E6600 @ 3.2 ersetzen mit Q9550

Sorry, aber ein "pseudo" Test in der PCGH überzeugt mich nicht, zumal nur Anno 1404 herrangezogen wird. Ich halte die 775-Plattform immer noch für attraktiv, schließlich ist DDR3 wieder teurer geworden und die Board sind ausgereift. Meistens sind die ersten Boards einer neuen Plattform etwas unzuverlässiger als spätere Modelle.

Zudem sind USB3 und Sata 3.0 in nativer Umsetzung noch weit entfernt. Nachrüsten kann man auch auf einem 775-Board.
 
Was schätzt ihr denn wie sich der Preis des Q9550 entwickeln wird. Kann man in naher Zukunft mit Preissenkungen rechnen?
 
Naja der Q9550 wird zwar langsam aber sicher zum Auslaufmodell, aber billiger muss er dadurch noch lange nicht werden (weniger Angebot!). Sieht man auch daran, dass beispielsweise Q6600/6700 nach wie vor verhältnismäßig teuer sind. Ich würde daher nicht mit nennenswerten Preissenkungen rechnen.
 
Ok dann berichte mal von den Leistungszuwächsen, die du dann haben wirst. Ich bin jetzt schon gespannt. Meine Prognose: Du wirst bei deinem Anwendungsprofil subjektiv keinerlei Verbesserungen feststellen können. Meiner Meinung nach eindeutig verbranntes Geld.
 
|MELVIN| schrieb:
Ok dann berichte mal von den Leistungszuwächsen, die du dann haben wirst. Ich bin jetzt schon gespannt. Meine Prognose: Du wirst bei deinem Anwendungsprofil subjektiv keinerlei Verbesserungen feststellen können. Meiner Meinung nach eindeutig verbranntes Geld.

Klar, vor allem bei GTA4 und ähnlich prozessorlimitieren Spielen. Und mal im Ernst: Jetzt n 3/4 Jahr warten und es ist schon wieder eine noch stärkere Generation im anrollen.
 
GTA 4 ist neben Prototype so ziemlich das einzige Spiel, bei dem er wirklich einen spürbaren Leistungszuwachs hätte. Mal ganz abgesehen davon, dass gar nicht gesichert ist, dass er diese Spiele überhaupt spielt wäre es trotzdem Schwachsinn für zwei Spiele eine einwandfreie und nach wie vor leistungsstarke CPU auszutauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte nicht eigentlich das Weisheit gelten "Aufrüsten, wenn man die Leistung auch wirklich braucht"?
Er wird kaum nennenswerte Vorteile durch den Kauf bekommen und wie sich ein Prozessor in der Zukunft schlägt kann niemand sagen. Aussagen, die den Inhalt haben, dass man dann wieder 2-3 Jahre Ruhe haben würde, halte ich für spekulativ.
Wie lange man Ruhe hat, hängt davon ab, welche Ansprüche man stellt.

Ich bin enttäuscht, dass hier recht viele sich für einen Kauf ausgesprochen haben.
Man merkt sehr stark, dass es sich hier um ein Forum voller Enthusiasten handelt. Wirtschaftlich ist dieser Rat mMn nicht.

Edit:
Ich habe q6600 gelesen und nicht e6600. Von daher möchte ich meinen Post als etwas weniger gewichtig ansehen, aber die Aussage bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum muß alles immer mit "Aufrüsten nur wenn man die Leistung braucht" anfangen. Der Q9550 hat gegenüber dem E6600 weitere Vorteile, die auf der Hand liegen. Besseres Fertigungsverfahren, niedriger Stromverbrauch.

Weiterhin habe ich NICHT davon gesprochen, dass ich mit dem CPU Upgrade 2 Jahre Ruhe haben möchte. Ich weiß sehr wohl das das Geschäft dafür viel zu schnelllebig ist.

By the way was ist überhaupt Wirtschaftlich? Braucht überhaupt jemand solche Hardware?

PS : Bisher habe ich ihn noch nicht bestellt.
 
fxdev schrieb:
W Der Q9550 hat gegenüber dem E6600 weitere Vorteile, die auf der Hand liegen. Besseres Fertigungsverfahren, niedriger Stromverbrauch.

Naja besseres Fertigungverfahren und niedrigerer Stromverbrauch ist ja mehr oder weniger das selbe. Wobei das durch die zwei zusätzlichen Kerne egalisiert wird. Im Idle verbraucht der E6600 minimal mehr, unter Last verbraucht der Q9550 mehr:

https://www.computerbase.de/artikel...test.882/seite-23#abschnitt_leistungsaufnahme

Wirtschaftlich ist, wenn du einen Bedarf an Mehrleistung hast und diesen Bedarf dann durch den Kauf einer neuen CPU stillst. Bei dir liegt aber kein Bedarf an Mehrleistung vor und dazu kommt noch, dass der Q9550 im Vergleich zu deinem jetzigen E6600@3,2GHz bei deinem Anwendungsprofil wenig bis keine spürbare Mehrleistung bietet. Daher gibst einen Haufen Kohle aus und hast unter dem Strich nicht wirklich einen Leistungszuwachs und vielleicht 5Euro weniger Stromkosten im Jahr - Herzlichen Glückwunsch!
 
Ich würde Dir empfehlen bei mindfactory zu bestellen, da Du Geld sparen kannst und das E0 Stepping bekommst. Bei Mindfactory kannst Du z.B. die Versandkosten sparen indem Du am Mindnightshopping teilnimmst und Mindfactory ist auch billiger.

Hab meinen auch dort bestellt gehabt.
 
ich habe von einem e6420 @ 3200mhz auf einen c2q e0 9550@default gewechselt.

spürbar schneller ist es auf jeden fall in gta iv! :evillol: alles ohne den geringsten ruckler.

alle anderen spiele laufen gleich schnell oder sogar schlechter :mad:
 
Also Sinnfrei ist das ganze nicht. Man nimmt mal an man verbaut jetzt nen q9550, und der Rechner lebt noch weitere 2-3 Jahre und kann dann nen i9 System für den Preis von nem aktuellen i7 System bekommen.Vieleicht auch billiger und mit DDR3 und Sata3. Wenn ich jetzt i5 kaufe habe ich diese Option nicht da es keinen I9 1156 geben wird und Ich ein Board mit USB2.0 und Sata 2 hab. Ich selber hab auch von e8400@3800 auf q9400@3400 gewechselt trotz der 400Mhz mehr hat der Dualcore keine Chance von der Leistung her und er wurde sogar wärmer als der Quadcore weil ich ihn mit viel mehr Spannung befeuern musste. Das mit 100€ für p55 Boards ist auch nicht ganz richtig, genau 2 der ganzen Mainboard Hersteller haben ein solches Board angekündigt, aber auch gleich mal dazu gesagt das diese abgespeckt sein würden. Vernünftige Boards werden also mit Sicherheit 120€+x kosten.Siehe Geizhals.at hier stehn schon die Preise die Preisspanne geht von 90-205 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
X-Sempre schrieb:
Ich selber hab auch von e8400@3800 auf q9400@3400 gewechselt trotz der 400Mhz mehr hat der Dualcore keine Chance von der Leistung her und er wurde sogar wärmer als der Quadcore weil ich ihn mit viel mehr Spannung befeuern musste.

Dann nenn mir doch mal außer GTA 4 und Prototype auch nur ein einziges Spiel, in dem ein Q9400@3,4GHz einen E8400@3,8GHz spürbar schlägt. Selbst bei den beiden genannten Spielen dürften sich die Vorteile in Grenzen halten. Und jetzt komm mir bitte nicht mit Video-/Bildbearbeitung, das macht der Threadsteller nämlich nicht.

Weiterhin sollte das Core i5 - Bespiel nur verdeutlichen, dass man bereits heute einigermaßen bezahlbare Plattformen zusammenstellen kann, die einen Q9550 leistungsmäßig klar schlagen. Ich habe sogar explizit darauf hingewiesen, dass das keine Kaufempfehlung sein soll. Der E6600@3,2GHz sollte locker noch ein halbes Jahr lang genug Leistung für die Anwendungen des Threadstarters liefern können. Und bis dahin bekommt er für sein Geld höchstwahrscheinlich etwas deutlich leistungstärkeres als einen Q9550.

Wenn man eine aktuell und auf absehbare Zeit ausreichend schnelle CPU hat ist es doch so ziemlich das dümmste was man machen kann, sich für seinen aussterbenden Sockel eine neue CPU zu kaufen, die bei meinen Anwendungen nicht mal wirklich spürbare Mehrleistung bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit der Thread hier jetzt nicht aus dem Ruder läuft. Ich werde den Q9550 nicht kaufen. :) In diesem Sinne ein schönes WE und danke für die lebhafte Diskussion.
 
ich bin von e6600@3,6Ghz auf einen q9550 E0 umgestiegen und bereue es überhaupt nicht.
der läuft jetzt primestable mit 3,825Ghz
 
GTA 4, Anno, Prototype, Wic z.B. 3 von den 4 Games hab ich gezockt oder Zock ich heute noch der Umstieg hat sich also gelohnt da ich meinen e 8400 noch für 100€verkaufen konnte und nur 100€ drauflegen musste.
 
Wow in 4 Spielen Mehrleistung, von denen mindestens 3 aber auch auf der alten CPU einwandfrei laufen...... Wenn sich die 100Euro mal nicht gelohnt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber hallo und wie sich die gelohnt habn, in Zukunft wirds noch mehr 4 Kern optimierte Spiele gebn.:D
Und ausserdem kann man neben dem Zocken(kern1/2) auch mal schnell ne DVD ins MP4 Format konvertieren(kern3/4) ohne das was ruckelt beim Zocken und auch so find ich läuft das System viel runder als mit nur 2 Kernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben