News Digitales Lernen: Schlechte Ausstattung laut Schülern größtes Hindernis

Chilisidian schrieb:
Im Schul-WLAN kann man ja Seiten und Apps wie Tik Tok und IG ganz einfach blocken, wenn’s darum geht.
Es braucht für Schüler kein WLAN in der Schule, das ist der Púnkt.
Was Verbindung braucht sind die von der Schule eingesetzten Lehrmittel.
Förderung der Konzentration und Digitalkomptenz sind viel wichtiger.

Was die in einer 5 Minuten Pause auf Insta, Reels, Telegram und co aufnehmen, kannst in 45 Min nicht wieder grade biegen. Zudem wollen Schulen nicht das Spiel einer laufenden Firewallverwaltung spielen, weil immer neue Tools und Proxys kommen. Die wollen unterrichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0815burner, Pjack, Aysem und eine weitere Person
Meine kleine ist in der Grundschule und meine große auf dem Gymnasium hier in Köln.
Beide haben iPads und digitale Tafeln etc. zur Verfügung, Handys müssen vor Schulbeginn in Fächern eingeschlossen werden, nach dem Unterricht dürfen sie sie wieder raus nehmen.
Da ist nix mit surfen in den Pausen etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Geld bzw. Ausstattung ist eher selten das Problem. In BW bspw. gibt es fast in jeder Schule sogar Ipads für die Kids, Smart-Tv und ähnliches. Das Problem, insbesondere beim Digitalpakt ist die gigantische Bürokratie dahinter. Schulleitungen müssen hier dermaßen viel an Bürokratie abarbeiten und das nicht nur einmalig, sondern fortlaufend. Das ist selten gut zu stemmen, da es ja ohnehin schon an Personal fehlt. Mehr Aufgaben für weniger Leute, das ist das größte Problem momentan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun und mischaef
MichaelaRegena schrieb:
Leider schafft sich Deutschland gerade komplett selber ab.

Man verteilt das Geld an die ganze Welt, kürzt aber gerade den digitalen Ausbau komplett zusammen.

So wird man die Kurve nicht kriegen.

So lange es so Eltern gibt die klagen weil WLAN nicht in der kompletten Schule sein sollte gibt es hier auch ein riesiges Problem. Klar macht die Regierung auch vieles falsch aber die Bürger sind auch nicht gerade einfach. Ich selbst würde bspw. sofort Bargeld abschaffen, weil das kein Mensch benötigt. Würde dann aber vermutlich direkt 10000 Klagen kommen...

@Pjack
Um die Kinder auf dem späteren Job vorzubereiten. Ich selbst nutze überhaupt kein Papier mehr und das machen andere Länder auch nicht. Es gehört schlicht und einfach nicht in die Zeit und wieso soll mein Kind noch mit Steinzeitmethoden arbeiten? Daher alles digitalisieren und bitte auch den Kindern beibringen wie man es zu nutzen hat.
 
@paganini
Du machst den Fehler und gehst von Dir aus. Du benötigst es vielleicht nicht, aber andere dafür um so mehr. Ich werde unseren Junior sicherlich nicht mit der Bankkarte rumlaufen lassen. Und nein, auch eine andere Bezahlkarte würde es nicht besser machen. Er soll mit Geld umgehen lernen, und dazu ist es wichtig nur das auszugeben, was man in der Tasche hat
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
@mischaef

Klar darf natürlich jeder machen wie er will, aber dann soll man sich auch nicht wundern warum die Digitalisierung nicht funktioniert, denn man kann das auch mit Digitalem Geld machen wenn man bspw. nur eine Karte hat die 10€ drauf hat und man sie immer aufladen muss ;-)

Ich selbst komme aus der IT und das Schlimmste für alle ist wenn man eine neue Software implementieren will. Da heißt es dann "ich arbeite aber schon 30 Jahre damit und ich soll mich umstellen?..."

Da braucht man sich nicht zu wundern wenn die Skepsis zur neuen Technik größer ist als die Neugierde und der mögliche Nutzen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Chilisidian schrieb:
Das Problem ist nicht die Budgetierung sondern die Umsetzung. Wenn man innerhalb von 2 Jahren nur die Hälfte aus einem Milliardentopf abruft, ist das doch klar. Geld ist genug da, aber nicht genug Kompetenz das auch richtig einzusetzen.

Und mit dem Kaufen von Laptops ist es ja nicht getan. Jede Schule bräuchte eig einen eigenen Systemadmin, der die Dinger wartet, Updates aufspielt, nach einer Zeit austauscht usw.
Ja, dass Problem ist die Bürokratie die hinter dem ganzen steckt.
Ich kenn es von der Schule meiner Kids, jedes halbe Jahr ist Elternabend, da kommt das auch immer zur Sprache.
Unzählige Genehmigungen, Gutachten, Auschreibungen mit Bund und Land,.... und dieser Kreis wird etliche Male durchlaufen bis Gelder genehmigt werden, und dann vergehen nochmals viele viele Monate bis die Gelder ausgezahlt werden.
Der obere Ostflügel zu Moderisieren hat von ersten Antrag bis Auszahlung der Gelder 20 Monate gedauert + 2 Monate für die ganzen Modernisierung selbst. Und das waren nur 5 Klassenzimmer, 1 Toilettenräume. 80% der Klassenräume und weitere 5 Verwaltungsräume wurden abgelehnt oder hängen in der Schwebe weil die Kosten sich erhöht haben und die Betriebe, etc mehr Geld bzw angepasste Bedingungen gestellt haben, und den anfänglichen oben genannten Teufelskreis von neuem durchlaufen müssen.

Gleiches Spiel wie am Beispiel Ahrtal, von den 15 Milliarden Wiederaufbau-Hilfe des Bundes sind laut Staatskanzlei 1,6 Milliarden Euro bewilligt (Stand Juni 2023) –> rund zehn Prozent, aber nur die Hälfte davon, also rund fünf Prozent, soll bereits ausgezahlt worden sein. Und das nach zwei Jahren !!!

Da muss man sich nicht wundern das es nirgend richtig vorangeht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC und Weyoun
paganini schrieb:
sofort Bargeld abschaffen, weil das kein Mensch benötigt.
Genau, dem Staat und den Banken uneingeschränkte und vollständige Kontrolle über die Finanzmittel eines jeden einzelnen inkl völliger Transparenz etc pp geben - das KANN ja nur eine gute Idee sein ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheChris80, Weyoun und mischaef
Da werden aber immer gerne Dinge miteinander vermischt. Der geschlagene Bogen von dem, der kein neues System haben will, weil er die alten Icons gewohnt ist zur Abschaffung von Bargeld ist für mich dann schon sehr groß. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy
onetwoxx schrieb:
Der obere Ostflügel zu Moderisieren hat von ersten Antrag bis Auszahlung der Gelder 17 Moante gedauert + 2 Monate für die ganzen Modernisierung selbst. Und das waren nur 5 Klassenzimmer, 1 Toilettenräume. 80% der Klassenräume und weitere 5 Verwaltungsräume wurden abgelehnt oder hängen in der Schwebe weil die Kosten sich erhöht haben und die Betriebe, etc mehr Geld bzw angepasste Bedingungen gestellt haben, und den anfänglichen oben genannten Teufelskreis von neuem durchlaufen müssen.
Da frage ich mich immer wieder, wieso die Eltern sich sowas bieten kassen. Meine Erfahrung: Zu den Verantwortlichen hin, die zur Rede stellen und vieles geht dann - denn nichts ist vielen unangenehmer. Man muss nur beharrlich bleiben.

Aber dazu haben viele Eltern eben keine Lust. Da ist es einfacher, sich auf dem Elternabend aufzuregen als mal den Ar.... hochzubekommen. Alles schon selbst erlebt.
 
Wenn am Gymnasium der Informatiklehrer teilweise Probleme hat, die IT Infrastruktur zu bedienen und sich von den Schülern helfen lassen muss (wie es bei uns der Fall war), läuft generell was verkehrt. 😩

Pjack schrieb:
Studien ergeben, dass Schüler am leistungsstärksten sind, wenn gar keine digitalen Geräte im Schulalltag vorkommen, vor allem keine privaten.

Kann ich nicht bestätigen. Mein Sohn wollte ab der 10. ein Surface, weil er sich damit während dem Abi wesentlich einfacher getan hat und er hat auch einen Teil von seinem Ersparten dazu gegeben, damit wir gesehen haben dass er es ernst meint. Hat das Abi mit 1 gemacht und studiert jetzt Wirtschaftsinformatik, das Surface benutzt er immer noch und den Workflow hatte er schon von der Abizeit intus. Bei meiner Tochter das selbe, die fängt nächstes Jahr mit dem Abi an und will sich nicht mehr mit Büchern und Heften rumschlagen.

Weyoun schrieb:
In JEDER Generation schaffen es die Kinder, ihre Eltern in gewissen Bereichen zu überlisten. ;)

Yep, mein Sohn hat am Klicken der Xbox Controller Tasten gehört wie der Code zum Verlängern der Zeit ist, als er noch kleiner war und ich das noch reglementiert habe. Und ich habe mich eine Zeit lang gewundert, wie lang so 1 Stunde sein kann, bevor ich mal mitgestoppt habe… 🤣

Tigerfox schrieb:
Apple entscheidet z.B., wie lange die iPads mit Updates versorgt werden und damit im schulischen Bereich einsetzbar bleiben.

Apple als schlechtes Beispiel für Updates anzuführen halte ich für nicht sehr clever. 😉

NikoNet schrieb:
Bin jedoch völlig gegen Tablets als Ersatz für Bücher und Hefte bis einschließlich Abi.

Das kann man so allgemein nicht sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Termy schrieb:
Genau, dem Staat und den Banken uneingeschränkte und vollständige Kontrolle über die Finanzmittel eines jeden einzelnen inkl völliger Transparenz etc pp geben - das KANN ja nur eine gute Idee sein ;)
Was kaufst du denn illegales? Also meine Bewegung sieht der Staat jetzt schon weil ich alles digital bezahle, macht mir nichts. Würde aber auch vielen Geldwäschern den Hahn zudrehen und mit den (vermutlich) Milliarden könnte man den Leuten die sich keine Technik leisten können helfen.
Aber ja genau solche Argumente kommen und wie gesagt dann bitte nicht wundern warum Deutschland so weit hinten ist in der Digitalisierung

@mischaef
Ist aber die "Grundangst" der Menschen hier in D. Dann aber auch das Beispiel mit der 10€ Karte. Kann man alles auch machen.
 
paganini schrieb:
Um die Kinder auf dem späteren Job vorzubereiten. Ich selbst nutze überhaupt kein Papier mehr und das machen andere Länder auch nicht. Es gehört schlicht und einfach nicht in die Zeit und wieso soll mein Kind noch mit Steinzeitmethoden arbeiten? Daher alles digitalisieren und bitte auch den Kindern beibringen wie man es zu nutzen hat.

Selber schreiben ohne Technik, Autovervollständig usw. verfestigt den Stoff um Welten besser.
Schreiben lernen ist gut für die Feinmotorik.

Du musst die Punkte erst adäquat ersetzen bevor man zu papierlosen Schulen übergeht. Ideen mag es geben,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy und Pjack
Termy schrieb:
Naja es ist halt auch die Frage, was in den Schulen denn genau digitalisiert werden sollte.
Man kann prinzipiell alles digitalisieren, mit sehr guter Akzeptanz unter Lehrenden und Lernenden. Das hat das OLPC-Projekt schon vor 1-2 Jahrzehnten demonstriert
https://wiki.laptop.org/go/OLPC_Peru/Arahuay
Wichtig ist hier die Kompetenz der Lehrenden und die technische Betreuung.

guillome schrieb:
Erst kürzlich wurde ein seit jahren etabliertes Notenerfassungstool in München gestoppt (ohne ein Alterntivtool), weil es nicht Statuten-Konform ist . Das bedeutet, dass Noten nicht mehr herkömmlich digital erfasst werden können back to Steinzeit im Jahre 2023 ohne Not durch die Behörde entschieden...
Das wäre eher ungewöhnlich. Die Datenschutzbehörden gewähren hier in der Regel großzügige Übergangszeiträume vom Bekanntwerden der Missstände bis sie Abhilfe verlangen (1 Jahr ist so die Regel). Bei Corona wurde das so mit den Videokonferenzsystemen gehandhabt. Kann mir nur vorstellen dass schon lange auf die fehlende Konformität hingewiesen wurde, aber die Verantwortlichen das ignoriert haben.

Chilisidian schrieb:
Im Schul-WLAN kann man ja Seiten und Apps wie Tik Tok und IG ganz einfach blocken, wenn’s darum geht.
Haha, nein. Wenn man eine Great Firewall of China hinstellt, dann ja. Ansonsten kann man höchstens den Zugang leicht erschweren. Aktuellen Firefox jucken ja nicht mal DNS-Sperren dank DNS-over-https (DoH).

Tigerfox schrieb:
Das muss man allerdings auch hervorheben. Nur knapp mehr als 500 SuS halte ich auch nicht für repräsentativ bzw. nur die SuS zu befragen schonmal gar nicht.
In Deutschland gibt es 11 Mio. Schüler*innen. Ich finde die Rechnung zur Fehlerspanne bei dieser Stichprobengröße sieht da schon ganz positiv aus.

Forlorn schrieb:
dass es an der gesamten Schule Handyverbot für privates Nutzen gibt.
Nur für die SuS oder auch die LuL? Und Besuch? Gebäudemanagement? Reinigungskräfte? Nur im Schulgebäude oder auf dem gesamten Gelände, oder sogar auf angrenzenden Flächen?

JJJT schrieb:
Handys müssen vor Schulbeginn in Fächern eingeschlossen werden, nach dem Unterricht dürfen sie sie wieder raus nehmen.
Da ist nix mit surfen in den Pausen etc.
Spätestens ab der Oberstufe dürfen sie idR das Schulgelände in den Pausen verlassen und da ist ihnen dann nicht mehr mit Verboten beizukommen. Und wenn sich das Verbot nur auf Handys bezieht, ist es leicht zu umgehen mit anderen Geräten die keine Handys sind.

M@tze schrieb:
Apple als schlechtes Beispiel für Updates anzuführen halte ich für nicht sehr clever. 😉
Die ersten iPad-Generationen hatten einen grottenschlechten Updatezeitraum.
 
Nuklon schrieb:
Selber schreiben ohne Technik, Autovervollständig usw. verfestigt den Stoff um Welten besser.
Schreiben lernen ist gut für die Feinmotorik.

Du musst die Punkte erst adäquat ersetzen bevor man zu papierlosen Schulen übergeht. Ideen mag es geben,
Kannst aber auch auf dem iPad machen. Schreibst alles selbst und hast es danach digital (als Skizze bspw.). Und man kann sich auch von dem ganzen Papiermüll trennen ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Ich hab mit meinem besten Kumpel schon vor über 20 Jahren [als Schüler] in den Osterferien die komplette Installation der mehreren Dutzend geschenkten Dell Clients in der Schule übernommen.

Ohne Interessierte Schüler [und ich war da nur der Handlanger für die echten Cracks] und eine sehr interessierte und sehr engagierte Informatiklehrerin hätten wir nicht einen funktionierenden Computer gehabt. Und in der Sek II war Informatik sogar Pflichtfach.

Laut meinen diversen Bekannten und Verwandten im Schuldienst hat sich seit dem nichts wirklich verbessert. Alles bleibt an intererssierten Lehrern und Schülern hängen. Bei den Schülern kommt ja wenigstens ab und an eine gute Note als "extra für Mitarbeit" und mit ein bisschen Glück mal ein Empfehlungsschreiben über die "Gemeinnützige Arbeit" bei rum. Die Lehrer bekommen in der Regel nicht mal eine Stundengutschrift/Abminderungsstunde und sind dann noch die Dummen wenn irgendwas nicht läuft.
Ganz ehrlich, ich ziehe da meinen Hut vor allen die das quasi privat mitmachen. Ich würde mir das nicht antun wollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC und Weyoun
Ich frage mich wie Einstein und Minkowski die Relativitätstheorie und Born, Heisenberg und Jordan die Quantenmechanik entwickeln konnten. Wie konnte Gauß Latein lernen, in dem er seine mathematischen Schriften verfaßte.
Allesamt ohne iPAD und WLAN.
 
@WommU
Auch kein sinniger Vergleich. Die hatten vielleicht ein Fachgebiet. Nicht zu vergleichen mit den Anforderungen an die Welt heute - und auch an die Schule.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
mischaef schrieb:
Und woher sollen die Eltern die Kenntnisse nehmen?

Aneignen. Elternsein bringt halt nunmal mit, dass man sich mit Dingen beschäftigt, zu denen man vllt keine Lust hat, sie aber nunmal notwendig sind für die gute Entwicklung eines Kindes. Und rudimentäre Medien- und Technikkompetenz gehört nunmal elementar dazu. Geht ja hier nicht im ein Informatikstudium.

Wenn das Kind Hilfe bei den Hausaufgaben braucht, muss man sich auch mit Themen beschäftigen, mit denen man selber vor 20 Jahren vllt mal in Kontakt war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy und paganini
Zurück
Oben