Dienstwagenprivileg

Die SV betragen 40%, nicht 20%. Das ist ein überall nachles- und überprüfbarer Fakt.
 
cool and silent schrieb:
Die Fachabteilung von rund 30 Ings und Technikern, der ich viel zuarbeite, hat ebenfalls die Option auf diese Jahresmiete für rund 1% vom Listenpreis und dort machen zwei Leute mit
Ich kenne das System nicht, 1% pro Monat, dazu bezahlt man die Versicherung/Wartung nehme ich an?
 
whtjimbo schrieb:
Ich kenne das System nicht, 1% pro Monat, dazu bezahlt man die Versicherung/Wartung nehme ich an?

Es ist modellabhängig auch mal 0,8% oder 1,2%. Versicherung, Wartung etc. sind all inclusive. Tanken muss man selbst. Die Laufleistung ist begrenzt. Wenn man das mal durchrechnet ist es in etwa so gut wie ein Dienstwagen.
 
Fischerei...von natürlichen Resourcen abhängig, denen es Deutschland mangelt.
Äh, die Autoindustrie hingegen benötigt welche Ressourcen genau von denen es in Deutschland wimmelt? (Seltene Erden, Metalle, Kunststoffe, Lithium, Kobalt?)
 
whtjimbo schrieb:
pro Monat die 0.8-1.2% ?

Ja genau. Pro Monat.

henpara schrieb:
Äh, die Autoindustrie hingegen benötigt welche Ressourcen genau von denen es in Deutschland wimmelt? (Seltene Erden, Metalle, Kunststoffe, Lithium, Kobalt?)

Manche Kommentare hier im Forum lassen mich echt ratlos zurück, das hier ist so ein Beispiel? Was schlägst Du vor? Autoindustrie vertreiben? Rohstoffe importieren? Fische importieren um daraus was zu produzieren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
ist schon ein guter Deal, für grob 12% pro Jahr einen Neuwagen zu fahren incl. alles ausser Sprit
ich nehme an jedes Jahr kann man wieder einen Neuwagen bekommen?
 
cool and silent schrieb:
Manche Kommentare hier im Forum lassen mich echt ratlos zurück,
Mich auch. Das mit der Fischerei war natürlich nicht ernst gemeint. Aber nehmen wir den Schiffsbau, PV Anlagen, etc. Mit genug Subventionen hätten wir auch andere Industriezweige Puschen können.
 
whtjimbo schrieb:
ist schon ein guter Deal, für grob 12% pro Jahr einen Neuwagen zu fahren incl. alles ausser Sprit
ich nehme an jedes Jahr kann man wieder einen Neuwagen bekommen?

Nicht "kann" sondern "muss"! Der Jahreswagen geht in den Markt der jungen Gebrauchten. Der Mitarbeiter kann den nächsten Neuwagen nehmen oder aussteigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH und whtjimbo
whtjimbo schrieb:
ich nehme an jedes Jahr kann man wieder einen Neuwagen bekommen?
Bei uns im Unternehmen ist man auf mind. 24 Monate bis maximal 48 Monate pro Fahrzeug beschränkt.

Weiterhin gibt es Unterscheidungen bei der Art des Antriebs.

Grob gesagt,
Benziner/Diesel 1%
Hybrid 0,5%
Vollelektro 0,25%

Wobei es für Hybrid und Vollelektro Einschränkungen beim maximalen Bruttolistenpreis und Voraussetzungen bei der Reichweite gibt. Gerade für Elektrofahrzeuge lohnt sich das Dienstwagenleasing also massiv.
 
Apacon schrieb:
Vollelektro 0,25%
Gedeckelt bei 60k. Das ist wichtig zu wissen :), denn
Apacon schrieb:
Gerade für Elektrofahrzeuge lohnt sich das Dienstwagenleasing also massiv.
Leider fällt da halt einiges interessantes raus. Sogar das Tesla M3 LR mittlerweile, das immer sehr beliebt war. Da wird man jetzt zum Model Y LR in Weiß gezwungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Details, die man lieber verschweigt, wen man pro DW argumentiert. Warum man überhaupt ein Auto 60k+ subventionieren muss (unabhängig vom Antriebskonzept), ist für mich fraglich. Die gleichen Leute regen sich auf, wenn Menschen, die nichtmal die Hälfte davon im Jahr Brutto verdienen, vom Staat unterstützt werden, was in Summe kaum mehr ist, eher weniger (je teurerer der Wagen...) als der DW Fahrer so bekommt. Klassische Doppelmoral
 
Hier wird der Dienstwagen zum Gegenstand allgeeinerWeltschmerzdiskussion.

Wer Netto zu wenig zum Leben hat, soll sich bitte bei den berliner Verursachern der aktuellen Probleme beschweren, die Dienstwagenfahrer sind nicht schuld, sie spülen unter'm Strich Geld in die Staatskasse welches alternativ auch in Kapitalanlagen oder Luxusurlauben verschwinden könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
cool and silent schrieb:
spülen unter'm Strich Geld in die Staatskasse
Du hast sie "bekommen aus" falsch geschrieben.

Das man da nach 60 Seiten echt über diesen Fakt noch so Unsinn liest. Die einzigen, die behaupten, dass der Dienstwagen nicht subventioniert ist, sind ... eigentlich niemand. Also hier so 2 oder 3, die aber wissentlich lügen. Selbst die Autoindustrie streitet das nicht ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Erkekjetter
cool and silent schrieb:
Wer Netto zu wenig zum Leben hat,
Habe ich nicht, Ganz im gegenteil. Es ist keine Neiddiskussion, egal wie oft du es so deklarieren willst, um die Diskussion zu ersticken und zu illegitiemieren....

bin an dem Punkt langsam etwas von der Moderation enttäuscht. Hier wurde und wird vermutlich wissentlich immer wieder Dinge verzerrend und falsch dargestellt. Das ist keine faktenbasierte Diskussion. Wenn herbeigeredet wird, dass die Mwst auf den Sachbezug genauso hoch sei wie die MwSt und SV Abgaben im vergleichenden Seznario, dass der An einen Wagen kauft statt einen privat genutzen DW gestellt zu bekommen, dann ist das schlicht und ergreifend gelogen. So wie manch andere Behauptungen hier ebenso.
 
@Erkekjetter

Die faktenbasierte Diskussion findet abseits Deiner Beitträge hier die ganze Zeit statt.

Rechne doch mal mit: Typischer Dienstwagen eines leitenden Angestellten, Diesel, 100k BLP, 33km Arbeitsweg macht 2000 Euro geldwerter Vorteil, darauf führt der AG 380 Euro Umsatzsteuer ab.

Wie viel Bruttolohn möchtest Du denn nun umwandeln, um 380 Euro SV Beiträge (allein beim AG-Anteil!) zusammenzubringen? Der AN müsste hierzu erstmal unter die Beitragsbemessungsgrenze kommen, damit sich bei den SV-Beiträgen überhaupt irgendetwas durch den (Verzicht auf) einen Dienstwagen bewegt.

Soviel zum berechnenbaren Teil. Wo der gleiche leitende Angestellte beim Verzicht auf den Dienstwagen sein Geld ausgeben würde, ist reine Spekulation, da wird möglicherweise 10+X Jahre lang kein neues Auto gekauft (Durchschnittsalter der Deutschen PKW Flotte ist knapp 10 Jahre) und das Geld stattdessen im Ausland investiert oder im Urlaub ausgegeben mit der Konsequenz dass die Staatskasse komplett leer ausgeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337 und VoAlgdH
cool and silent schrieb:
Die faktenbasierte Diskussion findet abseits Deiner Beitträge hier die ganze Zeit statt.
Wo ist dann deine faktische Darlegung, dass es nur 20% SV Abgaben gibt? Leg los...

Und klar, der 100k DW ist der absolute Vergleichwert. Aber da du es ja so vorgibst: Der vergleichwert ist dann eben 2000 Bruttolohn. Und davon gehen 40% SV ab. Das auszurechnen kannst du allein. Es ist mehr. Es mag sein, dass der AN hier bereits gedeckelt wärte. Möglich. Aber du hast, wieder mal völlig verzerrend, ein Beispiel gewählt, was eben keineswegs repräsentativ ist. Die große Mehrheit der DW sind keine 100k BLP Fahrzeuge.

cool and silent schrieb:
ist reine Spekulation, da wird möglicherweise 10+X Jahre lang kein neues Auto gekauft (Durchschnittsalter der Deutschen PKW Flotte ist knapp 10 Jahre) und das Geld stattdessen im Ausland investiert oder im Urlaub ausgegeben mit der Konsequenz dass die Staatskasse komplett leer ausgeht.
Klar, der DW Fahrer kauft sich dann 10 Jahre + kein Fahrzeug. Denkbar sicher, aber auch hier biegst du dir es halt wieder mit Beispielen zu Recht, die zwar denkbar sind aber eben nicht repräsentativ! Auch hier ist natürlich wenn ein vergleich gestellt wird, mindestens mal der gleiche Zeitraum anzunehmen wie der DW Wagen gefahren wird. Ergo 2-4 Jahre. Von mir aus schlage noch 1-2 Jahre drauf für den privaten Kauf. Spätestens dann würde sich der durchschnittliche DW Fahrer wohl einen neuen Wagen leisten.

Und dann sieht die Rechnung folgender Maßen aus, wenn amn es wirklich im Detail vergleicht:

DW Wagen 100k BLP = 380€ Mwst im Monat. Dein Beispiel. Macht über eine Laufzeit von 3 Jahren 380€*12*3= 13.680€.

Gegenübergestellt ein Fahrzeug wird gekauft: Sagen wir 60k gezahlt, weil wir davon ausgehen, dass der gleiche Fahrer keinen 100k Wagen kaufen würde. Bedeutet 60k*19%= 11.400€. Ist weniger hier aber wir reden ja auch von einem deutlich günstigerem Fahrzeug. ABER (!) das wird aus dem Netto bezahlt! wir haben also einen Bruttolohn gehabt, aus dem diese 60k entstanden sind. Das sind ca. um die 100.000€ je nach Steuerklasse mal etwas mehr, mal etwas weniger (cih werde slebstredend das jetzt nicht für jeden Individualfall ausrechnen). Der Punkt ist, es kommen zu den 11.400€ MwSt noch ca. 40.000€ Steuer und Sozialabgaben dazu, die fällig wurden, um überhaupt 60k netto Lohn zu haben.

Es stehen also 13.680€ im DW Fall ca. 51.400€ im Kauffall gegenüber. Und das schon unter der Prämisse, dass es sich um einen kleineren Wagen handelt! Du kannst den DW nun auch 5 Jahre fahren lassen, es ist immer noch zu Gunsten des KAufffalls aus Staatssicht ein Minusgeschäft und somit subventioniert. Erst wenn der DW 11 Jahre gefahren wird, würde es sich drehen. Das kommt in der Praxis defacto so gut wie nicht vor. Und dann ist ja immer noch die Annahme zugunsten des DW da, das ein kleinerer Wagen gekauft wurde, nicht der selbe Wagen, wie er als DW genutzt wird....

So sieht die Welt aus. Soviel dazu, es wäre ca. gleich...
 
Zuletzt bearbeitet:
20% ist der Arbeitgeberanteil
 
Und? Wir reden aus der Sicht des Staates. Da fallen alle Abgaben an, nicht nur die, die der AG zahlt.

Ansonsten siehe meine nachgereichte Berechnung. Gern kannst du dazu Anmerkungen machen. Gern kannst du sie mit 20% rechnen, wenn du entgegen jeder Logik auf die 20% beharrst. In den Jahren, in denen ein DW durchschnittlich genutzt wird, wäre es dann immer noch günstiger für den DW und zwar merklich.

Bei all dem ist noch immer ausgeblendet, dass der DW fahrer dann für die (inländisch) gefahrenen KM keine Spritkosten zahlt...
 
Zurück
Oben