinen Mann abzuschieben. Macht die Ölindustrie seit Jahrzehnten mit Greenwashing.(https://www.derstandard.de/story/20...ten-fuer-den-klimawandel-verantwortlich-macht). (Wer dieses Lied mitsingt, unterstützt also aktiv die Propaganda der Ölindustrie)

Aber auch, wenn man selber nicht die "große Verantwortung" trägt, heißt das nicht, dass man sich als normaler Mensch wie Arsch aufführen soll und darf. Der normale Mensch sagt ja auch nicht, es gibt so viele Kriminelle in Deutschland, wieso soll ich mich an Gesetze halten. Gehe ich doch einfach mal 'ne Tankstelle ausrauben. In meiner Jugend wurden noch Ethik und Moral vermittelt, die auch gelten, wenn gerade keiner hinschaut.

Klimaschutz ist so ein dickes Brett, das wird nicht ohne Auswirkungen auf jeden einzelnen bleiben. Man kann dies durch mit Führung durch Vorbild erreichen (war mal cool in der Welt).
So wie bei FCKW. Ist klimaschädlich, man hat sich als Deutschland führend dafür eingesetzt und es mit als erstes Land verboten und natürlich auch eigene die FCKW-freie Industrie gestärkt, die ein Jahrzehnt lang in dem Bereich führend war.
Erneuerbare Energie wird fossile Energie ablösen, so sicher wie Verbrennungsmotoren damals die Dampfmaschinen abgelöst haben. Dampfmaschinen kamen damals fast alle aus England und England hat bis zum Schluss an der Technik festgehalten, statt auf den Nachfolger zu setzen. Diesem Starrsinn verdanken wir, dass damals kleine Start-ups (nur nannte man sie damals nicht so) wie BMW oder Daimler auf dem Markt Fuß fassen und sich durchsetzen konnten. Denn die waren schon Marktführer, als die Dampfmaschinenindustrie in England pleite ging und dann versucht hat, auch Verbrennungsmotoren herzustellen.
Und wir halten gerade viel zu lange am alten fest, weil da gerade die Unternehmen bei uns das große Geld haben und viel für Lobbying ausgeben, um den Status Quo zu erhalten. Da stören die neuen Technologien nur, weil man da eben nicht konkurrenzfähig war (und nur langsam wird). Am dezentralen Strom hat hier auch kein einzelnes Energie-Unternehmen Interesse, weil man dann nicht mehr so schön über die ganze Kette Geld verdienen kann.

Zum Schluss zum Thema, was man selber tun kann:
Was man selber tun kann, ist einfacher als man denkt: Ich empfehle einfach mal den Vortrag von Dr. Beneke im EU-Paralament aktuell aus diesem Juli:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus, Xiaolong und KitKat::new()
@Cmdr_Michael
[] Du hast den Thread verfolgt und konntest den Kontext herstellen.
[x] Du bist zufällig rein gestolpert und hast einfach mal etwas gepostet.

Die Lösung des Klimawandels finden wir nicht in Deutschland. Hier sind, ganz nach dem Pareto-Prinzip, nur noch mit extremem Aufwand die letzten paar Prozente zu erreichen.

Bei Dienstwägen die private Nutzung abzuschaffen oder teurer zu gestalten o. Ä. wird den Planeten nicht retten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007, 1FUX, foo_1337 und 2 andere
Cmdr_Michael schrieb:
1) Die Oberschicht wurde seit 1990 durchgehend entlastet. Spitzensteuersatz 42% soll viel sein? Bis 1990 war es 56% und Deutschland hat gebrummt (Und der Steuersatz ging bei 25% überhaupt erst los).
Ein geringer Teil der Bevölkerung trägt die Hauptlast der Steuern. Irgendwann gibt es nichts mehr umzuverteilen. Diese Leute halten den Laden hier am laufen...
Cmdr_Michael schrieb:
Seitdem Steuersatz runter, Steuersparmodelle ohne Ende, und jede Rücknahme, wie dass man ohne Aufwand hochmotorisierte Dienstwagen und unlimited Tankkarte bekommt, wird sofort als Kommunismus betrachtet.
Hochmotorisierte Sportwagen sind die Ausnahme.
Cherrypicking, was du hier betreibst.
Cmdr_Michael schrieb:
Aber auch, wenn man selber nicht die "große Verantwortung" trägt, heißt das nicht, dass man sich als normaler Mensch wie Arsch aufführen soll und darf. Der normale Mensch sagt ja auch nicht, es gibt so viele Kriminelle in Deutschland, wieso soll ich mich an Gesetze halten. Gehe ich doch einfach mal 'ne Tankstelle ausrauben. In meiner Jugend wurden noch Ethik und Moral vermittelt, die auch gelten, wenn gerade keiner hinschaut.
Es geht nicht um kleine Einschränkungen, über die hier gesprochen wird. Es geht um totalen Verzicht auf so ziemlich alles, was das Leben ausmacht. Gegen diese radikale Denke lehnen sich verständlicherweise nicht wenige auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007
Idon schrieb:
[x] Du bist zufällig rein gestolpert und hast einfach mal etwas gepostet.
Also hast du inhaltlich nichts zu erwiedern ;)

Und ansonsten Whataboutismus als Ausrede: Die anderen müssen was tun. So einfach ist es. Kann ich ja weiter einen 500PS Dienstwagen fahren.

1) Bei Pareto sind wir noch lange nicht. Wir haben noch nicht mal Low-hanging Fruits wie ein Tempolimit eingeführt.
2) In Deutschland sind wir beim pro Kopf CO2-Budget pro Kopf immer noch unter den Top10.
3) Man verliert beim Klimaschatz jeden Druck und jede Glaubwürdigkeit, wenn man als Land, was es sich leisten könnte, gar nichts macht. Wieso soll man China, die jetzt schon deutlich weniger CO2 pro Kopf emittieren als wir zu irgendeiner weiteren Sparmaßnahme überzeugen, wenn wir unser Budget nicht runterbringen. Oder ein Land in Afrika? Die emittieren zwar Gesamt deutlich mehr als wir, aber pro Kopf noch nicht mal ein Zehntel.
Schönes Fingerpointing untereinander und am Ende macht wieder keiner was.
Wir sind Deutschland, eine der größten Industrienationen der Welt. Wir sollten da einen Führungsanspruch bei dem Thema haben. Und wenn das Thema Umweltschutz auch in der hintersten Ecke der Welt angekommen ist, dann mit umweltfreundlicher Technologie Made in Germany. Aber lieber die alte Technik melken, bis nichts mehr geht.
Ergänzung ()

VoAlgdH schrieb:
Ein geringer Teil der Bevölkerung trägt die Hauptlast der Steuern. Irgendwann gibt es nichts mehr umzuverteilen. Diese Leute halten den Laden hier am laufen...

Hochmotorisierte Sportwagen sind die Ausnahme.
Cherrypicking, was du hier betreibst.

Es geht nicht um kleine Einschränkungen, über die hier gesprochen wird. Es geht um totalen Verzicht auf so ziemlich alles, was das Leben ausmacht. Gegen diese radikale Denke lehnen sich verständlicherweise nicht wenige auf.
1) Ach die Leute machen das ganz alleine? Ohne kleine Mitarbeiter die das produzieren, ohne Krankenschwestern die sie behandeln oder Alterpfleger die sich einmal um sie kümmern?
Aber ich vergas, zur Mittelschicht zählen sich ja hier auch Politiker, die 2 Privatflugzeuge haben. Klar, wenn sich dann nur noch eines leisten kann, dann hört der Spaß auf. ;)
2) Um was für einen totalen Verzicht soll es hier gehen? Wo will jemand den totalen Verzicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus und KitKat::new()
VoAlgdH schrieb:
Ein geringer Teil der Bevölkerung trägt die Hauptlast der Steuern.(...)
Da die Steuer dem Einkommen hintenangestellt ist, bedeutet das, dass ein geringer Teil der Bevölkerung das Haupteinkommen vereinnahmen muss.
Cmdr_Michael schrieb:
(...)Wieso soll man China, die jetzt schon deutlich weniger CO2 pro Kopf emittieren als wir (...)
Das stimmr nicht.
Cmdr_Michael schrieb:
(...)zu irgendeiner weiteren Sparmaßnahme überzeugen, wenn wir unser Budget nicht runterbringen.(...)
China juckt unser CO2-Budget keinen Fen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Cmdr_Michael schrieb:
Und wieder ein Whataboutismus als Ausrede: Die anderen müssen was tun. So einfach ist es. Kann ich ja weiter einen 500PS Dienstwagen fahren.
Es ist keine Ausrede oder WA, es stimmt leider.
Cmdr_Michael schrieb:
1) Bei Pareto sind wir noch lange nicht. Wir haben noch nicht mal Low-hanging Fruits wie ein Tempolimit eingeführt.
Wie du schon richtig erkannt hast, es bringt so gut wie nichts.
Cmdr_Michael schrieb:
2) In Deutschland sind wir beim pro Kopf CO2-Budget pro Kopf immer noch unter den Top10.
Das mag sein, am Ende sind es <2% weltweit.
Cmdr_Michael schrieb:
3) Man verliert beim Klimaschatz jeden Druck und jede Glaubwürdigkeit, wenn man als Land, was es sich leisten könnte, gar nichts macht. Wieso soll man China, die jetzt schon deutlich weniger CO2 pro Kopf emittieren als wir zu irgendeiner weiteren Sparmaßnahme überzeugen, wenn wir unser Budget nicht runterbringen. Oder ein Land in Afrika? Die emittieren zwar Gesamt deutlich mehr als wir, aber pro Kopf noch nicht mal ein Zehntel.
Schönes Fingerpointing untereinander und am Ende macht wieder keiner was.
Vor allem verliert man die Glaubwürdigkeit, wenn man auf Teufel komm raus versucht "die Welt zu retten", und dabei einen radikalen Sonderweg einschlägt, wie sonst niemand.
Cmdr_Michael schrieb:
1) Ach die Leute machen das ganz alleine? Ohne kleine Mitarbeiter die das produzieren, ohne Krankenschwestern die sie behandeln oder Alterpfleger die sich einmal um sie kümmern?
Sie verdienen viel Geld und zahlen viel Steuern, damit dieser Sozialstaat eben so funktioniert.
Deine polemische Frage hat nichts mit meiner Aussage zu tun.
Cmdr_Michael schrieb:
2) Um was für einen totalen Verzicht soll es hier gehen? Wo will jemand den totalen Verzicht?
Da solltest du dir mal die Beiträge hier durchlesen, gibt es genügend Beispiele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
VoAlgdH schrieb:
Es ist keine Ausrede oder WA, es stimmt leider.

Wie du schon richtig erkannt hast, es bringt so gut wie nichts.

Das mag sein, am Ende sind es <2% weltweit.

Vor allem verliert man die Glaubwürdigkeit, wenn man auf Teufel komm raus versucht "die Welt zu retten", und dabei einen radikalen Sonderweg einschlägt, wie sonst niemand.

Sie verdienen viel Geld und zahlen viel Steuern, damit dieser Sozialstaat eben so funktioniert.
Deine polemische Frage hat nichts mit meiner Aussage zu tun.

Da solltest du dir mal die Beiträge hier durchlesen, gibt es genügend Beispiele.
1) Tempolimit bring nicht nichts, es bringt wenig bei 0 Kosten. Das ist die Bedeutung "Low Hanging Fruit". Ohne Aufwand schon etwas erreichen
2) Wo gehen wir einen Sonderweg? Beim Klimaschutz sind wir Nachzügler!
Wir sind faktisch das einzige Land ohne Tempolimit, in den 3 anderen gibt es keine Straßen zum Ausfahren.
3) Ich zahle gerne viel Steuern! Denn dafür bekomme ich hier in Deutschland auch viel Gegenwert.
4) Also nur weil es ein paar Beispiele hier im Thread gibt, wo ein paar Leute den totalen Verzicht fordern, bist du komplett gegen Klimaschutz?
 
Deutschland ist eine Industrienation und stößt deshalb viel CO2 aus. Dass wir nichts tun ist falsch, siehe z. B. E-Filter an Kohlekraftwerken. In der VRC ist der Pro-Kopf-Ausstoß niedrig, weil dort viele Dörfer gar nicht an Zivilisation angeschlossen sind.

Du kannst ja dein Leben gerne einschränken. Von mir aus komplett und gar kein CO2 mehr ausstoßen. Aber oktroyiere doch deine Ansicht nicht anderen auf.

So haben auch die meisten Dienstwagen keine 500PS. Nicht mal der A8 von der ollen Ex-RBB-Kaiserin.


Bei Tempolimit steigen dann eben die Hotelübernachtungszahlen etc. an. Ist das klimaschonender? Ich kenne dazu keine Untersuchung. Dazu kommt, dass in anderen Staaten zwar Tempolimits existieren, diese aber nicht konsequent durchgesetzt werden. Das wird jeder wissen, der mal im Urlaub war. Irgendwo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007 und VoAlgdH
Cmdr_Michael schrieb:
2) Wo gehen wir einen Sonderweg, beim Klimaschutz sind wir Nachzügler?
Die sogenannte Energiewende. Das abschalten funktionierender Kraftwerke usw. Außer uns geht kein Land der Welt diesen Weg.
Cmdr_Michael schrieb:
3) Ich zahle gerne viel Steuern! Denn dafür bekomme ich hier in Deutschland auch viel Gegenwert.
Das war nicht mein Punkt...
Cmdr_Michael schrieb:
4) Also nur weil es ein paar Beispiele hier im Thread gibt, wo ein paar Leute den totalen Verzicht fordern, bist du komplett gegen Klimaschutz?
Netter Versuch, habe ich nirgendwo geschrieben.
Da ist sie wieder die schwarz/weiß-Polemik.
Ergänzung ()

Cmdr_Michael schrieb:
4) Also nur weil es ein paar Beispiele hier im Thread gibt, wo ein paar Leute den totalen Verzicht fordern,
Dazu hast du dir aber mal das von dir selbst verlinkte Video angeschaut?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zum Thema wir verursachen ja nur 2% gibt es hier eine schöne Wiederlegung, warum wir trotzdem gefordert sind:
https://www.klimafakten.de/behauptu...nd-zwei-prozent-des-weltweiten-co2-ausstosses
Nur die Überschriften:
  • "Verantwortung verschwindet nicht einfach, nur weil man sie in kleine Teile zerlegt"
  • "Pro Kopf gerechnet ist der deutsche CO2-Ausstoß sehr hoch – deshalb muss er auch besonders stark sinken" * "Die Debatte ist müßig – im Pariser Abkommen hat Deutschland völkerrechtlich verbindlich strengen Klimaschutz zugesagt und ist zudem grundgesetzlich dazu verpflichtet"

Energiewende:
  • Beim Verbrennungsmotor hinken wir hinterher, den verbieten fast alle Länder noch vor uns.
  • Atomkraft geht weltweit zurück. Selbst mit der alternativlosen Vergesellschaftung der Ewigkeitskosten ist Atomkraft heute teurer als jede andere Stromerzeugungstechnologie. Die Kosten von Frankreichs neuem Reaktor sind so explodiert, dass die Stromgesellschaft am Ende verstaatlicht wurde vor dem Konkurs.
Wo ich dir Recht gebe: Gleichzeitig aus Atom und Kohle raus hat nicht so wirklich funktioniert. Haben SPD&Grüne beschlossen und die CDU dann 16 Jahre einfach ausgesessen statt Alternativen zu fördern.


VoAlgdH schrieb:
Das war nicht mein Punkt...
Doch genau das war dein Punkt. Die Leistungsträger vergessen, dass ihr Leistung ihnen früher (im letzten Jahrtausend) gerade einmal 30-50% mehr Lohn eingebracht hätte, als die Leistung der Sekretärin in der Firma. Früher hat selbst der Geschäftsführer maximal das 3-fache des Durschnittslohns in der Firma verdient. Heute verdienen die "Leistungsträger", ohne mehr als früher zu leisten, ein Vielfaches der Arbeiter und einfachen Angestellten und beschweren sich dann noch, dass sie die den Großteil der Einkommenssteuer (nicht der gesamten Steuerlast, denn die Mehrwehrtsteuer zahlen vor allem auch die normalen Leute) für den Staat aufbringen und entlastet werden müssen.
 
Cmdr_Michael schrieb:
"Pro Kopf gerechnet ist der deutsche CO2-Ausstoß sehr hoch – deshalb muss er auch besonders stark sinken"
Das mag sein. Die Deutschen stellen aber auf die weltweite Gesamtbevölkerung nur einen ganz ganz geringen Anteil. Die Relation passt einfach nicht. Da sind wir wieder bei dem Thema Zahlen.
Cmdr_Michael schrieb:
Atomkraft geht weltweit zurück.
Okay, unsere europäischen Nachbarn scheinen das noch nicht zu wissen, vom Rest der Welt will ich gar nicht reden.
Cmdr_Michael schrieb:
Wo ich dir Recht gebe: Gleichzeitig aus Atom und Kohle raus hat nicht so wirklich funktioniert. Haben SPD&Grüne beschlossen und die CDU dann 16 Jahre einfach ausgesessen statt Alternativen zu fördern.
Wir haben mit die modernsten Kohlekraftwerke der Welt abgeschaltet, während neue errichtet werden. Deren Filterung hat mit der unseren wenig gemein.
Cmdr_Michael schrieb:
Doch genau das war dein Punkt. Die Leistungsträger vergessen(...)
Ich habe mich auf den Bürger bezogen, der im Monat 3,5k +- verdient, nicht auf Manager.
Und genau dieses Leistungsband wird kräftig zur Kasse gebeten und das Ende der Fahnenstange scheint noch längst nicht erreicht zu sein.

Aber ursprünglich ging es doch mal um den Dienstwagen...
 
Idon schrieb:
Du kannst ja dein Leben gerne einschränken. Von mir aus komplett und gar kein CO2 mehr ausstoßen. Aber oktroyiere doch deine Ansicht nicht anderen auf.
Alle Wissenschaftler, die sich mit dem Thema beschäftigen, sagen, wenn wir uns nicht einschränken, fährt die Welt vor die Wand. Milliardenschäden durch extremes Wetter an manchen Orten, andere Orte, wie voraussichtlich Teile Afrikas werden ganz unbewohnbar, mit dauerhaft 50 Grad im Sommer und Deutschland wird neben den Milliarden für Sozialleistungen auch jedes Jahr Milliarden für den Küstenschutz ausgeben, wenn man Städte wie Bremen oder Hamburg bewohnbar halten will.
Daher kommt ja die Wut der "letzten Generation". Die sehen, wie Boomer noch mal egoistisch das letzte aus der Welt rausquetschen und selbst kleinste Einschränkungen als Angriff auf die eigene Freiheit betrachten. Das die Jugend im Alter voraussichtlich diese ganzen "Freiheiten" nicht haben wird, kann man mit 50+ natürlich egoistisch ausblenden.
Ergänzung ()

VoAlgdH schrieb:
Das mag sein. Die Deutschen stellen aber auf die weltweite Gesamtbevölkerung nur einen ganz ganz geringen Anteil. Die Relation passt einfach nicht. Da sind wir wieder bei dem Thema Zahlen.
Du verstehst "Verantwortung" nicht. Wenn ich also nach Österreich gehe, die nochmal viel kleiner als Deutschland sind und weltweit keinen nennenswerten Anteil am Gesamt CO2 haben, kann ich dann auf die Filter bei Ölkraftwerken ganz verzichten und Autos mit 20l/100km fahren, weil macht ja im Gesamtbudget keinen Unterschied?

VoAlgdH schrieb:
Okay, unsere europäischen Nachbarn scheinen das noch nicht zu wissen, vom Rest der Welt will ich gar nicht reden.
EU-weit geht der Anteil der Atomkraft am Strom jedes Jahr zurück. Frankreich und Spanien haben gerade Energienotstand, weil sich Klimawandel und Atomkraft mit Flusskühlung nicht verträgt, wenn die Flüsse austrocknen.
Es gibt in Europa nur 3 Länder, die aktuell neue Atomkraftanlagen bauen. Der neue Atommeiler der in Frankreich gebaut wird, hat sich zum Desaster entwickelt und die Kosten explodierten. Statt 3,3 Mrd. EUR ist man schon bei 15 Mrd. und hat noch immer nicht eine kWh Strom erzeugt. Die Kosten in Finnland und GB haben sich jeweils bislang nur auf 10 Mrd. verdreifacht. Umgerechnet auf die kWh Strom ist jetzt schon Solar und Wind deutlich günstiger. Und weltweit liegt Atomkraft konstant bei 10% Anteil an der Stromerzeugung.

VoAlgdH schrieb:
Wir haben mit die modernsten Kohlekraftwerke der Welt abgeschaltet, während neue errichtet werden. Deren Filterung hat mit der unseren wenig gemein.
Da stimmen wir ja überein. Man hätte sich um Ersatz bemühen müssen. Hat man aber nicht. Stattdessen Bürokratie für Erneuerbare Energien, Förderstopps und vorhandene große Stromspeicher haben zu gemacht, weil sie doppelt die EEG-Umlage abführen mussten und es sich so nicht gerechnet hat.
VoAlgdH schrieb:
Ich habe mich auf den Bürger bezogen, der im Monat 3,5k +- verdient, nicht auf Manager.
Und genau dieses Leistungsband wird kräftig zur Kasse gebeten und das Ende der Fahnenstange scheint noch längst nicht erreicht zu sein.
Dieses Leistungsband habe ich reichlich in meinem Umfeld und gehöre auch dazu. Und ich empfinde die Abgaben nicht als exorbitant, sondern als angemessen.
VoAlgdH schrieb:
Aber ursprünglich ging es doch mal um den Dienstwagen...
Stimmt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cmdr_Michael schrieb:
Du verstehst "Verantwortung" nicht. Wenn ich also nach Österreich gehe, die nochmal viel kleiner als Deutschland sind und weltweit keinen nennenswerten Anteil am Gesamt CO2 haben, kann ich dann auf den Kat verzichten und Filter bei Ölkraftwerken und Autos mit 20l/100km fahren, weil macht ja im Gesamtbudget keinen Unterschiedß
Was soll diese schwarze Rethorik? Zu was soll das führen?
Zu den Filteranlagen haben ich doch schon was geschrieben.
Und als ob jeder so einen Wagen fährt...
Cmdr_Michael schrieb:
EU-weit geht der Anteil der Atomkraft am Strom jedes Jahr zurück.
Das stimmt so nicht:
https://www.kernenergie.ch/de/kernenergie-weltweit-_content---1--1071.html
(Wahrscheinlich wieder keine "richtige" Quelle...)
Cmdr_Michael schrieb:
Da stimmen wir ja überein. Man hätte sich um Ersatz bemühen müssen. Hat man aber nicht. Stattdessen Bürokratie für Erneuerbare Energien, Förderstopps und vorhandene große Stromspeicher haben zu gemacht, weil sie doppelt die EEG-Umlage abführen mussten und es sich so nicht gerechnet hat.
Und das fällt vielen auf, wenn es doch so dringend ist, warum wird der Technologie so viele Steine in den Weg gelegt? Und immer wieder geht es nur ums Geld verdienen. Das stinkt bis zum Himmel!
Was mir gerade durch den Kopf geht ist das Theater mit den Balkonkraftwerken, bekommen nicht wenige nicht genehmigt, weil es nicht ins Bild passt...(als Mieter)
Cmdr_Michael schrieb:
Dieses Leistungsband habe ich reichlich in meinem Umfeld und gehöre auch dazu. Und ich empfinde die Abgaben nicht als exorbitant, sondern als angemessen.
Noch mag das stimmen, da wird aber noch einiges dazukommen.
Wir sollten das echt auslagern, wird nämlich langsam unübersichtlich...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Cmdr_Michael schrieb:
Alle Wissenschaftler, die sich mit dem Thema beschäftigen, sagen, wenn wir uns nicht einschränken, fährt die Welt vor die Wand. Milliardenschäden durch extremes Wetter an manchen Orten, andere Orte, wie voraussichtlich Teile Afrikas werden ganz unbewohnbar, mit dauerhaft 50 Grad im Sommer und Deutschland wird neben den Milliarden für Sozialleistungen auch jedes Jahr Milliarden für den Küstenschutz ausgeben, wenn man Städte wie Bremen oder Hamburg bewohnbar halten will.
Daher kommt ja die Wut der "letzten Generation". Die sehen, wie Boomer noch mal egoistisch das letzte aus der Welt rausquetschen und selbst kleinste Einschränkungen als Angriff auf die eigene Freiheit betrachten. Das die Jugend im Alter voraussichtlich diese ganzen "Freiheiten" nicht haben wird, kann man mit 50+ natürlich egoistisch ausblenden.
[...]

Du meinst die Kiddies, die mit den Dienstwägen ihrer Eltern - oft genug große SUV - zu den Demos fahren?

Oder Kiddies wie Luisa, die mehr Fernreisen hinter sich hat als mancher Politiker?


Als ich jung war haben die ganzen Wissenschaftler übrigens gesagt, dass es bald kein Öl mehr gibt. Und das Wetter von morgen können die ganzen Wissenschaftler auch heute noch nicht vorhersagen. Jetzt gerade geben die Wissenschaftler zu, dass sie die Auswirkungen der Hitze völlig unterschätzt haben.

Ich gebe nichts auf irgendwelche Kartenleger und Würfelwerfer, die offensichtlich nicht wissen, was in 10 Sekunden passiert, darauf aber die gesamte Welt ausrichten wollen.


Ich bin dafür, dass wir das Klima schützen. Das klappt aber besser mit z. B. starken E-Filtern in afrikanischen Kohlekraftwerken oder überhaut mal Rauchgasreinigung bei Deep Water Schiffen. Das klappt meiner Überzeugung nach nicht mit 130km/h auf deutschen Autobahnen und dem Verbieten der privaten Nutzung von Dienstwägen.


Damit erzeugt man lediglich Wut und erreicht keine Ziele. RAF oder die Irren, die sich jetzt auf Autobahnen kleben etc. machen jeweils den großen Fehler, dass sie die Menschen nicht positiv für ihre Sache überzeugen und mitreißen.
Dir gelingt das hier ganz offensichtlich auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007
VoAlgdH schrieb:
Das stimmt so nicht:
https://www.kernenergie.ch/de/kernenergie-weltweit-_content---1--1071.html
(Wahrscheinlich wieder keine "richtige" Quelle...)
Deine Seite widerspricht keiner meiner Aussagen.
Dort steht auch, dass Kernenergie einen Anteil von 10% weltweit am Strommix hat.

Ja, es werden weltweit (auch in der EU) neue Atomkraftwerke gebaut (habe ich auch gar nicht verneint), der Anteil des Atomstroms am Strommix geht aber in der EU zurück und bleibt weltweit gleich. (https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Umwelt-Energie/Kernenergie.html).

Und warum neu gebaut wird, steht auf deiner Seite auch:
"Die Kernkraftwerke aus dem Boom der 1970er-Jahre nähern sich in absehbarer Zeit dem Ende ihrer wirtschaftlichen Betriebsdauer. Ihr Ersatz muss rechtzeitig in Angriff genommen werden."

Nur mal kurz ein einfaches Rechenbeispiel für das neue Atomkraftwerk in Frankreich:
Flammawill wird mind. 15 Mrd. Eur bei 1600MW Leistung kosten.
Das sind Gestehungskosten 9,375 Mio. Eur pro MW. Dazu hat ein Atomkraftwerk auch hohe Betriebskosten.

Nur mal zum Vergleich:
Solar-Großanlagen kosten aktuell in der Gestehung 0,5 Mio. Euro pro MW
Onshore-Wind 1,5-2 Mio. Eur pro MW
Offshore Wind 3-4 Mio. Eur
Und die haben dazu auch alle deutlich günstigere Betriebskosten.

Neue Atomkraft ist nicht mehr wettbewerbsfähig.
 
Cmdr_Michael schrieb:
(...)
Neue Atomkraft ist nicht mehr wettbewerbsfähig.
Ich zitiere hier noch mals meine Quelle:
"Anders als in der Schweiz und in Deutschland, das Ende 2021 drei Reaktoren vom Netz genommen hat und die letzten drei Ende 2022 stilllegen will, investieren die meisten Kernenergieländer weiterhin in diese ressourcen- und umweltschonende Technologie. So standen Ende 2021 weltweit 57 Kernkraftwerke in Bau, 16 davon in China."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Ja, wenn man nur die einzelne Zahl von der Pro-Atomkraftseite nimmt. Hier mal eine Ergänzung von Wikipedia (aber mit Originalquelle verlinkt):
"Derzeit (Ende 2021) befinden sich offiziell 50 Kernkraftwerke im Bau, bei vielen dieser Reaktoren ist die Fertigstellung jedoch fraglich. So befinden sich 11 dieser Reaktorblöcke bereits seit den 1980er Jahren im Bau.[7] "
Zu den 50 Kernkraftwerken im Bau zählt unter anderem auch der neue Kernreaktor in Frankreich, der aber nicht wirklich "neu" ist, sondern sich seit 2007 im Bau befindet. Es ist also mit Nichten so, dass sich aktuell viele Länder jetzt noch für neue Kernkraftwerke entscheiden, sondern das oft langlaufende Bauprojekte von früher sind.
Wenn man die Bauzeit aus Frankreich als Maßstab nimmt (2007 Spatenstich, 2024 geplanter Betriebsstart), würde ein neues Kernkraftwerk, dass jetzt sofort gebaut werden würde, erst 2040 Strom liefern. Wie soll daher ein neues Kernkraftwerk jetzt irgendein Energieproblem lösen?

Und meine Zahlen oben kannst du gerne überprüfen. Ein MW Leistung pro Jahr bekommt man aktuell um den Faktor 20 günstiger mit Solar und Faktor 2,5-6 günstiger mit Wind gebaut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
Zurück
Oben