Cool Master
Fleet Admiral
- Registriert
- Dez. 2005
- Beiträge
- 38.850
TnTDynamite schrieb:Die Autobranche eignet sich in höchstem Maße für die Automatisierung. Aber das ist noch lange nicht auf alle Arbeiten die so anfallen übertragbar. Ich kann mir da vieles Vorstellen, wie schnell das wohin führt, auch gesellschaftlich. Aber diese Entwicklung wird in den verschiedenen Branchen und Ländern sicherlich in sehr unterschiedlichem Tempo und Ausmaß voranschreiten.
Das ist natürlich alles vollkommen korrekt.
TnTDynamite schrieb:Solange wir keine bessere Lösung haben, ja. Aber die beste Lösung für mich wäre gewesen, bis man keine perfekte Lösung hat, einfach keinen Atommüll zu produzieren.
Klar das wäre natürlich super aber es ist eben eine Utopie. Wir hätten auch andere Reaktorentypen nutzen können, die gab es auch schon in den 50er Jahren aber mit denen konnte man halt kein Waffenfähiges Uran bzw. Plutonium produzieren.
TnTDynamite schrieb:....Es gibt aber auch mehrere kleine Menschengruppen, die nachweislich betroffen waren und an Krebs gestorben sind, neulich gerade etwas über ein indigenes Volk gesehen, ich glaube beim Bikini-Atoll.
Korrekt. Dafür gab es auch Entschädigungen. Global gesehen haben die Tests aber praktisch 0 Auswirkungen gehabt. Für eine andere Aussage gibt es keine wissenschaftliche Fakten.
TnTDynamite schrieb:Und solange nicht sicher ist dass es hier oder dort einen Durchbruch geben wird, ist mehr-gleisiges Fahren bezüglich erneuerbarer Energien sinnvoll.
Streitet auch niemand ab
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
TnTDynamite schrieb:Klar ärgert mich eine hohe Stromrechnung auch. Aber ich effiziente und vielerorts nutzbare, erneuerbare Energien würde in Schwellenländern doch einen viel größeren Mehrwert bedeuten, als für uns hier 500€ mehr im Geldbeutel.
Wir sollten weniger auf andere Länder schauen und erst mal unsere Interessen verfolgen. Sobald bei uns alles super ist und läuft könnte man anderen Ländern unter die Arme greifen.
nik_ schrieb:trump ist glaube ich der erste präsident, bei dem ich mir vorstellen kann, dass er vom parlament entmachtet wird
Glaube ich eher nicht. Dafür sind die Hürden einfach zu hoch. Vor allem da die Rep. deutlich in der Mehrzahl sind.
--
Auch von mir etwas OT, aber ich hoffe das ist ok da es nur dabei bleiben wird falls noch Fragen aufkommen gerne per PN.
cruse schrieb:stimmt nicht ganz. Roboter nehmen zu, aber haben eine schlechte ausfallsicherheit und werden intern sehr sehr kritisch betrachtet.
Keine Ahnung wo du arbeitest aber beim Daimler mögen sie die Roboter. Die Arbeiten welche ein Roboter macht könnte ein Mensch zwar auch machen aber niemals in der Zeit + Qualität wie ein Roboter z.B. beim Schweißen.
Schlechte Ausfallsicherheit? Im Leben nicht. Warum? Präventive Instandhaltung. Es hat seit Einführung der Roboter beim Daimler niemals das band stillgestanden weil Roboter ausgefallen sind. Da kommt es eher vor, wie erst bei BMW, das der Lieferant nicht Just in Time liefern kann.
cruse schrieb:Zudem wählen bürger Politiker und wenn die nicht für arbeit sorgen arbeiten auch keine Roboter mehr, weil die Fabrik brennt... (übertreibe natürlich wieder etwas ^^)
Wie gesagt beim Daimler klappt es. Zumindest in SiFi
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
cruse schrieb:Das geht nicht endlos weiter. wir sitzen in 80+ jahren nicht alle auf der deutschlandflagge in der sonnenliege und schlürfen capri sonne, weil die Roboter Roboter bauen.
Was in 80 Jahren ist kann man nicht wirklich sagen. Es kann sein, dass wir eine AI erschaffen haben die alles regelt kann aber auch sein das es uns gar nicht mehr gibt. Mir ist es aber auch egal da meine Asche in 80 Jahren im Ozean schwimmt
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
cruse schrieb:wie willst du etwas über 10.000 jahre deutlich besser sichern ?
Wie ich schon sagte in z.B. den Alpen gibt es genug hartes Gestein unter der Erde d.h. (sehr Simpel beschrieben):
1. Loch bohren
2. alte Brennstäbe rein
3. Loch wieder dicht machen mit tausenden Tonnen an Material.
cruse schrieb:"nicht so schlimm" - lol (sorry)
Ist es nicht. Objektiv betrachtet ist das einfach der Fall. Wie ich schon schrieb bekommt man durch den Flug hin und zurück mehr Strahlung ab als vor Ort. Klar gibt es einzelne Hot-Spots welche mann meiden sollte aber das sind eben was der Name schon sagt Hot-Spots von wenigen CM bis einigen Metern.
cruse schrieb:hier im osten kennt jeder fälle von Schulklassen die nach Tschernobyl gekarrt wurden um zu zeigen "ja ist doch nicht so schlimm" - meine tante ist mit 28(!!) an krebs gestorben... sie war vor ort ..
Meine Tante ist mit 33 Jahre an Magen Krebs gestorben, mein Opa hatte auch Magenkrebs und ist mit 87 an Nierenkrebs gestorben und meine Schwester ist mit 42 vor zwei Wochen auch an Magen Krebs gestorben. Alle drei waren nie in Tschernobyl. Du siehst da besteht keine Korrelation. Man kann es halt nicht sagen an was es lag evtl. hat deine Tante etwas aufgehoben was extrem belastet war evtl. war es aber auch einfach genetisch, wie das offensichtlich bei mir in der Familie ist.
Es sollte also klar sein, dass man IMMER ein Messgerät haben muss wenn man mit Strahlung arbeitet, da man sie einfach nicht sehen kann. Ich bezweifel mal das jeder in den Schulklassen ein Dosimeter bekommen hat. Gibt div. Videos auf Youtube die das wunderbar zeigen wo selbst in der Sperrzone normale Hintergrund Strahlung gemessen wird und dann natürlich wieder Sievert im zwei bis drei stelligen Bereich...
cruse schrieb:Von den Reinigern (Liquidatoren) leben auch nicht mehr viele...
Das ist ja klar die waren ja seit Stunde eins vor Ort. Wir können diesen Menschen nur dankbar sein für das was sie geleistet haben, da dies die wahren Helden waren/sind!
cruse schrieb:klar, 30 jahre später ist schon ~50% vom cäsium zerfallen, es strahlt deutlich weniger - aber es strahlt immer noch und wird nie(!) aufhören zu strahlen.
Klar strahlt es immer noch hat auch nie jemand etwas anderes behauptet. Aber die Gefahr ist eben nicht so hoch das man sagt einmal vor Ort und man ist weg vom Fenster. Man muss halt, wie mit allen anderen Gefahren, bewusst umgehen und logisch vorgehen und nicht sagen "ohh da ist etwas schwarzes auf dem Boden am besten hebe ich es mal auf..." und natürlich wird es auch mal aufhören zu strahlen. Wir werden das nicht mehr mitbekommen aber für den Planeten ist das kein Problem. Sieht man ja auch an der Fauna vor Ort.
Auf den Rest gehe ich mal nicht mehr ein da es einfach zu viel OT ist. Wie gesagt falls noch Anmerkungen/Fragen aufkommen gerne per PN
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ich kann jedem nur diese Doku ans Herz legen:
https://www.youtube.com/watch?v=YfulqRdDbsg