Wozu gibt es diese Kontrollinstanzen? Eben, damit die demokratische Legitimation NICHT für die absolute Macht ausreicht, denn die absolute Macht darf es in einer Demokratie eigentlich nicht geben (höchstens in Form von Gesetzen).
Wer braucht noch Demokratie, wenn er die absolute Macht hat? Demokratie ist doch dann zum regieren garnicht mehr notwendig, sie stört sogar eher ...
Als rethorische Frage: Warum hat sich Rom von einer Republik (ein immerhin "quasidemokratisches" System) zu einem kaisertum entwickelt?
Was war im alten Rom die Rolle eines "Diktators"? genau, der hat in schwierigen Zeiten die demokratischen Entscheidungsprozesse im Senat überspringen können, wodurch Rom flexibler reagieren konnte ... bei Caesar bin ich mir da nicht sicher, aber seine Nachfolger wollten die erlangte Macht einfach nicht mehr an den Senat zurückgeben (was auch Ceasar schon vorgeworfen wurde).
Die Demokratie gab sich in schweren Zeiten einen Diktator, und der hat gleich mal versucht, die Demokratie abzuschaffen ... wie nicht anders zu erwarten.
Beim 3. Reich war es nicht ganz anders und auch heute kommt der "Ruf nach dem starken Mann" in schlechten Zeiten immer mal wieder hoch ... Dabei ist das in der Geschichte immer wieder schiefgegangen.
Zu demokratischen Entscheidungsprozessen gehört mMn mehr, als dass über 50% der Wahlberechtigten ihr kreuz neben der gleichen nichtssagenden Buchstabenkombination auf dem Wahlzettel gemacht haben.
"Demokratie" findet eben NICHT nur alle 4 Jahre einmal statt. Auf mehr wollte ich nicht hinaus. Natürlich ist das eine "demokratische" Angelegenheit, wenn sich 66% der Gefragten GEGEN die Demokratie entscheiden.
Darf ich die 66% dann trotzdem für dumm halten?
Die 2/3-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat ist nebenbei nicht die einzige Kontrollinstanz. Im Bezug auf Gesetzesvorschläge hat unser lieber Herr BuPrä auch noch ein Veto-Recht ... der muss neue Gesetze nämlich abzeichnen
keine Ahnung, ob Gesetze ohne diese Unterschrift überhaupt rechtsgültig werden können.
Weihzäcker sagte mal (sinngemäß) "so einen Scheiß unterschreibe ich nicht" ... und hat damit einen Gesetzesentwurf gekippt, der schon glatt durch Bundestag und -rat durch war.
Der EUGH hat ihn in dieser Entscheidung später sogar noch bestätigt ... wenn er es nicht gemacht hätte, dann hätte der EUGH zu dem Gesetz ein paar Takte gesagt ... mit dem selben Ergebnis ... Revision.
Mindestens EIN deutscher Verfassungsrichter kommentierte das mit, "gut, dann krieg ich das wenigstens nicht auf den Tisch".
Es ging dabei um eine Nouvelle der Asylgesetzgebung, mit der die Schwarz-Gelbe Regierung sowie die SPD damals den "Reps" Wähler abjagen wollten.