Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 13.671
Midium schrieb:Nikon D3100
16-85 3,5-5,6 DX@16mm
ISO 200
F/10
1/200
6 Einzelbilder freihand
Korsika, nahe der Îles Sanguinaires
Anhang anzeigen 356262
die rechte hälfte ist interessant, schöne vegetation und das kliff
aber links, ein weg der nur 2m zu sehen ist und vorallem der über allem ausgebrannte himmel
dann lieber die rechte seite als -nicht- panorama
Papst_Benedikt
Captain
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 3.592
@Midium: Beim Horizont links bis zur Mitte sind an der Grenze Meer-Himmel leider auch einige Stufen drin... :/ Das Motiv ist gut, nur an der Aufnahme links (Himmel vollkommen überbelichtet, die Vegetation im Vordergrund ist ziemlich knallig) und im Zusammensetzen gibt's Schwächen... Weiter üben
Wenn du des Englischen etwas mächtig bist kann ich dir das Video hier empfehlen, da gibts nützliche Tipps und Hinweise, was man beachten sollte:
http://www.youtube.com/watch?v=LFCryc5ql48
Wenn kein Photoshop zum Zusammensetzen vorhanden kannst du z.B. auch Microsoft Image Composite Editor hernehmen und die Bilder damit zusammensetzen. Weiter bearbeiten (Ausschnitt freistellen, drehen, etc...) dann z.B. in Lightroom oder GIMP. GIMP kann bestimmt auch Panoramas erstellen, musst du selber mal googlen oder ein freundlicher User hier sagt es dir
Wenn du des Englischen etwas mächtig bist kann ich dir das Video hier empfehlen, da gibts nützliche Tipps und Hinweise, was man beachten sollte:
http://www.youtube.com/watch?v=LFCryc5ql48
Wenn kein Photoshop zum Zusammensetzen vorhanden kannst du z.B. auch Microsoft Image Composite Editor hernehmen und die Bilder damit zusammensetzen. Weiter bearbeiten (Ausschnitt freistellen, drehen, etc...) dann z.B. in Lightroom oder GIMP. GIMP kann bestimmt auch Panoramas erstellen, musst du selber mal googlen oder ein freundlicher User hier sagt es dir
Zuletzt bearbeitet:
SSD Turbo
Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.626
@Cefairon keine schlechte "Fälschung" aber das Original ist besser Die Belichtungszeit hat sich einfach so von allein Verstellt? Im Manuellen Modus?
ist das ein HDR oder sowas?Belichtungszeit war zwischen 1/250 und 1/160s.
Cefairon
Captain
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 3.645
Nein, das ist kein HDR. Nur in Lightroom bearbeitet.
Kamera war definitiv auf M. Und die Belichtungszeiten haben sich geändert. Hatte ich später auch nochmal und da waren meine Finger meilenweit vom Einstellrad entfernt.
Kann natürlich sein, dass ich auf ne Taste gekommen und was verstellt habe. Zu 100% hab ich die Bedienung noch nicht drin. Ist ja doch eine geringfügige Umstellung von der D3100.
Ich werde da in Zukunft ein äußerst genaues Auge drauf werfen.
Kamera war definitiv auf M. Und die Belichtungszeiten haben sich geändert. Hatte ich später auch nochmal und da waren meine Finger meilenweit vom Einstellrad entfernt.
Kann natürlich sein, dass ich auf ne Taste gekommen und was verstellt habe. Zu 100% hab ich die Bedienung noch nicht drin. Ist ja doch eine geringfügige Umstellung von der D3100.
Ich werde da in Zukunft ein äußerst genaues Auge drauf werfen.
SSD Turbo
Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 2.626
Also weißt du nicht wie lang die Belichtungszeit ist wenn sie zwischen 1/250 und 1/160 ist?
Nikon halt ne Spaß, aber ich wüsste auch keine andere Funktion, die die Belichtungszeit in M ändert. Es sei denn du hattest die Belichtungskorrektur irgendwie verstellt, dass es noch ein über und ein unterbelichtetes Foto macht. Das könnts vielleicht gewesen sein.
Nikon halt ne Spaß, aber ich wüsste auch keine andere Funktion, die die Belichtungszeit in M ändert. Es sei denn du hattest die Belichtungskorrektur irgendwie verstellt, dass es noch ein über und ein unterbelichtetes Foto macht. Das könnts vielleicht gewesen sein.
Cefairon
Captain
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 3.645
Natürlich weiß ich wie lang die Belichtungszeit ist. Sieht man doch auch in der EXIF.
Die war halt nur unterschiedlich bei den einzelnen Fotos. Das Bild ist aus 5 zusammengesetzt. Hätte ich vielleicht zum Bild dazuschreiben sollen,
Ích glaube ich ergänze das mal...
Die war halt nur unterschiedlich bei den einzelnen Fotos. Das Bild ist aus 5 zusammengesetzt. Hätte ich vielleicht zum Bild dazuschreiben sollen,
Ích glaube ich ergänze das mal...
HendrikMue
Lieutenant
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 579
SSD Turbo schrieb:macht man da nicht eher alle Bilder mit der gleichen Einstellung?
Genau darin liegt doch sein Problem. Schau mal, ob du die Belichtungsreihe aktiviert hast. Daran müsste es m.M.n. liegen.
Bild gefällt mir sehr gut, nur die Tiefen saufen nach meinem Geschmack an manchen Stellen zu sehr ab. Kann aber auch an der Verkleinerung bzw. meinem Monitor liegen.
Zuletzt bearbeitet:
Papst_Benedikt
Captain
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 3.592
@Carl Carlson: Kann es sein, dass du unterschiedliche Veschlusszeiten bei den Bildern hast? Weil ein Teil bei ca. 1/4 bis 1/3 von links her gesehen erscheint mir dunkler als der Rest. Rechts geht bei den Häusern auch leider ein bisschen der Kontrast flöten :/ Ansonsten würde ich vielleicht noch bei so einem stark bewölkten (unspektakulären) Himmel versuchen etwas mehr von den Gebäuden im Vordergrund mit drauf zu bringen, da die hier ja das interessantere sind
Ist wie immer meine persönliche Meinung, ich habe keine Ahnung wie lange du schon fotografierst oder wie intensiv du das betreibst. Bei einem Anfänger mit ersten Panoramaversuchen ist das Bild okay, bei einem ambitionierten Hobbyfotografen hat es Verbesserungsbedarf
Ist wie immer meine persönliche Meinung, ich habe keine Ahnung wie lange du schon fotografierst oder wie intensiv du das betreibst. Bei einem Anfänger mit ersten Panoramaversuchen ist das Bild okay, bei einem ambitionierten Hobbyfotografen hat es Verbesserungsbedarf
Zuletzt bearbeitet:
Carl Carlson
Cadet 4th Year
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 69
Danke erstmal für die Kritik.
Anfänger bin ich nicht mehr, aber Panoramafotos habe ich bisher wirklich selten gemacht. Bei diesem hier war mir aber schon von vornherein klar, dass ich keinen gleichmäßigen Kontrast habe, da die Sonne über den schneebedeckten Bergen rechts im Bild stand.
Den Vordergrund wollte ich nicht im Bild haben, da standen für meinen Geschmack zu viele Lieferwagen und Bauzäune rum.
Aber bei dem Kontrast hast du recht, vllt. kann man da noch in Lightroom ein bisschen mehr rausholen.
E: Achso, zur ersten Frage: Ja, die Bilder hatten verschiedene Verschlusszeiten, hatte die Kamera (wie fast immer) auf Zeitautomatik.
Anfänger bin ich nicht mehr, aber Panoramafotos habe ich bisher wirklich selten gemacht. Bei diesem hier war mir aber schon von vornherein klar, dass ich keinen gleichmäßigen Kontrast habe, da die Sonne über den schneebedeckten Bergen rechts im Bild stand.
Den Vordergrund wollte ich nicht im Bild haben, da standen für meinen Geschmack zu viele Lieferwagen und Bauzäune rum.
Aber bei dem Kontrast hast du recht, vllt. kann man da noch in Lightroom ein bisschen mehr rausholen.
E: Achso, zur ersten Frage: Ja, die Bilder hatten verschiedene Verschlusszeiten, hatte die Kamera (wie fast immer) auf Zeitautomatik.
Zuletzt bearbeitet:
Papst_Benedikt
Captain
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 3.592
Okay. Ja, hab an deinen restlichen Bildern auf Flickr vorhin gesehen, dass du definitiv kein Anfänger mehr bist
In meinem Post weiter oben (#3764) habe ich ein gutes Video eingebunden, das mir persönlich sehr für Panoramas geholfen hat. Ich stelle bei Panoramas immer ALLES auf manuell: M Mode (fester ISO, Verschlusszeit und Blende), manueller WB und Fokus nach dem fokusieren auch auf MF. Dann in LR halt auch alle Bearbeitungen auf alle Bilder gleich anwenden. So kann man recht effektiv solche helleren oder dunkleren Bereiche mitten im Bild vermeiden. Ansonsten halt noch ein bisschen üben - Talent hast du ja, was die restlichen Bilder gut zeigen
In meinem Post weiter oben (#3764) habe ich ein gutes Video eingebunden, das mir persönlich sehr für Panoramas geholfen hat. Ich stelle bei Panoramas immer ALLES auf manuell: M Mode (fester ISO, Verschlusszeit und Blende), manueller WB und Fokus nach dem fokusieren auch auf MF. Dann in LR halt auch alle Bearbeitungen auf alle Bilder gleich anwenden. So kann man recht effektiv solche helleren oder dunkleren Bereiche mitten im Bild vermeiden. Ansonsten halt noch ein bisschen üben - Talent hast du ja, was die restlichen Bilder gut zeigen
Cefairon
Captain
- Registriert
- Juni 2009
- Beiträge
- 3.645
@ Carl Carlson
mit was hast du das Panorama eigentlich zusammengesetzt? Photomerge?
Bin gerade auf der Suche nach Alternativen, da bei mehreren Bildern sich das Programm bei mir verabschiedet.
Hugin packt das, aber mit den Ergebnissen bin ich noch nicht immer zufrieden.
mit was hast du das Panorama eigentlich zusammengesetzt? Photomerge?
Bin gerade auf der Suche nach Alternativen, da bei mehreren Bildern sich das Programm bei mir verabschiedet.
Hugin packt das, aber mit den Ergebnissen bin ich noch nicht immer zufrieden.
Carl Carlson
Cadet 4th Year
- Registriert
- März 2009
- Beiträge
- 69
@Cefairon:
Microsoft ICE. Ist ganz komfortabel und liefert gute Ergebnisse (zumindest nach den wenigen Bildern zu urteilen, die ich damit bisher erstellt habe).
@Papst_Benedikt:
Ja, M-Mode ist bei Panoramen schon vorteilhaft. Aber hast du dabei nicht das gleiche Problem, wenn im Verlauf des Panoramas die Sonne im Bild steht? Auf welchen Teil des Panorams stellst du deine Kamera dann ein?
Naja, bei beiden Fällen (M oder A) ist eine Nachbearbeitung jedenfalls unerlässlich.^^
Microsoft ICE. Ist ganz komfortabel und liefert gute Ergebnisse (zumindest nach den wenigen Bildern zu urteilen, die ich damit bisher erstellt habe).
@Papst_Benedikt:
Ja, M-Mode ist bei Panoramen schon vorteilhaft. Aber hast du dabei nicht das gleiche Problem, wenn im Verlauf des Panoramas die Sonne im Bild steht? Auf welchen Teil des Panorams stellst du deine Kamera dann ein?
Naja, bei beiden Fällen (M oder A) ist eine Nachbearbeitung jedenfalls unerlässlich.^^
Papst_Benedikt
Captain
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 3.592
Also ein Panorama mit direkt der Sonne im Bild hatte ich noch nicht, DAS von mir hat in etwa aber ein ähnliches Problem und das Ergebnis ist halbwegs passabel Wobei ich mit Fokusierung nicht so ganz zufrieden bin, aber selbst mit Liveview is das in der Dunkelheit nur noch schwer zu handeln... :/
Ich stelle erstmal Av (Zeitautomatik) ein und schau mir mit der gewünschten Blende mal durch die Kamera den ganzen Bereich an, der aufs Panorama soll. Dann sehe ich ja welche Verschlusszeiten die Kamera mir da vorschlägt, dann nehme ich da einen Mittelwert. Angenommen links meint die Kamera bei Blende 8 1/250s und rechts weils heller ist 1/400s, dann nehme ich da als Mittelwert 1/320s und stelle das dann mit Blende 8 fix im M Modus ein. Da du ja mehrere Bilder machst geht normal auch bei solch extremen Sitationen von Bild zu Bild die Helligkeit flüssig über.
Im Zweifel könnte man versuchen in LR mit dem Verlaufsfilter die Helligkeit und die Lichter im Bereich der Sonne dann noch zusätzlich etwas abzudunkel, muss man einfach ein bisschen rumspielen. Aber allgemein versuche ich es eigentlich zu vermeiden, die Sonne bei solchen Aufnahmen drauf zu haben. Macht die Sache wie du ja selbst gemerkt hast nur umso schwerer...
Wie gesagt: Mein "Wissen" bei Panoramas stammt eigentlich fast komplett aus obigem Video und bisher bin ich ganz gut damit gefahren. Der Rest ist Übungssache...
Ich stelle erstmal Av (Zeitautomatik) ein und schau mir mit der gewünschten Blende mal durch die Kamera den ganzen Bereich an, der aufs Panorama soll. Dann sehe ich ja welche Verschlusszeiten die Kamera mir da vorschlägt, dann nehme ich da einen Mittelwert. Angenommen links meint die Kamera bei Blende 8 1/250s und rechts weils heller ist 1/400s, dann nehme ich da als Mittelwert 1/320s und stelle das dann mit Blende 8 fix im M Modus ein. Da du ja mehrere Bilder machst geht normal auch bei solch extremen Sitationen von Bild zu Bild die Helligkeit flüssig über.
Im Zweifel könnte man versuchen in LR mit dem Verlaufsfilter die Helligkeit und die Lichter im Bereich der Sonne dann noch zusätzlich etwas abzudunkel, muss man einfach ein bisschen rumspielen. Aber allgemein versuche ich es eigentlich zu vermeiden, die Sonne bei solchen Aufnahmen drauf zu haben. Macht die Sache wie du ja selbst gemerkt hast nur umso schwerer...
Wie gesagt: Mein "Wissen" bei Panoramas stammt eigentlich fast komplett aus obigem Video und bisher bin ich ganz gut damit gefahren. Der Rest ist Übungssache...
Zuletzt bearbeitet: