Natürlich wird Strom subventioniert, um die Menschen zu entlasten. Das ist sinnvoll und wird in Deutschland auch gemacht. Bspw. ganz massiv bei Solar- und Windstrom, ebenso bei Elektroautos, sogar das gesamte 49-Euro-Ticket baut auf Subventionen auf!
Der Vorteil von Atomstrom ist, dass er auch bei Dunkelflaute in großem Umfang verfügbar ist und dabei kein Co2 emittiert. Denn wir wollen ja nicht, dass es bei einer Dunkelflaute zum Stromausfall kommt - gegenwärtig verhindern wir das in D durch Braunkohle (sehr hoher Co2-Ausstoß) und geplant ist selbst bei "Abschluss" der "Energiewende" dass das durch Erdgas passiert (immer noch Co2-Ausstoß).
Du kannst ja mal https://app.electricitymaps.com/zone/DE aufrufen und dort die Co2-Emissionen der Stromerzeugung vergleichen.
Da wird dir auffallen, dass Frankreich dort (und übrigens seit vielen Jahrzehnten) nur einen Bruchteil der Co2-Emissionen pro kWh hat wie Deutschland, sogar weniger als fast alle anderen Länder (bitte komm jetzt nicht mit Österreich oder Norwegen, die haben - im Gegensatz zu bspw. Schweden oder Finnland - zwar keine Atomkraftwerke, aber können eben aufgrund der vielen Berge viel mehr Wasserkraftwerke bauen als große Länder mit viel flachem Land).
Wenn man wirklich die Co2-Emissionen verringern will, muss man eben Geld in die Hand nehmen. Und eben auch Atomkraft damit bezahlen.
Der Vorteil von Atomstrom ist, dass er auch bei Dunkelflaute in großem Umfang verfügbar ist und dabei kein Co2 emittiert. Denn wir wollen ja nicht, dass es bei einer Dunkelflaute zum Stromausfall kommt - gegenwärtig verhindern wir das in D durch Braunkohle (sehr hoher Co2-Ausstoß) und geplant ist selbst bei "Abschluss" der "Energiewende" dass das durch Erdgas passiert (immer noch Co2-Ausstoß).
Du kannst ja mal https://app.electricitymaps.com/zone/DE aufrufen und dort die Co2-Emissionen der Stromerzeugung vergleichen.
Da wird dir auffallen, dass Frankreich dort (und übrigens seit vielen Jahrzehnten) nur einen Bruchteil der Co2-Emissionen pro kWh hat wie Deutschland, sogar weniger als fast alle anderen Länder (bitte komm jetzt nicht mit Österreich oder Norwegen, die haben - im Gegensatz zu bspw. Schweden oder Finnland - zwar keine Atomkraftwerke, aber können eben aufgrund der vielen Berge viel mehr Wasserkraftwerke bauen als große Länder mit viel flachem Land).
Wenn man wirklich die Co2-Emissionen verringern will, muss man eben Geld in die Hand nehmen. Und eben auch Atomkraft damit bezahlen.