Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@fgordon
Du hast den Beitrag offenbar nicht verstanden. Die Länder begeben sich langfristig in finanzielle und technische Abhängigkeiten totalitärer Staatskonzerne.
fgordon schrieb:
Deutschland braucht eh bei allem zentralem in dem Bereich die Hilfe anderer seien es CPUs zur Steuerung, seltene Erden, Rohstoffe auch EEs funktioneiren nicht ohne China - und zwar genauso dauerhaft nicht, denn auch die müssen regelmässig erneuert repariert und ersetzt werden.
Willkommen im Zeitalter der Globalisierung. Wir sind von China abhängig, China ist von uns abhängig. Das macht ja bis zu einem gewissen Grad auch durchaus Sinn.
fgordon schrieb:
Im technischen Bereich vor allem wenn man das mit der industriellen Fertigung kombiniert sind nunmal andere Länder in vielen Bereichen deutlich kompetenter als Deutschland.
Ein sehr pauschaler und nichts sagender Beitrag. In den mesten Fällen sind diese Länder billiger, nicht kompetenter. Der Teil der Ingenieurleistungen passiert dann eben doch oft in Deutschland.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ramschbude
fgordon schrieb:
Im technischen Bereich vor allem wenn man das mit der industriellen Fertigung kombiniert sind nunmal andere Länder in vielen Bereichen deutlich kompetenter als Deutschland.
Deswegen ist deutschland grad im bereich maschinenbau ubd hochtechnologie ein exportmeister? Deswegen importieren selbst länder wie die usa viel maschinen etc aus de? Weil sie soviel kompetenter sind?
 
fgordon schrieb:
An Wassertstoff arbeiten technisch und vom Bildungsgrad in den MINT Fächern deutlich kompetentere Länder in Asien seit ganz vielen Jahren - und die sind im besten Fall - Jahrzehnte von in der Masse umsetzbaren Lösungen weg.
Das ist natürlich völliger Quatsch; umsetzbare Lösungen gibt es schon heute mehrere potentielle, die sich aktuell in Machbarkeitsstudien befinden...
 
Buttkiss schrieb:
Willkommen im Zeitalter der Globalisierung. Wir sind von China abhängig
Leider. Abhängigkeit ist nie was Gutes. Weder staatlich, noch privat. Wir müssen daran arbeiten, diese Abhängigkeit zu lösen. Egal wie lange es dauert.
 
Auch Anhängigkeiten können sinnvoll sein da kein Staat in allen Bereichen autark sein kann und in der Regel beide Seite profitieren. Aber in Schlüsselbereichen wie der Energieversorgung werden uns gerade die negativen Aspekte eindrucksvoll vor Augen gehalten. Die politisch gewollte Zerstörung der heimischen Solar- und Windkraftindustrie wird uns in gleichem Maße treffen, sollte China Taiwan angreifen.

Stichwort Atomstrom Frankreich:
Deutsche Solaranlagen hängen Frankreichs AKW ab
Deutsche Stromexporte stabilisieren das Netz im Atomland Frankreich
 
Kuristina schrieb:
Wir müssen daran arbeiten, diese Abhängigkeit zu lösen. Egal wie lange es dauert.
Das kann Deutschland nicht. Wo sollen denn allein die Rohstoffe herkommen? Wen ich sowas weltfremdes und völlig undifferenziertes lese… Populismus pur…
 
"politisch gewollte Zerstörung der heimischen Solar- und Windkraftindustrie" - hier werden schrullige VT aufgebaut. Windräder und Solarpanele sind vergleichsweise Low-Tech, der Erfolg chinesischer Billiganbieter in diesem Markt kam nicht überraschend.
 
@Erkekjetter
China allgemein war gemeint. Wir haben ja gesehen, wohin das führt, wenn die da alles dicht machen müssen (oder wollen, Containerhäfen/Hongkong). Viele Firmen haben schon angefangen ihren Produktionsort aus China raus zu verlagern. Das ist der richtige Weg.
 
cool and silent schrieb:
Windräder und Solarpanele sind vergleichsweise Low-Tech, der Erfolg chinesischer Billiganbieter in diesem Markt kam nicht überraschend
Genau, daher ist der Zerfall diese Sparte in der Schwarz gelben LegislaturPeriode reiner Zufall... :D
 
Kuristina schrieb:
Viele Firmen haben schon angefangen ihren Produktionsort aus China raus zu verlagern.
Welche sollen das so im großen Stil angeblich sein? Davon ab bleiben dann Rohstoffe ubd fertige produkte, die dort von einheimischen firmen erzeugt werden und dann exportiert. Du kannst dich grade als ein land wie DE schlicht nicht unabhängig machen, dass ist vollkommen undmöglich. Und die welt nicht von china, da dirt wwltweit benötigte rohstoffe herkommen. Seltene erden zum beispiel. Du kannst die abhängigkeit verringern, aber unabhängigkeit ist eine komplette Utopie. Und dabei unberücksichtigt bleibt vollständig die massiv steigenden produktionskosten, die sowas zur folge hätte. Selbst alltagsware wäre dann in vielen fällen unbezahlbar.
 
Aha. Deutschland ist technisch inkompetent und zu teuer. Deswegen holen die deutschen PKW hersteller Grad die Batteriefertigung nach D. Intel, TSMC und ein weiterer bauen neue Chip Werke. Wasserstoff wird auch begonnen, die Elektriseure kommen von Siemens. Natürlich sind Indien, China und weitere Länder billiger. Aber wenn du dort eine vergleichbare Qualität haben möchtest sparst du kein Geld mehr und hast oben drauf noch den Transport...
 
@Erkekjetter
Als ersten Schritt geht es ja nicht um Deutschland speziell, sondern um die westliche Gemeinschaft und deren Alianzen. Die Firmen, die aus China raus wollen, wandern ja nicht wieder in Länder rein, die uns im Kriegsfalle gegenüberstehen. Sicher haben wir nicht alle Rohstoffe (in der Menge), die wir benötigen. Da hast du recht. Deswegen haben die USA ja z.B. beim Öl auch schon vor längerem klar gemacht, dass es auch Alternativen zu Verhandlungen und wirtschaftlicher Zusammenarbeit gibt, um an die Rohstoffe zu kommen.

Erkekjetter schrieb:
Seltene erden zum beispiel.
Richtig. Aber China selber ist ja auch am Handel interessiert und profitiert davon immens.
 
Du hast doch posaunt man müsse sich unabhängig machen. Handel, zumal Handel mit waren, die ich selber weder erzeugen noch anderweitig besorgegn kann, ist eine abhängigkeit….

Fu widersprichst dir also selber ..
 
Nein. Dass du da einen Widerspruch siehst, liegt daran, dass du "wir" nur national interpretierst. Ich beziehe Länder mit gleichen Werten darin ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
fishraven schrieb:
Genau, daher ist der Zerfall diese Sparte in der Schwarz gelben LegislaturPeriode reiner Zufall... :D

Bis 2012 ist in Deutschland eine 20 Mrd schwere Solarindustrie herangewachsen, die international nicht wettbewerbsfähig war. Das Paradebeispiel überhaupt für fehlgeleitete Subventionen in Milliardenhöhe im Rahmen der Energiewende. Das E-Auto könnte diese Geschichte noch toppen.
 
cool and silent schrieb:
Das Paradebeispiel überhaupt für fehlgeleitete Subventionen in Milliardenhöhe im Rahmen der Energiewende. Das E-Auto könnte diese Geschichte noch toppen.
Du leidest weiterhin an einer völligen Fehleinschätzung der EE Entwicklung. Das kann in der aktuellen Situation nur als Trollen verstanden werden Und natürlich subventioniert China seine Branche ebenfalls.
 
Pym schrieb:
Hast Du dafür einen Beleg?

Spaßvogel. Die Quelle habe ich genannt, warum hast Du genau den Teil des Beitrages nicht zitiert?
 
cool and silent schrieb:
Die Quelle habe ich genannt,
Nein, keine Quelle in dem Beitrag.

Die deutsche Solarindustrie wurde nicht vom Markt gedrängt, der lokale Markt in D wurde kaputtreguliert, weil plötzlich kein Markt mehr in D da war, der bedient werden wollte. Sie ist also aufgrund mangelnder Nachfrage eingegangen, China hat das Angebot gern angenommen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben