Chilisidian schrieb:
Das Problem ist nicht die Budgetierung sondern die Umsetzung. Wenn man innerhalb von 2 Jahren nur die Hälfte aus einem Milliardentopf abruft, ist das doch klar. Geld ist genug da, aber nicht genug Kompetenz das auch richtig einzusetzen.
Und mit dem Kaufen von Laptops ist es ja nicht getan. Jede Schule bräuchte eig einen eigenen Systemadmin, der die Dinger wartet, Updates aufspielt, nach einer Zeit austauscht usw.
Ja, dass Problem ist die Bürokratie die hinter dem ganzen steckt.
Ich kenn es von der Schule meiner Kids, jedes halbe Jahr ist Elternabend, da kommt das auch immer zur Sprache.
Unzählige Genehmigungen, Gutachten, Auschreibungen mit Bund und Land,.... und dieser Kreis wird etliche Male durchlaufen bis Gelder genehmigt werden, und dann vergehen nochmals viele viele Monate bis die Gelder ausgezahlt werden.
Der obere Ostflügel zu Moderisieren hat von ersten Antrag bis Auszahlung der Gelder 20 Monate gedauert + 2 Monate für die ganzen Modernisierung selbst. Und das waren nur 5 Klassenzimmer, 1 Toilettenräume. 80% der Klassenräume und weitere 5 Verwaltungsräume wurden abgelehnt oder hängen in der Schwebe weil die Kosten sich erhöht haben und die Betriebe, etc mehr Geld bzw angepasste Bedingungen gestellt haben, und den anfänglichen oben genannten Teufelskreis von neuem durchlaufen müssen.
Gleiches Spiel wie am Beispiel Ahrtal, von den 15 Milliarden Wiederaufbau-Hilfe des Bundes sind laut Staatskanzlei 1,6 Milliarden Euro bewilligt (Stand Juni 2023) –> rund zehn Prozent, aber nur die Hälfte davon, also rund fünf Prozent, soll bereits ausgezahlt worden sein. Und das nach zwei Jahren !!!
Da muss man sich nicht wundern das es nirgend richtig vorangeht