Welche neuen Frequenzen werden denn freigegeben?... Das Problem ist doch dass DVB-T2 mit HEVC im gleichen Frequenzbereich wie das bisherige DVB-T laufen , allerdings mit wengier, da ein Teil der Frequenzen zu LTE wird,...
Deswegen ja das ganze Prozedere.
DVB-T verbraucht Frequenzen,
Danke Paralellbetrieb brauchts mehr Frequenzen mit annhähernd der gleichen Empfangsreichweite (Frequenzabhängig)
Schau dir erstmal die Tabelle an.
https://de.wikipedia.org/wiki/DVB-T2
DVB-T 177,5–226,5 MHzm, 474–786 MHz
DVB-T2 470 bis 690 MHz
wie auffällt ist der Bereich 691-786 Mhz wech und geht zu LTE, und wenn das ein Rohrkrepierer wird, kann das gleich alles zu LTE werden....
Jetzt meinte mann natrülich ein Zwischenschritt wäre die Lösung---,
Erst alles auf DVB-T/2 mit H264 dann wird was frei von den bisherigen Frequenzen für DVB-T2 mit H264
Nada, da nicht soviele Frequenzen da sind, dank abzwacken für LTE wird alles in HEVC reingequetscht.
Sendergruppen wir RTL sind in Nürnberg gleich ganz aus dem FreeTV aus DVB-T ausgestiegen.
Angeblich wegen Problemen mit LTE....
haben sich aber wohl verzockt mit PayTV, das Nürnberg quasi eine Sonderstellung hatte. Es mussten mal Lokalsender mit übetragen werden.. und Viseo war dann wohl doch nicht der Mark in NBG
H265 mag bandbreitensparend sein, aber warum soll ich sparen,... mein Anbieter liefert endlich mehr. Den einzigen dens intereissiert ist der Inhalteanbieter...der kann sparen, wird das an mich aber meist nicth durchgeben,,,
Ist für mich eine einfache Rechnung,... muss ich mir einen neuen Rechner für H265 kaufen damit ich ins Netz gehen kann