[Diskussionsthread] Top Photos der ForumBasler

Ja das nutzen sie alle (ich auch) ;)
Vielleicht einfach mal ein wenig an den Reglern spielen und schauen, was wie und wo passiert, falls du dich mit dem Programm noch nicht so gut auskennst.

Alternativ kann man da vielleicht ganz gut mit einem Verlaufsfilter arbeiten.
 
@Catfan

hier mal eine Hilfestellung die ich in einem anderem Forum bekommen habe, vllt hilft dir die ja auch.
speziell for you, the Himmel in in the last picture is grauenhaft
biggrin.gif


Grau...ohne Leuchtkraft, das strahlende blau kann man ja noch erahnen was die Sache eigentlich noch schlimmer macht.
Deshalb mach doch mal wie Steffen schon sagte 2 HDR mit Photomatix,
ich denke du benutzt dieses Programm.
Mach das erste mit Augenmerk auf die Landschaft oder Architektur und schau einfach nicht hin wie schäuslich der Himmel im fertigen HDR erscheint.

Nun lädst du die gleichen Bilder der Belichtungsreihe nochmals in "Photomatix"
nur diesmal mit Augenmerk auf den Himmel der wohl eine etwas dezentere Bearbeitung der Regler verdient.

Nun hast du am Ende 2 Bilder.
Vorrausgesetzt du hast ein Ebenen-verarbeitendes Bildbearbeitungsprogramm wie zb. Photoshop...
...lade beide Bilder und maskiere oder radiere den Himmel aus dem einen ins andere Bild.
Du kannst dabei mit der Deckungskraft jonglieren und wirst ohne große Kunst
die "Halos" mit der Maus als dein Zeichenstift besser in den Griff bekommen als jedes stupide HDR-Programm.
 
*palim palim*
"Ich hät' gern eine Flasche Pommer"

Spaß bei Seite.

Viele Hobby Fotografen durchfahren die HDR / HDRI Phase, auch ich.
Das erinnert mich immer wieder an ein Diagramm, wo wichtige Punkte im Leben eines Fotografen gezeigt werden.
die-phasen-eines-fotografen_klein.png

Anfangs ist man sehr oft von der surealen Bildwirkung fazeniert. Dies lässt jedoch schnell ab. Auch ich wollte zu meiner Zeit damals alles mögliche als HDR /HDRI ablichten.
Heute hingegen weis ich, dass das blöd ist und man nur bei bestimmten Gegebenheiten diese Technik auspackt. So z.b.
- Bei extremen Lichtverschiedenheiten, wie etwa mein HDR Panorama. Hier war ein durchgäniges Belichten nicht möglich und man hätte sich entscheiden müssen Himmel oder Vordergrund.
- Des weiteren verwende ich es bei einer schön gegebenen Farbvielfalt, wie etwa in einer Kirche

Bei dem gezeigten Baggerbild scheint es jedoch so, als wären die Lichtverhältnisse durchgehend gleich gewesen (trüber tag), daher hätte ich hier kein hDR gemacht.

Anmerkungen sind des weiteren
- Himmel
- helle Stellen, besonders im Bereich zw. Haus und Baum
- Vorderrad, diese grauen pixel, waren die wirklich da ?

Als HDR Programm dürfte Photomatix ganz weit vorn mitspielen,
ich persönlich habe Photomatix vers. 3.2. Zu meiner damaligen Zeit (2009/2010) hieß es sogar das Photomatix das beste HDR Programm sei.

Für Anfänger wäre die vollversion Photomatix Essentials 3
wohl das Beste, es ist einfacher zubedienen und beschränkt sich auf das wichtigste.

Zur "normalen" Vollversion ist zu sagen (aus meiner Erfahrung v3.2)
das man am besten aus RAW datein arbeitet. anschließend mit den Reglern spielen wie es einem gefällt,
Natürlich sollte man die Regler NIE ans Minimum / Maxium bringen.

Ein Preset nutzen bzw eine Einstellung auf all seine Projekte anwenden bringt ebenfalls nichts, jedes HDR Bild sollte einzeln bearbeitet werden, die eigenschaften der jeweiligen Bilder sind einfach zu verschieden

\\Edit:
zwei fertig hdr bilder übereinander, klingt interessant, noch nie gemacht, hätte mir damals aber einiges erspart
 
@acty

Ich bin ein Freund von Kritik. Ich bin kein Freund von Kritikern die meinen Ihr vermeintliches Wissen mittels Arroganz gepaart mit Überheblichkeit rüberzubringen. Den Leuten sage ich dann lieber behaltet euer Wissen für euch, ihr seid zu gut um andere zu unterstützen.

Das zum Thema dies und das wäre blöd sowie zu der Aussage, du wolltest es zu deiner "HDR Zeit", was auch immer dies sein soll, da es sich ja nur um eine Aufnahmetechnik handelt, immer anwenden.

Ganz klare Verhaltensregel im Leben sind sich normal und nicht überheblich zu Verhalten. Wenn ich mich so zu meinen Mitarbeitern in der Arbeit verhalten würde bräuchte ich denen bald nix mehr zu sagen da sie mich für ein A.... . halten täten. Übrigens mache ich keinen Unterschied zwischen Internet und "echtem Leben" da ich es überall mit echten Menschen zu tun habe.

Zu deinen Tipps, auf die ich auf catfans anraten gewartet habe... . Hierzu sage ich nur, wer google bedienen kann findet das auch. Ich wollte direkte Unterstützung zur EBB des Himmels und keine Selbstbeweihräucherung oder schräge sinnnfreie Diagramme.

Ja die komischen grauen Pixel sind Betonreste, ja der Himmel ist scheiße(warum hab ich wohl nach Hilfe gefragt:rolleyes:) und ja die Halos zwischen den Haus Baum Himmel sind mir auch aufgefallen... . danke für dein Hilfe acty.:mad: Stinksauer!
Ergänzung ()

PS:Oben steht auch Kritik, in dem von mir zitierten Beitrag, allerdings kommt dann auch was zu abstellen und die Kritik ist ordentlich formuliert.
 
dirky8 schrieb:
Ja die komischen grauen Pixel sind Betonreste, ja der Himmel ist scheiße(warum hab ich wohl nach Hilfe gefragt:rolleyes:) und ja die Halos zwischen den Haus Baum Himmel sind mir auch aufgefallen... . danke für dein Hilfe acty.:mad: Stinksauer!

Also das finde ich schon mehr als dreist! Schließlich opfert hier jeder seine Zeit den anderen so gut wie möglich zu helfen bzw. Tipps und Verbesserungsvorschläge zu geben. Sich hier so aufzuführen ist total lächerlich. Schließlich ist das hier ein Forum. Falls du professionelle Hilfe suchst, dann besuch einen Fotokurs :stock:
 
es ist vll falsch rüber gekommen, sorry dafür
Diagramm und hdr phase sind nicht als angriff gemeint

aber deine reaktion darauf 3/4 deiner antwort wiederzuegeben ist ebenso fehl am platze

gegen die weiße stelle, würde ich evtl mit mehr belichtungen gegen angehen 9 bilder vll auch 12
so erhält das hdr programm mehr informationen
einfach mal testen
 
Zuletzt bearbeitet:
sry acty,

hab das vllt vorhin kurz nach der Arbeit falsch aufgefasst und zu schnell geschrieben und Enter gedrückt.

Nicht meine Art normally. Sry, blöd gelaufen.

Kann man auch probieren mit den mehr an Aufnahmen. Danke für den Tipp.

@Doom

halt dich raus, das können acty und ich auch alleine klären. Wir sind schon groß und Missverständnisse kann es geben. Da brauch es keine Mutti.
 
um welche kamera handelt es sich eig?

ältere modelle haben ja z.b. auch nen schlechten dynamik umfang
 
Laut Flickr sind seine anderen Bilder mit einer EOS 450D erstellt, vermutlich handelt es sich hier um die selbe ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
dirky8 schrieb:
halt dich raus, das können acty und ich auch alleine klären. Wir sind schon groß und Missverständnisse kann es geben. Da brauch es keine Mutti.
Tut mir leid dirky, aber wenn du sowas hier raushaust muss ich einfach meinen Senf dazu tun.

@Faluröd: Die Bilder sind an sich ok, jedoch nichts außergewöhnliches. Ich finde Fotos wirken sofot interessanter wenn man Sie aus Perspektiven aufnimmt, die man normalerweise nicht hat (bspw. Kamera knapp über den Boden halten) Beim 3. Bild fällt mir besonders auf, dass nicht klar ist was das "Hauptmotiv" ist. Hier kannst du mit der Tiefenunschärfe experimentieren. Wirf mal einen Blick hier rein.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung :))
@Bernd
boar das schmetterlingsbild :daumen:
der rahmen ist mMn etwas zu breit, aber das bild als solches
top !
 
@Faluröd:

Nächstes mal bitte mit Stativ, mir wird schwindelig bei den "schrägen" Bauten ;) Zuviel der stürzenden Linien.
 
Warum werde ich den Eindruck eigentlich nicht los, dass die Makroaufnahmen von unseren Canonusern durchweg mehr Tiefenschärfe als die der Nikonuser besitzen? Kommt nur mir das so vor?
 
jetzt wo du es sagst .... bei f 6.3 schon doll
aber der flügel dürfte ja auch auf der selben höhe liegen, das bevorteilt schonmal
und rest vll ebv ??
 
Aber schau dir mal die Bilder von Exit666 an, genau das selbe Spiel...

Vielleicht äußern sich die Canon-Makro-User mal dazu und sagen, was sie nachträglich an den Bildern noch gemacht haben ;)
 
Tja, da wäre es jetzt mal interessant, wenn man zwei äquivalente Kameras von Nikon und Canon mit äquivalentem Makroobjektiv ausstattet und beide machen mit gleichen Voreinstellungen eine Aufnahme vom selben Motiv. So könnte man das wohl am besten vergleichen und bewerten :D
Hatte da mal vor einiger Zeit eine englische Reviewseite gefunden, bei der man selber einen Vergleich machen konnte. Per Dropmenü konnte man aus verschiedenen Kameras und Objektiven wählen und das Testbild mit einer zweiten frei wählbaren Kamera/ Objektiv Kombi vergleichen. Das war echt gut :daumen:
Dort hatte wohl mal jemand richtig viel Langeweile und musste mit allen möglichen Body/Objektivkonstellationen die Vergleichsbilder erstellen :eek:
Der Haken ist nur, ich weiß leider nicht mehr wie die Seite hieß und hab sie seitdem auch nicht wieder gefunden... :(
 
CaTFaN! schrieb:
Vielleicht äußern sich die Canon-Makro-User mal dazu und sagen, was sie nachträglich an den Bildern noch gemacht haben ;)

LR4

Klarheit, Dynamik, Gradiation, TW-Korrektur, schärfen, entrauschen.

picasa

Ganz leicht Highlights betonen / verstärken und evtl. Beschnitt.

Für bestmögliche Schärfentiefe versuche ich, dass Motiv vor Ort genau ins Profil zu bekommen.

Dass die 550D eine besonders ausgeprägte Schärfentiefe hat, kann ich nicht sagen. ;) Bei kleineren Insekten nehme ich gerne f/9, fast schon meine Lieblingsblende (um auf moderate Verschlußzeiten zu kommen, da ich bei Makros ungern über ISO-400 gehe).
 
CaTFaN! schrieb:
Warum werde ich den Eindruck eigentlich nicht los, dass die Makroaufnahmen von unseren Canonusern durchweg mehr Tiefenschärfe als die der Nikonuser besitzen? Kommt nur mir das so vor?

ich würde sagen das liegt an der distanz zum objekt. je näher du an ein objekt rangehen kannst, desto geringer wird die tiefeschärfe.

hab mal 3 fotos mit meinem EF 100mm @f2.8 gemacht (sorry, hab das objektiv auf dem maßband nicht bei 0cm aufgesetzt, sondern bei 65cm... aber ist ja egal... das ergebnis zählt):

160cm markierung (distanz real = 95cm) => 5mm tiefenschärfe
110cm markierung (distanz real = 45cm) => 3mm tiefenschärfe
80cm markierung (distanz real = 15cm) => 1mm tiefenschärfe
 

Anhänge

  • tiefenschärfe1.jpg
    tiefenschärfe1.jpg
    440,3 KB · Aufrufe: 310
  • tiefenschärfe2.jpg
    tiefenschärfe2.jpg
    439,1 KB · Aufrufe: 301
  • tiefenschärfe3.jpg
    tiefenschärfe3.jpg
    488,2 KB · Aufrufe: 305
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so weit klar, aber erklärt nicht den (vermeintlichen ?) Unterschied Canon-Nikon. :)

Könnte es was mit dem Sensor zu tun haben?
 

Ähnliche Themen

G
Antworten
2.611
Aufrufe
572.611
J
Zurück
Oben