Wir begeben uns also einfach mal auf die Suche nach einem gebrauchten Opel Corsa Electric o.Ä. für knapp
14.383,33€, das ist ja in etwa der Preis den er für sein Auto (Inflationsbedingt) bezahlt hat, Baujahr sagen wir ab 2020, der soll ja nicht zu alt sein und noch 10 Jahre halten (
10,3 Jahre ist das Durchschnittsalter des Fahrzeugbestands). Dann finde ich folgende ansehnliche Treffer.
Opel Corsa Selection Erstzulassung 12/2020 5.520km für 14.860€
Opel Corsa Elegance Erstzulassung 01/2022 22.300km für 16.900€
Volkswagen ID.3 Pro Erstzulassung 04/2021 48.681km für 17.990€
Der zweite Corsa wäre für mich persönlich weitaus interessanter. Wenn ich das richtig gesehen habe kann der Günstigere auch nur mit 7kW und der Teurere mit 11kW laden. Es kommt also eigentlich nur der Opel Corsa für 16.900, oder aber eigentlich mein Favorit der ID.3 (Da 100kW DC & 11kW AC Laden), realistisch in Frage.
Der ID.3 wäre auch definitiv ein Upgrade im Vergleich zu einem Opel Corsa.
Der Opel Corsa mit 130PS (Ausstattung und Leistung recht ähnlich zu dem E-Corsa)
verbraucht 6,9l/100km. Klar jetzt kann man argumentieren, dass man aber als Corsa keinen mit 130PS, sodern den Normalen mit 75 oder 100PS kaufen würde, aber dann sind das dort eben
6,6l/100km. Laut diesem
Test kommt der Opel Corsa Elegance inkl. Ladeverluste auf
18,8kWh/100km. Der ID.3 aus 2021 kommt wohl auf einen Verbrauch von
17,2kWh/100km, das aber ohne Ladeverlust. Einen Test mit Ladeverlusten habe ich gerade nicht zur Hand. Laut
dieser Website betragen aber die Ladeverluste 8,07%, das wären dann 18,6kWh/100km.
Laut
Clever Tanken kostete heute in Stuttgart der Liter E10 1,1719 also 1,72€. Das ist günstiger als der
generelle Durchschnitt und auch günstiger als
bisher dieses Jahr.
Er fährt also 9.000km im Jahr, 7.200km davon sind der Arbeitsweg, 1.000km davon entfallen auf das Besuchen der Verwandten und sagen wir die restlichen 800km sind die Campingausflüge, sowie das Besuchen von Freunden.
Urlaub gibt es nicht, weil bekomme ich bei 9.000km einfach nicht mehr unter.
Für die Kostenaufstellung müssen wir natürlich ganz einfach die Kosten annehmen die wir jetzt zur Hand haben. Denn wer weiß was in 5-10 Jahren ist. Die Netzentgelte werden offensichtlich steigen, aber das Benzin voraussichtlich weitaus mehr (CO2 Steuer etc.), aber
zu Gunsten des Benzins rechnen wir einfach damit.
Das macht es uns natürlich leicht die gesamten Benzinkosten zu ermitteln.
Das sind dann auf 10 Jahre gerechnet: 90.000km / 100km x 6,6 = 5.940Liter zu je 1,72€ = 10.216,8€
Er fährt pro Woche im Schnitt 154km, das sind laut den von mir verlinkten Angaben 28,644-28,952kWh die er wöchentlich laden muss. Wir unterstellen ihm einfach, dass er zwei mal die Woche einkaufen fährt, das sind dann bei
11kW laden irgendas um 1.5 Stunden, oder beim ID.3 mit der Option 100kW DC Laden einige Minuten.
Bei Kaufland bspw. zahlt man am
DC Lader 48c/kWh, bei Allego konnte ich ja wie bereits erwähnt nur eine handvoll Ladepunkte finden, bei denen die sich aber öffnen lassen haben werden
73c/kWh verlangt. Mit der ENBW Karte kann man in Stuttgart und Umgebung an mehreren tausend Ladesäulen laden und da an so ziemlich allen ENBW Ladesäulen Blockiergebühren erst ab 240 Minuten fällig werden und der Wocheneinkauf wohl kaum 4 Stunden dauern wird, können wir wahrscheinlich bedenkenlos damit rechnen.
An EnBW Ladestationen kostet die kWh 59ct und an allen anderen zwischen 59 & 89ct. Ich habe sogar einige mit 61ct/kWh in Stuttgart gefunden, aber wir nehmen einfach die
73ct/kWh von Allego an.
90.000km / 100km x 18,7 = 16.830kWh zu je 0,73€ = 12.286€
Geht man davon aus, dass er an einer EnBW Ladesäule laden könnte wären das:
90.000km / 100km x 18,7 = 16.830kWh zu je 0,59€ = 9.929,7€
-> Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen... Wobei er sich auf die 1.000km/ Jahr freuen kann bei denen er nicht in Stuttgart + Umgebung laden wird, denn außerhalb ist es günstiger.
Das Benzin kostet uns also voraussichtlich
10.216€ und der Strom zwischen
9.930€ und 12.286€, wir gehen daher einfach stumpf in die Mitte was dann
11.108€ ergibt. Da wir davon ausgehen, dass in Stuttgart keine neuen Ladesäulen mehr entstehen, dadurch der Preiskampf ausbleibt und er dementsprechend verdammt bleibt so teuer Strom zu laden, macht das eine Preisdifferenz inkl. Anschaffungskosten beim
ID.3 (3.607 + 892) von 4.499€ und beim
Opel Corsa Elegance (2.517 + 892) von 3409€. Da beim BEV 10 Jahre lang die Steuer entfällt wären das bei einem
100PS Benzin Corsa 680€ & bei einem 130PS Benzin Corsa 860€. Die Steuer entfällt jedoch nur bis
Ende 2030, also noch
6 1/2 Jahre, danach kostet der
ID.3 ebenfalls 68€/ Jahr und der Opel E-Corsa 56€. Bleiben also je
3 1/2 Jahre Steuer was dann 238 & 196€ sind.
Der genannte ID.3 hätte nach 10 Jahren also knapp 140.000km runter,
Ich unterstelle dem Opel Corsa von
@roket einfach mal damals ebenfalls knapp 40.000km gelaufen und 2 Jahre alt gewesen zu sein. Schaut man sich hier mal die
Inspektionsübersicht an, dann müsste das Fahrzeug nach offiziellen Angaben alle 15.000km (Ich habe aber auch schon von 25.000 gelesen) bzw. spätestens alle 2 Jahre zur Inspektion. Der ID.3 und der E-Corsa müssen natürlich ebenfalls alle 2 Jahre zur Inspektion, laut einem
Auto Bild Test kostet die Inspektion bzw. Wartung aber gerne mal
40-54% weniger als bei einem vergleichbaren Verbrenner.
Das IFA geht von mindestens 35% aus, es gibt aber auch Elektrofahrzeuge die zwar alle 2 Jahre zur Kontrolle und zum Wechsel des Innenraumfilters müssen, aber ernsthaft erst etwas ab 100.000km gemacht wird.
Der ADAC hat errechnet, dass bei einem Diesel jährlich 972 Euro an Wartungskosten anfallen, bei einem Benziner 936 Euro und 576 Euro bei einem Elektroauto.
Link
Angenommen wurden hier 5 Jahre und 15.000km/ Jahr, da ich aber faul bin nehmen wir das doch einfach mal stumpf an, denn die zweiten 5 Jahre werden sicherlich erheblich teurer, wir haben ja ohnehin schon gebrauchte Fahrzeuge - also was solls. Zu den Wartungskosten gehört übrigens
alles, von Filter, Motoröl bis hin zu Reifen, Bremsen etc..
Bei unseren 10 Jahren sind das also bei dem
Benziner 9360€ und bei den beiden
Stromern 5760€.
Ich habe übrigens heute meinen Firmenwagen zum Bremsenwechsel gebracht und in dem Autohaus stand ein Aushang aus dem hevor gegangen ist, dass die Stunde inzwischen 140€ kostet also wird die Differenz zwischen Stromer und Verbrenner dahingehend wohl noch größer werden.
Versicherung hatte ich ja bereits oben im Spoiler aufgezeigt, dass sich das nicht viel gibt, also vernachlässigen wir das.