BridaX
Captain
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 3.918
ThomasK_7 schrieb:Ich bin übrigens ein Anhänger der Power to X Energie Technologie.
Ist wie ich finde auch eine solide Technologie. Allerdings gibt es für viele Anwendungszwecke effizientere Speicherlösungen. Es kommt halt immer darauf an, was man erreichen möchte. Am Ende werden es sicherlich viele verschiedene Puzzleteile sein, die zum Gesamtbild beitragen.
Für einfache stationäre Energiespeicher/Puffer finde ich Flussbatterien mit unter am vielversprechendsten. Eine relativ hohe Energiedichte (bis zu 170Wh/kg), eine Effizienz von 70~80%, geringe kosten von 25-50€ die kWh, keine Sicherheitsgefahren (Brand & Explosion), Langlebigkeit (über 20 Jahre), dass Fluid kann wiederverwendetet werden, ist nicht giftig, ist recyclebar und beinhaltet keine seltenen Erden (z.B. Eisen und Salz)...
Für wirklich langfristige Speicherlösungen bietet sich Power to Gas, Wärme und Pump bzw. Druckluft an. Das werden dann aber eher große und zentrale Speicherkraftwerke sein, da hier die Kosten ungleich höher sind.
Zuletzt bearbeitet: