-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?
- Ersteller Derbysieger1995
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Erkekjetter
Rear Admiral
- Registriert
- Sep. 2021
- Beiträge
- 5.425
Ja lol, immer erzählen Deutschlands 2% retten nicht die Welt, dann aber erklären , das die Flüge der Bundesregierung zu den EU spielen was bewirken am Co2 Ausstoß wenn sie wegfallen würden. Währenddessen sind 2025 die deutscehn185 millionenmal geflogen. lol unfassbar diese Gehirnakrobatik...Inxession schrieb:Und genau HIER muss angesetzt werden.
diesen Beweis ist bisher jeder schuldig geblieben, der es als "Argument" benutzt hat.Inxession schrieb:ondern das sich ein Großteil der Leute, die Energiewende schlicht und ergreifend nicht leisten kann.
Damien White
Banned
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 10.656
Es muss überall angesetzt werden, nicht nur da wo es dir gerade argumentativ passt ...ZeT schrieb:Individualverkehr, Tierzucht.... da muss angesetzt werden.
Shader
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 1.923
Hinzu kommt der Effekt der Kondensstreifen, die nachweislich durch die steigende Anzahl an Flugverkehr zugenommen haben - wodurch wilde Theorien wie Chemtrails entstanden sind weil diese Menschen nach einfachen Antworten suchen. Weil "früher war der Himmel nicht so milchig, verschliert, da gabs noch richtige blaue Himmel".ZeT schrieb:Da der Luftverkehr nur 3% der CO2 Emissionen ausmacht eigentlich vernachlässigbar.
Und Flugverkehr, obwohl günstig, ist noch nicht mal bei der breiten Masse angekommen. Frag mal Familien in Deutschland die knapp bei Kasse sind wie oft diese mit den Flugzeug in den Urlaub fliegen, das ist nicht die Regel.
Die Forschung den Flugverkehr verträglicher zu gestalten ist allerdings noch ziemlich am Anfang. Da ist man viel zu spät dran, wie mit vielen anderen.
Deshalb muss der politische Rahmen planbare Leitplanken vorgeben und dann wird das auch mit der Umstellung aber wenn die Leitplanken verteufelt werden, die Wirtschaft sich nicht umstellen will, naja man beißt sich selbst.
Moritz Velten
Lt. Commander
- Registriert
- März 2020
- Beiträge
- 1.687
ZeT schrieb:Da der Luftverkehr nur 3% der CO2 Emissionen ausmacht eigentlich vernachlässigbar.
Danke für die Info.
Dann frage ich mich aber, warum die größeren Verursacher nicht auch durch eine CO2 Abgabe zur Kasse gebeten werden.
Die sind halt einfach bescheuert. Nichts anderes.Shader schrieb:wodurch wilde Theorien wie Chemtrails entstanden sind weil diese Menschen nach einfachen Antworten suchen. Weil "früher war der Himmel nicht so milchig, verschliert, da gabs noch richtige blaue Himmel".
ZeT
Vice Admiral
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 7.101
Wobei da schon Bewegung rein kommt. DHL hat nen ganzen Schwung an Elektroflugzeugen bestellt.Shader schrieb:Die Forschung den Flugverkehr verträglicher zu gestalten ist allerdings noch ziemlich am Anfang. Da ist man viel zu spät dran, wie mit vielen anderen.
Man hört davon nur sehr wenig.
Ergänzung ()
Ich sag nur Agrardiesel....Moritz Velten schrieb:Dann frage ich mich aber, warum die größeren Verursacher nicht auch durch eine CO2 Abgabe zur Kasse gebeten werden.
sedot
Rear Admiral
- Registriert
- Nov. 2017
- Beiträge
- 5.945
China erreicht die EE-Ziele für 2030 wahrscheinlich diesen Monat.
https://electrek.co/2024/07/16/chin...n-energy-targets-six-years-ahead-of-schedule/
https://electrek.co/2024/07/16/chin...n-energy-targets-six-years-ahead-of-schedule/
Bohnenhans
Captain
- Registriert
- Okt. 2022
- Beiträge
- 3.100
Erkekjetter schrieb:Ja lol, immer erzählen Deutschlands 2% retten nicht die Welt, dann aber erklären , das die Flüge der Bundesregierung zu den EU spielen was bewirken am Co2 Ausstoß wenn sie wegfallen würden. Währenddessen sind 2025 die deutscehn185 millionenmal geflogen. lol unfassbar diese Gehirnakrobatik...
diesen Beweis ist bisher jeder schuldig geblieben, der es als "Argument" benutzt hat.
Es geht doch wohl da eher darum dass die Grünen wie Fr Baerbock einen extrem grossen "Privatjet" ganz selbstverständlich zu rein privatem Spass für Kurzstreke nutzen während man den Bürgern die im "Massentransport" extrem viel umweltfreundlicher in den Urlaub fliegen als Klmakiller und Weltzerstörer hinstellt.
Angeblich ganz toll Besorgte stellen sich dann gern als einfach Heuchler heraus, die nur mit dem "Besorgten Strom" mitschwimmen - oder den erst künstlich generieren - weil sie hoffen dadurch an Einfluss und Macht zu gewinnen - das Animal Farm in Kurzform oder auch die "Privatjet Spass Kurzflüge Affäre"
Natürlich ist das in der Menge komplett irrelevant - in der Signalwirkung aber nicht.
Autokiller677
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 10.328
Sind das "CO2-am-Boden-ausgestoßen-Äquivalente" oder fehlt da noch die stärkere Klimawirksamkeit von Treibhausgasen, die in großer höhe ausgestoßen werden?ZeT schrieb:Da der Luftverkehr nur 3% der CO2 Emissionen ausmacht eigentlich vernachlässigbar.
Kassenwart
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 1.130
Und du glaubst es wird billiger je länger man wartet ? Ja gut wenn man lange genug wartet löst sich das Problem ganz von selbst. Darwin Award lässt grüßenInxession schrieb:Es geht hier nicht um mich per se ... sondern das sich ein Großteil der Leute, die Energiewende schlicht und ergreifend nicht leisten kann.
![Daumen hoch :daumen: :daumen:](/forum/styles/smilies/daumen.gif)
Meeresspiegel steigt, ja aber ich lebe gar nicht in Meeresnähe
Extremwetter nehmen zu, ja aber ich bin ja versichert
usw...
Dazu ganz passend:
Deutschland muss Plan für saubere Luft nachbessern
Solche Gerichtsurteile werden in Zukunft übrigens zunehmen. Wir sollten dringend aus der EU austreten und unsere Verfassung ändern. Und natürlich eine Mauer um Deutschland bauen.
Zuletzt bearbeitet:
Bohnenhans
Captain
- Registriert
- Okt. 2022
- Beiträge
- 3.100
naja wenne du so genau rechnest musst du aber auch die CO2 für die Bahntrassen und CO einrechen dazu gibt es glaube ich von der Uni Gallen eine Studie. Lufverkehr braucht keine Infrastruktur zw A und B das ist ein sehr grosser CO2 Brocken bei der Bahn.
Ich meine irgendwas zw 50% und 100% erhöht das den Bahn CO2 Rucksack - je nach Distanz udn Trassenbauaufwand in D. in der bergigen Schwiez sicher um ein vielfaches mehr durch die vielen Tunnel und Brücken - das wird vielleicht ein Heli evtl bald interessanter auf manchen Strecken.
------------------
Nachtrag
Ich glaube das war die hier
https://www.researchgate.net/public...eiheit/link/6092bac392851c490fbb9f75/download
Ich meine irgendwas zw 50% und 100% erhöht das den Bahn CO2 Rucksack - je nach Distanz udn Trassenbauaufwand in D. in der bergigen Schwiez sicher um ein vielfaches mehr durch die vielen Tunnel und Brücken - das wird vielleicht ein Heli evtl bald interessanter auf manchen Strecken.
------------------
Nachtrag
Ich glaube das war die hier
https://www.researchgate.net/public...eiheit/link/6092bac392851c490fbb9f75/download
Zuletzt bearbeitet:
Damien White
Banned
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 10.656
Fairer Weise muss man dazu erwähnen, dass China sich diese Ziele selbst gesetzt hat. Auch sind deren Ziele Absolutwerte in GW, die in der Realität gerade so ausgereicht haben um den immer größeren Energiebedarf Chinas zu kompensieren. Aktuell ist China mit 1,2TW Peak von 2,9TW bei einem EE Anteil von ~41%.sedot schrieb:China erreicht die EE-Ziele für 2030 wahrscheinlich diesen Monat.
https://electrek.co/2024/07/16/chin...n-energy-targets-six-years-ahead-of-schedule/
Unser Strommix hier in Deutschland ebenso wie die neu installierte Leistung an erneuerbaren Energieträgern ist, prozentual betrachtet, besser als China. Wir kommen, Stand 23.07.2024, auf bis zu 68% in Spitze und 2023 60% im Durchschnitt.
China wollte also bis 2030 41% EE Anteil, Deutschland möchte bis zu dem Zeitpunkt 80% EE Anteil am Strommix.
China ist also nicht so der super Vordenker in Sachen erneuerbare Energieträger. China ist nur so absurd groß in jeder Hinsicht, dass absurd große Zahlen notwendig sind.
EDIT: 40% EE Anteil war in Deutschland 2019/20 herum, also das was China jetzt als großes Ziel das vorzeitig erreicht wurde ankündigte.
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 13.775
Gesponsert von der FDP nahen Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Kann jeder seinen Teil dazu denken. Ich habe mal die Studie überschlagen. Da wird viel vermutet und spekuliert. Auch der Schreibstil hat mit wissenschaftlichen Arbeiten nicht viel am Hut. Es würde mich nicht wundern, wenn man mit Kooperation mit der Bahn / Autobahn GmbH genaue Zahlen für Materialzusammensetzungen und Maschinenstunden herbekommen würde, um das mal Real durchzurechnen. Interessant sind die Erkenntnisse dennoch ungemein.Bohnenhans schrieb:Ich glaube das war die hier
Capet
Lt. Commander
- Registriert
- Feb. 2005
- Beiträge
- 1.033
Ein Punkt, dem ich in jeglicher Hinsicht zustimme, auch, weil ich selbst so arbeite. Ich finde es immer noch schade, dass nichts aus dem "Recht auf Home Office" geworden ist.getexact schrieb:Bei aller berechtigter und leidenschaftlicher Diskussion, muss man festhalten, dass:
...
7. Mehr Home Office! = einfaches und schnell zu erreichendes Ziel
Home Office hat, speziell wenn man es wie ich zu 100% machen kann, nicht nur die klimatischen Auswirkungen. Home Office bedeutete für mich: Ich muss nicht mehr dort wohnen, wo mein Arbeitgeber seinen Unternehmensstandort hat! Die Konsequenz für mich war deshalb in diesem Jahr: Raus aus dem Ballungszentrum!
Jeder, der diese Möglichkeit nutzt, reduziert damit die Mietraumnachfrage in den Ballungszentren, was dann auch denen nutzt, die dort leben müssen, weil sie keine Möglichkeit für Home Office haben. Dies wird von den "Home Office Neidhammeln" immer übersehen.
Ausgenommen natürlich, man will, trotz Home Office, unbedingt in Ballungszentren leben.
DerOlf
Admiral
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 9.259
Ich arbeite an einer Tankstelle mit Ladesäule (2x Schnelllader + 1x AC). Ich reagiere mal auf die Aufstellung.Autokiller677 schrieb:Man stelle sich mal vor, Tankstellen würden so funktionieren wie Ladesäulen. Da hätte auch keine Bock auf Verbrenner.
Der Preis für Autostrom steht an unserem Preismast neben Diesel, Super (e5/e10), Super plus und LPG.Autokiller677 schrieb:Kein gut sichtbares Schild mit dem Preis
Aktuell nehmen wir 60c pro Kwh und der Preis hat sich seit Installation der Ladesäule (vor 2 Jahren) erst einmal geändert (von 50 auf 60c).
Die Tankstelle schließt um 22:00, aber wer danach laden will, kann das natürlich über eine App, Ladekarte und mittlerweile auch über die Software im Auto bezahlen (die Verbrennerkundschaft kann das nur während der Öffnungszeiten).
Wer all das nicht möchte, muss eben zu den Öffnungszeiten kommen, und bekommt seinen Ladeport per Kasse aktiviert und abgerechnet.
Letztlich nicht groß anders, als tanken ... denke ich.
Bei AC ist das so, aber im allgemeinen gehört der AC-Adapter zur Grundausstattung bei Neuwagen.Autokiller677 schrieb:Eigenen Schlauch mitbringen müssen (zumindest bei AC Ladern ja selbst bei Neubauten noch üblich)
Beim Gebrauchten kann es halt sein, dass dann keiner dabei ist.
Welche zum Ausleihen bereitlegen könnte man zwar ... ich würde aber empfehlen, sowas nur gegen mindestens €100,- Pfand rauszugeben ... einfach, damit es wieder zurück kommt.
Die Adapter für unsere LPG-Anlage durften wir früher regelmäßig ersetzen (bis dafür Pfand hinterlegt werden musste).
Wie oben geschrieben, kann man innerhalb unserer Ladenöffnungszeiten den Ladevorgang ganz genauso bezahlen, wie jeden anderen Tankvorgang oder Einkauf. Man muss nur vorm Anschluss des Kabels beim Kassierer bescheidsagen.Autokiller677 schrieb:Zahlung nur, wenn man einen Vertrag mit dem Betreiber vorher hat (oder im Roaming-Verbund ist)
Bei uns ist der Preis für Autostrom genauso "intransparent" wie der für Diesel, Super (e5/e10), Super plus oder LPG.Autokiller677 schrieb:Intransparente Preise, besonders wenn es Roaming ist - da kostet der Liter dann auch schnell mal 2,50 - 3€.
Dafür kann man am Preismast nun nicht mehr sehen, welche Zahlungsmittel akzeptiert werden ... das Schild hängt nun neben der Tür in etwas kleiner (da muss man halt mal aussteigen und hingehen).
Seit wir eine Ladesäule haben, kamen von den Ladern allenfalls beschwerden darüber, dass wir kein gemütliches Bistro haben oder einen angenehmen Warteraum zur Verfügung stellen ... aber sowas lässt sich bei einer über 70 Jahre alten Tankstelle mit knapp 35m² Verkaufsraum eben auch nicht so leicht umsetzen.
Mittlerweile hat der Dachverband sogar angefangen, die Mitarbeiterfreundlichkeit bei der Säulensteuerung zu verbessern ... das war Anfangs nämlich ziemlich grausam.
Ich sehe die Kritikpunkte an der Ladeinfrastruktur, die du bringst, an meinem kleinen Stück davon nicht bestätigt.
Die Frage ist eher, ob man zur Tankstelle fahren, und dort deutlich mehr für seinen Autostrom zahlen will, als die lokalen Stadtwerke für seinen Hausstrom verlangen.
Ich denke, auch dir geht es eher um Ladesäulen neben normalen Parkplätzen. Warum die keine weithin sichtbare Preisanzeige haben, wundert mich auch.
Unsere Hätten wir allerdings auch aufmalen können, denn der Autostrompreis ändert sich bei uns ja eh nie.
Der wichtigste Vorteil an Homeoffice ist, dass du nicht 2 mal am Arbeitstag kilometerweit von deinem Wohn- zum Arbeitsort fahren musst. Mit ÖPNV oder Fahrrad ist das zwar weniger Umweltschädlich, als mit PKW, aber gerade ausserhalb der Ballungszentren oft nicht so gut möglich.Capet schrieb:Ich muss nicht mehr dort wohnen, wo mein Arbeitgeber seinen Unternehmensstandort hat!
Wer im Homeoffice arbeitet, der pendelt nicht ... und wer im homeoffice arbeiten könnte, es aber nicht tut, der pendelt eigentlich ziemlich sinnlos.
Zuletzt bearbeitet:
Damien White
Banned
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 10.656
So ne Tankstelle hätte ich hier auch gerne.
Oder überhaupt eine mit Ladesäulen.
Tatsächlich vermisse ich Tankstellen so teils. Nicht die krebserregenden Dämpfe und der ganze Quatsch, aber an normalen Ladesäulen hat man keinen Shop, Eimer mit Scheibenabzieher, Luft für die Reifen oder ne Waschanlage. Das ist jetzt immer ein ernsthaft nerviger Umweg bei der Tankstelle ran zu fahren.
Generell, bei vielen größeren Ladestationen haben sich vielerorts kleine Auto - Clubs gebildet, wo Leute sich einfach treffen und quatschen / fachsimpeln während ihr Auto lädt. Für eine Tankstelle würde sich sowas doch richtig lohnen.
Aber lieber grenzen sich Tankstellen hier noch extremer von EV ab. In vielen Waschanlagen sind EV verboten ... Ohne das es einen Grund gibt. Stattdessen gibt es jetzt Waschstraßen die extra mit "EV Willkommen" werben ...
Verrückte Welt.
Und nein, ein EV brennt nicht in einer Waschstraße ab ...
Oder überhaupt eine mit Ladesäulen.
Tatsächlich vermisse ich Tankstellen so teils. Nicht die krebserregenden Dämpfe und der ganze Quatsch, aber an normalen Ladesäulen hat man keinen Shop, Eimer mit Scheibenabzieher, Luft für die Reifen oder ne Waschanlage. Das ist jetzt immer ein ernsthaft nerviger Umweg bei der Tankstelle ran zu fahren.
Generell, bei vielen größeren Ladestationen haben sich vielerorts kleine Auto - Clubs gebildet, wo Leute sich einfach treffen und quatschen / fachsimpeln während ihr Auto lädt. Für eine Tankstelle würde sich sowas doch richtig lohnen.
Aber lieber grenzen sich Tankstellen hier noch extremer von EV ab. In vielen Waschanlagen sind EV verboten ... Ohne das es einen Grund gibt. Stattdessen gibt es jetzt Waschstraßen die extra mit "EV Willkommen" werben ...
Verrückte Welt.
Und nein, ein EV brennt nicht in einer Waschstraße ab ...
DerOlf
Admiral
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 9.259
Für die Tankstelle lohnt sich die Zusammenarbeit mit den Energielieferanten eigentlich am wenisgsten.Damien White schrieb:Für eine Tankstelle würde sich sowas doch richtig lohnen.
Die leben eigentlich eher vom "Beifang".
Dennoch: Seit wir die Ladesäule haben, verstehe ich nicht so recht, wieso nicht viel mehr Tankstellen Ladesäulen betreiben ... das wird sehr gut angenommen und das Personal hat damit sehr wenig zu tun (die meisten Kunden machen das bei uns komplett alleine).
Autokiller677
Fleet Admiral
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 10.328
@DerOlf
Klingt gut bei euch - ist aber, wenn ich mir Ladestationen so anschaue, die absolute Ausnahme. Hier in der Stadt hab ich das so noch nirgendwo gesehen. Ich hoffe, euer Vorbild macht Schule.
Und was das AC-Kabel angeht: Ich verstehe einfach nicht, wieso das nicht genauso wie DC-Kabel (und Tankschläuche) an der Säule dran ist. Bei Wallboxen zuhause geht das doch auch.
Klar ist beim Autokauf normalerweise ein Kabel bei, aber es ist einfach nicht geil, dieses (nicht gerade kleine) Kabel immer dabei haben zu müssen, für nicht mehr so fitte Menschen ist das Handling des Kabels dann schon anstrengend, wenn es geregnet hat, muss man dieses nasse - und wenn es teilweise auf dem Boden lag, dreckige - Ding anpacken und einpacken. Alles so wirklich gar nicht geil.
Am Anfang war vielleicht noch nicht ganz klar, welcher Stecker sich durchsetzt (wobei selbst da ein Adapter die schönere Lösung gewesen wäre, statt das ganze Kabel), aber mittlerweile ist es ja klar der Typ2, da könnte das Kabel auch einfach an der Säule dran sein.
Klingt gut bei euch - ist aber, wenn ich mir Ladestationen so anschaue, die absolute Ausnahme. Hier in der Stadt hab ich das so noch nirgendwo gesehen. Ich hoffe, euer Vorbild macht Schule.
Und was das AC-Kabel angeht: Ich verstehe einfach nicht, wieso das nicht genauso wie DC-Kabel (und Tankschläuche) an der Säule dran ist. Bei Wallboxen zuhause geht das doch auch.
Klar ist beim Autokauf normalerweise ein Kabel bei, aber es ist einfach nicht geil, dieses (nicht gerade kleine) Kabel immer dabei haben zu müssen, für nicht mehr so fitte Menschen ist das Handling des Kabels dann schon anstrengend, wenn es geregnet hat, muss man dieses nasse - und wenn es teilweise auf dem Boden lag, dreckige - Ding anpacken und einpacken. Alles so wirklich gar nicht geil.
Am Anfang war vielleicht noch nicht ganz klar, welcher Stecker sich durchsetzt (wobei selbst da ein Adapter die schönere Lösung gewesen wäre, statt das ganze Kabel), aber mittlerweile ist es ja klar der Typ2, da könnte das Kabel auch einfach an der Säule dran sein.
BridaX
Captain
- Registriert
- Jan. 2009
- Beiträge
- 3.918
Damien White schrieb:40% EE Anteil war in Deutschland 2019/20 herum, also das was China jetzt als großes Ziel das vorzeitig erreicht wurde ankündigte.
Wenn man allerdings berücksichtigt, wann China in die Industrialisierung eingetreten ist und den aktuellen Ausbau auf die nächsten Jahre projiziert, dann kann man durchaus davon ausgehen, dass China in Sachen EE absolut an Deutschland/Europa vorbeiziehen wird.
Weltmarktführer in Photovoltaik, Energiespeichern, Windenergie und Elektromobilität. Warum sollte dieser Trend abebben? Vielmehr gehe ich davon aus, dass der Trend noch stärker anziehen wird. Erneuerbare Energien als wirtschaftliche Chance - China hat es hoffentlich verstanden.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.