-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?
- Ersteller Derbysieger1995
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
cool and silent
Captain
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 4.014
Ich habe noch nie ein Kohlekraftwerk von innen gesehen, gehe aber im Analogieschluss zu anderen Industrieanlagen stark davon aus dass es für die (Wieder-) Inbetriebnahme eines stillgelegten Kraftwerkes deutlich mehr Manpower braucht als für den Regelbetrieb nachdem die Anlage einmal gestartet wurde.
B
Binalog
Gast
Spätestens wenn man feststellt, dass die Toiletten nicht mehr funktionieren. ;-)
@cool and silent
Viele Industrieanlagen bieten Besichtigungen an. Einfach mal eine E-Mail an die Pressestelle schreiben.
Die Kraftwerke waren ja jetzt nicht rückgebaut oder so, sondern wurden in bezahlter Reserve gehalten.
Viele Industrieanlagen bieten Besichtigungen an. Einfach mal eine E-Mail an die Pressestelle schreiben.
Die Kraftwerke waren ja jetzt nicht rückgebaut oder so, sondern wurden in bezahlter Reserve gehalten.
interessant, die 8% Rendite sind nehme ich an, erst ab dem 11ten Jahr zu rechnen? Kann man von 20 Jahren Laufzeit ausgehen? 4% Rendite, ist auch nicht schlecht langfristig gesehenhildefeuer schrieb:Die Anlage hat 22.000€ in 2009 gekostet und hat sich selbst bezahlt gemacht im Jahre 2019. Derzeit liegt die Rendite meiner Investition bei ca. 8%.
B
Binalog
Gast
D. h. die Toiletten funktionieren in jedem Fall?Idon schrieb:(...)Die Kraftwerke waren ja jetzt nicht rückgebaut oder so, sondern wurden in bezahlter Reserve gehalten.
Nicht falsch verstehen Idon, ich wollte nur auf die Differenz zwischen theoretischer Papierfaktenlage und der Realität hinweisen.
cool and silent
Captain
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 4.014
Idon schrieb:Viele Industrieanlagen bieten Besichtigungen an. Einfach mal eine E-Mail an die Pressestelle schreiben.
Danke für den Tipp. Ich gehe bei einem Maschinenbaukonzern täglich ohne Termin ein- und aus.
Bei derzeitigen Inflationsraten wären 4% auf das eingesetzte Kapital ruinös und offen gesagt wenn die Anlage innerhalb von 10 Jahren ihren Kaufpreis "eingespielt" hat und im 11ten Jahr 8% vom Kaufpreis erlöst, beträgt die Rendite keine 8% ;-) Jier müssen detailierte Zahlen auf den Tisch, damit die Aussage überzeugend wird.whtjimbo schrieb:interessant, die 8% Rendite sind nehme ich an, erst ab dem 11ten Jahr zu rechnen? Kann man von 20 Jahren Laufzeit ausgehen? 4% Rendite, ist auch nicht schlecht langfristig gesehen
R
Ramschbude
Gast
Welche Kapitel Anlage wäre denn nach deinem Sinne nicht ruinös?cool and silent schrieb:derzeitigen Inflationsraten wären 4% auf das eingesetzte Kapital ruinös
B
Binalog
Gast
Das ist doch eine völlig sinnlose Rechnung.
Wie hoch war die garantierte Einspeisvergütung im Jahr 2009 und für die weiteren Jahre bis 2029 seiner Anlage?
Wie hoch war die garantierte Einspeisvergütung im Jahr 2009 und für die weiteren Jahre bis 2029 seiner Anlage?
BridaX
Captain
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 3.918
whtjimbo schrieb:interessant, die 8% Rendite sind nehme ich an, erst ab dem 11ten Jahr zu rechnen?
Die Rendite greift ab dem ersten Jahr einer Investition.
Also Einspeisevergütung plus gesparte Stromkosten abzüglich annualer Kosten (Wartung, Instandhaltung, Versicherung, Betrieb, Rücklage...). Die draus resultierende Summe wäre somit die Rendite auf deine getätigte Investition. Rendite abzüglich Inflation wäre die Realrendite*.
*Wenn mit der Inflation auch die Stromkosten steigen, dann steigt zugleich auch die Profitabilität der PV-Anlage (Einspeisevergütung & gesparte Stromkosten). Man kann durchaus von einem Inflationsschutz sprechen. Sobald die Anschaffungskosten der Anlage vollständig, durch die eigens erwirtschaftete Rendite, abbezahlt- und der Cashflow weiterhin positiv ist (Einnahmen abzüglich annualer Kosten), kann man grundlegend nichts falsch machen. Weniger Geld das reinkommt, ist immer noch besser als kein Geld das reinkommt. Ziemlich vergleichbar mit einer fremd finanzierten Immobilie.
Eine durchschnittliche Rendite von 8%, basierend auf 22.000€ Anschaffungskosten, machen 1760€ per Annum. Die Inflationsrate von < 2% über die letzten 11 Jahre kann man hinzubeziehen, sehe ich aber in den gestiegenen Stromkosten abgegolten. Ansonsten siehe "*".
Über 11 Jahre, macht das einen Gewinn von 19.360€. Noch 1-2 Jahre und die Anlage hat sich selber finanziert. Wobei der Cashflow in diesem Jahr voraussichtlich mehr als 1760€ betragen wird...
Allem vorausgesetzt die Zahlen stimmen :-)
Zuletzt bearbeitet:
die ganze Rechnung ist ok, wenn aber die Anlage gleich nach dem sie sich selbst finanziert hat (13 Jahre) defekt und nicht wirtschaftlich reparierbar ist, ist die Rendite exakt 0
deswegen ist die Laufzeit so interessant, zumindest die Schätzung wie lange die Anlage hält. Entsorgungskosten nehme ich schon mal asussenvor
deswegen ist die Laufzeit so interessant, zumindest die Schätzung wie lange die Anlage hält. Entsorgungskosten nehme ich schon mal asussenvor
BridaX
Captain
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 3.918
whtjimbo schrieb:die ganze Rechnung ist ok, wenn aber die Anlage gleich nach dem sie sich selbst finanziert hat (13 Jahre) defekt und nicht wirtschaftlich reparierbar ist, ist die Rendite exakt 0
Dafür greifen Dauerposten wie Versicherung, Wartung, Rücklage. Das eigene "Cash Flow Model" muss in der Theorie ewig in die Zukunft projizierbar sein. Wenn die Anlage nach 20 Jahren kompensationslos kaputt gehen kann, dann gilt es dementsprechende zu kalkulieren. Alles andere wäre Fahrlässig. Die genauen Kennzahlen/Hintergründe vorm Ursprungspost kenne ich natürlich nicht.
Ich wollte nur deine Aussage richtig stellen, mit den Zahlen die mir vorlagen
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ich kenne mich bei PV-Anlagen sowieso nicht aus. Sind 20 Jahre Garantie und eine Lebensdauer von 30+ Jahren nicht bereits Standard?
Zuletzt bearbeitet:
nein, solange eine gute Abschätzung über die Laufzeit gegeben ist (sagen wir 20+ Jahre), sind 4% bei bei dem geringen Risiko eine gute Verzinsungcool and silent schrieb:Bei derzeitigen Inflationsraten wären 4% auf das eingesetzte Kapital ruinös
Nachtrag:
ist natürlich klar, dass die Inflationsrate die bisherigen 2% im Schnitt über 20 Jahre beträgt und man das eingesparte wiederlanlegt
cool and silent
Captain
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 4.014
fishraven schrieb:Welche Kapitel Anlage wäre denn nach deinem Sinne nicht ruinös?
Mal grob skizziert: Die genannten 22k 2009 in Aktien gesteckt hätten sich bis heute verdreifacht (DAX, DOW, DWS I...) , bis 2029 voraussichtlich versechsfacht. Wie schneidet die Solaranlage dagegen ab?
whtjimbo schrieb:ist natürlich klar, dass die Inflationsrate die bisherigen 2% im Schnitt über 20 Jahre beträgt und man das eingesparte wiederlanlegt
Und genau da begegnen wir auch schon einem Risiko, welches nun tatsächlich eingetreten ist: Die Annahme einer geringen Inflationsrate über 20 Jahre. Was die Anlage nun wirklich (bislang) gebracht hat, ist Spekulation, da die nachvollziehbaren Zahlen fehlen.
B
Binalog
Gast
Der entscheidende Punkt ist doch die Höhe der garantierten Einspeisevergütung für 20 Jahre.cool and silent schrieb:(...) Was die Anlage nun wirklich (bislang) gebracht hat, ist Spekulation, da die nachvollziehbaren Zahlen fehlen.
Die lag 2009 wie hoch? Und wie hoch ist sie heute? (Frage an hildefeuer)
an Deinem Beispiel:cool and silent schrieb:Mal grob skizziert: Die genannten 22k 2009 in Aktien gesteckt hätten sich bis heute verdreifacht (DAX, DOW, DWS I...) , bis 2029 voraussichtlich versechsfacht. Wie schneidet die Solaranlage dagegen ab?
DAX Jan 2009 ca. 5k, jetzt 13k -> +160%
DAX Jan 2008 ca. 8k, jetzt 13k -> +62%
seine Anlage (sagen wir 13Jahre bisher abbezahlt): +100%
Du siehst schon das Risiko, somit >entsprechende< Verzinsung?
(https://www.finanzen.net/index/dax/seit1959)
B
Binalog
Gast
Das sind aber nur die Indexstände, ohne die Dividenden, richtig?whtjimbo schrieb:(...)DAX Jan 2009 ca. 5k, jetzt 13k -> +160%
DAX Jan 2008 ca. 8k, jetzt 13k -> +62%(...)
Der wesentliche Punkte im vorliegenden Fall ist doch die Höhe der jeweiligen Einspeisevergütung, heute ca. 8 Cent pro kWh und damals? Den genauen Betrag kann nur Hildefeuer liefern, aber es sollten so zwischen 30 und 40 Cent pro kWh gewesen sein.
Die meisten PV-Pioniere waren m. M. n. "Abzocker" erster Güte.
völlig richtig, deswegen so wichtig, langfristig angelegt und das eingesparte muss auch reinverstiert werdenBinalog schrieb:Das sind aber nur die Indexstände, ohne die Dividenden, richtig?
B
Binalog
Gast
Ne, doch nicht, Dividenden sind schon mit drin.
cool and silent
Captain
- Registriert
- Jan. 2018
- Beiträge
- 4.014
whtjimbo schrieb:völlig richtig, deswegen so wichtig, langfristig angelegt und das eingesparte muss auch reinverstiert werden
Nein, völlig falsch. Der vielzitierte DAX ist ein Performance-Index, daher habe ich ja auch DOW und DWS 1 genannt. Der DAX mit den "Indexständen" wäre der DAX Kursindex.
Bin auf die Details der Solaranlage gespannt....
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.