90210 schrieb:
das glaub ich so nicht, klar der Traum vom Super Akku doch gibt es den Überhaupt? vielleicht ist es ja auch gar nicht möglich so einen Superakku- zu bauen außer im Labor.
ich sprech nicht vom Superakku mit 3facher Kapazität zum heutigen Akku
in vielen Bereichen ist z.b. der Natrium-Akku ein Superakku..
CATL (nicht irgendein unbekanntes Startup dass den Superakku erfundne haben will, sondern der weltgrößte Akkuhersteller für Elektroautos)
bringt dieses Jahr den Natrium-Akku auf den Markt
sie werden allerdings sich zuerst auf die Starterbatterie (Verbrenner + Elektro) konzentrieren, da tatsächlich der Markt für Starterbatterien (heute immernoch Bleiakku) immernoch größer ist, als Markt an TRaktionsbatterien
gegenüber der STarterbatterie hat die Natrium-Batterie nur vorteile
(nicht giftig, viel längere Lebensdauer, Temperaturverhalten, kein Peukert-Effekt, kleiner, leichter, schnellladefähig, besser verfügbare Rohstoffe)
Traktionsbatterien sollen dann folgen..
ABER: für viele unerwartet, ist jetzt eine andere Firma mit dem Natrium-Akku auf den Markt vorgebrescht:
der Akkuhersteller HiNA stellt die Natriumbatterie für JAC her
und das ist schon eine Art Wunderakku:
- KEIN Lithium sondern Natrium (300mal mehr verfügbar)
- KEIN Kobalt (oft KRitikpunkt bei Lithiumakkus)
- KEIN NIckel
- beim CATL-Akku: kein Kupfer (wird durch das wesentlich leichter verfügbare Aluminium ersetzt - weiß nicht ob das beim HiNA Akku auch so ist)
- schnell ladbar, hohe Lebensdauer
- Temperaturrobust in beide Richtungen - geringere Brandgefährlichkeit (thermal Runaway)
- kein Kühlsystem nötig, weil eben höhere TEmperaturstabilität
- bei -20°C immernoch mehr als 90% Kapazität
- es werden 30 - 50% geringere Herstellerungskosten genannt
das ist in einigen Bereichen bereits ein Wunderakku...
der viele gern angeführte Kritikpunkte angeht
die Leistungsdichte ist geringer...
aber sie schaffen es trotzdem 200-250km in einen Kleinwagen zu packen..
mit ner guten Schnelladefähigkeit relativiert sich das dann und gerade für KLeinwägen/Stadtautos brauchts auch nicht unbedingt 500km Reichweite am Stück
und wie gesagt: dieses Jahr wurde in China ein Auto vorgestellt, dass 10%-80% in 10min laden kann
(der Akku kann es.. natürlich braucht es auch entsprechend starke Schnellladestation)
==> das sind 500km in 10min
viel kürzer ist ein Tankstellenstop bei unserem alten KLeinwagen auch nicht gewesen, und der hatte auch "nur" um die 500km pro Tankfüllung
das alles ist HEUTIGE Technik, außerhalb der Labors.. was bereits verkauft wird
und ich hab den zukünftigen HOrizont extra weit gesetzt: 10-20 Jahre
da sind sich alle Akkuforscher einig, dass sich hier noch einiges tun wird...
ist ja auch nicht so, dass man hier nur einen Pfad sieht..
es geht von Akkus mit verschiedenen Elektrolythen, verschiedenen Kathodenmaterialien, Feststoffbatterien, usw. usf. die Entwicklung in verschiedene Richtungen, da es in verschiedenen Richtungen Potential aufzeigt
das hier in den nächsten 20 Jahren nix mehr passiert, ist äußerst unwahrscheinlich
und zu guter Letzt:
es geht darum unsere Autos effizienter zu machen nur 10-20% der Energie geht als Wärme verloren, nicht 80% wie beim Verbrenner)
somit den CO2-Ausstoß zu verringern..
und als Energiequelle möglichst erneuerbare Energien zu verwenden...
also: deutlich effizienter UND "bessere" Energie nutzen
ist es da dann in Zukunft wirklich so ein riesen Opfer, wenn man an der Tankstelle statt 5min dann 10min an der Ladesäule stehen muss ?
vor allem wenn man bedenkt, dass der Großteil der Menschen keine 100km am Tag fährt
(34km pro Tag ist der SChnitt)
können wir das nicht an Zeit aufwenden, um die Geschichte deutlich besser für die Umwelt/KLima zu machen?
wenn diese 5min zusätzlich aufgewendet schon zuviel sind - wie sollen dann andere Dinge angegangen werden?
90210 schrieb:
Vielleicht stagniert die Akku Entwicklung ja auch noch, (wie ne Art unsichtbare Wand) und erst in 15-20 Jahren geht es weiter ....