Terrapower baut wohl endlich mal ihren Reaktor?
1600 Mitarbeiter sollen ein zusammen mit GE Hitachi entwickeltes Atomkraftwerk mit einer Basisleistung von 345 MW bauen, es soll zeitweise bis zu 500 MW leisten können und 400.000 Haushalte mit Strom versorgen. Letztlich sollen an dem Standort 250 Menschen beschäftigt werden.
Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Haushalts in Deutschland lag laut dem
Destatis in 2021 bei 3.383kWh. Die Ausfallzeit eines "normalen" (
Druckwasserreaktortyp) AKW liegt zwischen 85% und 95%.
Dementsprechend würde der Reaktor bei einer järhlichen Ausfallzeit von 90% folgende Mengen Strom erzeugen:
345MW - 2.721.980 MWh bzw. 2.722GWh pro Jahr.
500MW - 3.942.000 MWh bzw. 3.942GWh pro Jahr.
In Windkraftanlagen umgerechnet wären das bei jetzt neuen Anlagen 263 Onshore Windkraftanlagen bzw. 50 Onshore Windkraftanlagen -> Für die 500MW Leistung, die ja aber wohl erreicht werden soll?
Ich bin jetzt nicht gerade im Thema HR unterwegs, aber ich gehe jede Wette ein, dass man weder für 263 Onshore WKA inkl. Speichertechnologien, noch für die 50 Offshore WKA einen Personalbedarf von ~250 Mitarbeitenden hat.
Da ein Deutscher Haushalt wohl ~3.4MWh im Jahr verbraucht, wären das übrigens 1.159.441 Haushalte, verbrauchen die Amerikaner derart mehr Strom als wir, oder ist hängt das mit der Erzeugung des Reaktors zusammen, weiß da wer mehr? Ich habe nur diese
Angabe mit 4.500kWh gefunden und auch dann wären das 604.884 bzw. 876.000 Haushalte. Oder geht man bei der Angabe bereits von Klimafreundlichen Menschen, sprich BEV und Wärmepumpe aus?
Jedenfalls soll es 2030 dann soweit sein! Also wenn die es schaffen werden innerhalb von 6 Jahren einen Reaktor zu bauen - dann Hut ab! Aber so weit ist es noch nicht, auch muss sich der Reaktor im Feld ersteinmal beweisen und was der Bau nachher gekostet hat wird auch noch eine der größten Fragen bleiben.
Nachtrag:
The TerraPower project is expected to cost up to $4 billion
->Das TerraPower-Projekt wird voraussichtlich bis zu 4 Mrd. $ kosten
Um mal wieder meinen Lieblingsvergleich à la "Wie viel Windkraftanlagen kann man für das Geld bauen" zu bringen. Inzwischen wird den meisten hier bekannt sein, dass eine WKA inkl. Netzanschluss etc. so ~1.1 - 1.5m je MWp kostet. Das wären hierbei also zwischen 3.636MWp und 2.666MWp installierte Leistung. Sollten die Kosten tatsächlich eingehalten werden, dann wäre das eigentlich ein voller Erfolg, denn dann würde dieser erste Reaktor seiner Art je MW installierte Leistung nicht mehr kosten als bspw. ein EPR oder APR.
Most advanced nuclear reactors under development in the U.S. rely on a type of fuel — known as high-assay low-enriched uranium — that’s enriched to a higher percentage of the isotope uranium-235 than the fuel used by conventional reactors.
-> Die meisten fortschrittlichen Kernreaktoren, die sich in den USA in der Entwicklung befinden, verwenden eine Art von Brennstoff - bekannt als hochangereichertes, niedrig angereichertes Uran -, der auf einen höheren Prozentsatz des Isotops Uran-235 angereichert ist als der Brennstoff, der in herkömmlichen Reaktoren verwendet wird.
Wir warten also mal 6 Jahre ab, dann vielleicht 2-3 Jahre Betrieb, dann ggf. den Bau weiterer Reaktoren und können dann so zwischen 2035 und 2040 entscheiden ob das ein Erfolg ist bzw. war, oder eben nicht. Aber gerade bei dem Brennstäben stellt sich mir die Frage wie viel teurer die wohl in der Produktion seien werden als herkömmliche.
Die ersten beiden US-Reaktoren waren bei einem Stückpreis von 17,5mrd$ bzw. ingesamt 35mrd$ und gerade einmal einer Nettoleistung von 1000MW echt verflucht teuer. Zum Vergleich Hinkley Point C kostet ja bekanntermaßen ~59mrd$ (53mrd€), das sind aber wenigstens EPR1600 und somit Reaktoren mit einer Nettoleistung von 1.600MW. Das wären auf das MW gerechnet also in England, da dort ebenfalls 2 Reaktoren gebaut werden, 18.437.500$ und in Amerika 17.500.000$.
Ich würde glatt behaupten, dass das die nächste finanzielle Vollkatastrophe in Form eines Reaktors war?
Aber nicht überall sind die Fortschritte so verdammt langsam und zäh wie bei der Atomkraft! Denn die Entwicklungen bei den EE sorgen regelmäßig, zumindest bei mir, für Staunen.
Erstes 18-Megawatt-Windrad der Welt in China fertiggestellt