@Autokiller677
Das ist halt Schritt 3, die Infrastruktur. Also Kitas, Schulen, ÖPNV, Fernwärme, Strom, Ärzte ...
Allein fehlende Kitas in größeren Wohngebieten führen ja schon zu mehr Autoverkehr, da man vor der Arbeit erst mal die Kinder in die nächste Kita bringen muss.
Städteplanung ist wirklich sehr schwierig, das richtige Maß sowie die richtige Planung zu machen und dann auch umzusetzen.
Aktuell bauen sehr viel Menschen und Gewerbetreibene ihre eigene PV Anlagen auf, die Stromnetze sind aber gar nicht für diesen Ausbau ausgelegt, so dass die Anlagen bei guter Produktion abgeschaltet werden. Selbst ein Betrieb zum Eigenverbrauch ist nicht erlaubt.
Für die Energiewende müssen wir zwingend unsere Stromnetze ausbauen. Die letzten 70 Jahre wurden sie so aufgebaut, dass meist vor Ort produziert wurde und auch vor Ort verbraucht wurde. Wirklich große Stromtrassen für dezentrale Produktion fehlen in Deutschland.
Das ist halt Schritt 3, die Infrastruktur. Also Kitas, Schulen, ÖPNV, Fernwärme, Strom, Ärzte ...
Allein fehlende Kitas in größeren Wohngebieten führen ja schon zu mehr Autoverkehr, da man vor der Arbeit erst mal die Kinder in die nächste Kita bringen muss.
Städteplanung ist wirklich sehr schwierig, das richtige Maß sowie die richtige Planung zu machen und dann auch umzusetzen.
Aktuell bauen sehr viel Menschen und Gewerbetreibene ihre eigene PV Anlagen auf, die Stromnetze sind aber gar nicht für diesen Ausbau ausgelegt, so dass die Anlagen bei guter Produktion abgeschaltet werden. Selbst ein Betrieb zum Eigenverbrauch ist nicht erlaubt.
Für die Energiewende müssen wir zwingend unsere Stromnetze ausbauen. Die letzten 70 Jahre wurden sie so aufgebaut, dass meist vor Ort produziert wurde und auch vor Ort verbraucht wurde. Wirklich große Stromtrassen für dezentrale Produktion fehlen in Deutschland.