Deine These:
ZeT schrieb:
Technologisch ist Deutschland (...) auf einem abgesägten Ast.
Dazu schreibst du nun:
ZeT schrieb:
Die Straßen sind marode, Die Bahn völlig am Ende, Im Schnitt fällt pro Schüler ein komplettes Schuljahr aus (ohne die Stunden gerechnet die durch fachfremde Vertretungslehrer verplempert werden), Rentner müssen Flaschen sammel, ein nicht geringer Teil der Bürger tendiert richtung Radikal.. Fachkräftemangel überall.
Und da muss ich dir absulut Recht geben
ZeT schrieb:
Das ist völlig irrelevant.
zu deiner These, ja.
ZeT schrieb:
"Führend bei Verbrennermotoren" sagt ja eigentlich schon alles aus.
Du spielst wieder auf die Motoren an, die auf der Straße ausgeführt werden, die ich explizit ausgenommen habe. Schiffsmotoren, Gasverdichter und Gasturbinen fallen da in die gleiche Kategorie und werden auch in 50 Jahren noch gebraucht, aber
ZeT schrieb:
Das ist völlig irrelevant.
Stimmt auch hier.
ZeT schrieb:
Was die Entwicklung am Max Plank Institut für Plasmaphysik damit zu tun hat frag ich mich. Die arbeiten ja alle weltweit miteinander zusammen.
Nun, wenn wir, wie nach deiner These, technologisch abgehängt wären, würden wir vermutlich auf dem Feld nicht mitspielen. Aber ich mag mich irren, dass Fusionsforschung evtl. nicht in Technologie fällt.
Aber weißt du
ZeT, was noch auffällt? Alle deine beantworteten Thesen versuchst du nach dem gleichen Schema zu entkräften/deine Position zu stärken mit Quatsch mit Soße, Nebelkerze, Ablenken, Themenwechsel.
Aber um von Dir und deinen Themen mal wieder auf das Threadtheme zu kommen, aus Deutschland kommt auch die erste Gasturbine, die Erdgas und Wasserstoff in allen Mischungen verarbeiten kann, mit eine Marktüblichen Effizienz. // Aber ja, Deutschland ist technologisch hoffnungslos abgehängt. //Ironie off.