Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Damien White schrieb:
Das Risiko von Radioaktivität ist tatsächlich gering.
Ok, mag für den Müll gelten. Für den Betrieb besteht aber durchaus ein ordentliches Risiko im Falle einer Störung.

Aber davon ab: Weiß auch gar nicht warum ich da schon wieder drauf einsteige (nicht auf deinen Betrag bezogen, Damien). Ich und auch andere hier haben ja schon mehrfach gesagt, dass die Kernkraft für DE völlig irrelevant für die Energiewende bis 2030 oder auch 2050 ist. Es ist schlicht nicht machbar.

Von den Kosten mal ganz abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fu Manchu
Mal Grundsätzlich zur Atomkraft in D, damit wir diskutieren können, ein paar Fakten. Wir müssten, damit es auch etwas wirkt, statt den E-Autos und WP dann einfach nur 150 KKW's in den nächsten 15 Jahren bauen, das bekommen wir doch hin, will doch jeder in D ein KKW neben sich haben als Nachbarn.

Da dieser Plan nicht realistisch klingt, lassen wir doch einfach die Zeit~ und Energieraubende Diskussion darüber weg, sie hilft nicht und hindert nur.
 
Ich würde weitergehen ein "Plan/Szenario" es gibt nur Kenrrkaft oder nur Kohle oder nur EE ist nicht nur realitätsfern sondern insgesamt kompletter Unsinn.

Frankreich ~ 70g CO2 / kWh D ~ 380 g CO2 pro kWh - wer macht wohl mehr für die Menschen die in ärmeren Ländern vom Co2 beeinflussten Klimawandel bedroht sind?

Kernkraft ist halt ein minimales Riskso für die eigene Bevölkeurng akzeptiefen weil man sich der Verantwortung für andere bewusst ist.

Siehe auch mein Link zu den Schweizern in den Gebnieten in denen das Enlager geplant wird auch die akzeptieren das minimale Risiko ind der Sache zum "Wohle" der anderen und in andern Fällen übernehmen dann halt vielleicht andere ein kleines Zusatzriskso für sie mit z.B. bei einer Chemieanlage, Sondermülldeponie, ete etc etc

So funktionieren nun mal gesunde Gesellschaften, man muss sich eben auch als Teil des Ganzen sehen statt meine man könne sich mit Gerede ja man ist jetzt in der Realaitöt ein egozentrisches "Schwein" aber man habe doch vor "ja ganz sicher vielleicht irgendwann also ganz eventuell" aus der Verantwortung zu stehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bohnenhans schrieb:
nur EE ist nicht nur realitätsfern sondern insgesamt kompletter Unsinn.
Nein, ist es nicht. Es ist genau der Weg, der gegangen werden muss! Sämtliche fossile Energien sind raus aus dem Spiel. Und Kernkraft spielt in DE keine Rolle. Es ist nicht machbar, bis 2050 mehrere KKW zu bauen. Und schon ein einziges würde sich sehr wahrscheinlich nicht ausgehen.

Bohnenhans schrieb:
Kernrkewaft ist halt eikn minimales Riskso
Es ist kein minimales Risiko! Ein minimales Risiko (was auch immer das dann wäre) hast du mit EE. Aber nicht mit einem Kraftwerk, dass im Falle des Falles die Umgebung verstrahlt.
 
Schaun wir kurz nach Schweden. Vier Strompreiszoenen. 2 mit AKW und einem Börsenstrompreis von ~5 bis 6,5€Cent, die anderen beiden ohne AKW ~4€Cent. Ja, man sieht sehr deutlich, AKWs treiben den Preis nach oben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi und Reglohln
Nun fürs Klima zählt aber die Realität und kein Gerede - man kommt in D immer ganz stolz rmit Zahlen wie ja 60% EE oder da kam schon alles aus EE - am Ende stehen dann schlechte 380 g CO2 / kWh im Schnitt - und der absolute CO2 Ausstoss sinkt doch vor allem weil die Industriuepoduktion aus D wegverlagert wurde - hat da nicht Greenpeace was dazu ausgerechnet fand ich zumindest ganz interessant?

Frankreich erzeugt mit 70g CO2 / kWh seinen Strom auch in der Realität.

https://www.researchgate.net/figure...on-kWh-produced-Source-Updated_tbl2_272406182


Börsenstrompreise sind doch belanglos - entscheidend sind die long contract Preise.

Dass ein Land mit viel Grundlasterzeugung etwas höhere Börsenpreise hat ist doch klar, weil die Erzeugung von der Tendenz her weniger flexibel ist - aber ohne Bedeutung weil der Bösenhandel beim Strom nicht so wichtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bohnenhans schrieb:
Nun fürs Klima zählt aber die Realität und kein Gerede
Gut, dann schildere doch deinen Plan, mindestens 50 AKWs (besser doch gleich 100?) in D zu bauen, bitte mit Baufirma, Betreiberfirma, Standorten und Endlagerung. Bis Ende des Jahres, damit wir auch spätestens nächstes Jahr mit dem Bauen beginnen können und bis 2040/45 dann auch spätestens fertig werden.

Und alleine für den Ingenieursporno, wie 50 AKW gleichzeitig in D gebaut werden, wäre ich schon fast dafür, das umzusetzen. Spass.
Wie lange haben die USA jetzt investoren gesucht, für die neuen AKW? Bekommen haben sie, soweit ich weiß, Null und das Angebot für die Wiederaufbereitung von 2 Harrisburg Reaktoren, BJ1965 oder so....läuft.
 
Bohnenhans schrieb:
Nun fürs Klima zählt aber die Realität und kein Gerede
Für's Klima zählt am Ende der CO2-Ausstoß und nichts anderes.

Bohnenhans schrieb:
und der absolute CO2 Ausstoss sinkt doch vor allem weil die Industriuepoduktion aus D wegverlagert wurde
Seit den 90ern?

Bohnenhans schrieb:
Frankreich erzeugt mit 70g CO2 / kWh seinen Strom auch in der Realität.
Frankreich hat aber nun einmal >50 KKW. Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Selbst mit den zuletzt abgeschalteten KKW würde es da nicht besser aussehen.

Der Zug ist (meiner Meinung nach glücklicherweise) abgefahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76
man baut halt nach jund nach so viele wie man für sinnvolll hölt.

Jedes ist halt sehr viel besser was CO2 / Klima angeht, als das was Deutschland abliefert

Dass man nicht 50 gleichzeitig bauen kann rechtfertigt doch nicht das Deutschland trotz Energiewende und "ganz viel EE Anteil " wie doch immer betont wird weiter so extrem schlecht beim CO2 / kWh bleliben darf während andere seit Jahrzehnten so viel besser sind.

Viele Länder sind überfordert eigene Kernkraftwerke zu bauen, dafür gibt es andere Länder die das übernehmen, USA, China, Frankreich z.B. die übernehmen auch den Betrieb wenn sich das entsprechende Personal im Land nicht finden lässt.

Trotz 60% EE(?) ist Deutschland halt extrem schlecht beim CO2 pro kWh - es ist nicht nur ein bisschen schlechter - das ist halt einfach so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bohnenhans schrieb:
sehr viel besser was CO2 / Klima angeht
Vernachlässige den Bau nicht. Kernkraft ist nicht CO2-neutrag, sofern es der Bau nicht ist.

Und du musst die Sicht Richtung 2050 richten. Bis dahin spielen KKW hier keine Rolle. So viele kannst du in dieser Zeit nicht bauen.

Und wir müssen ja sogar CO2-negativ werden. CO2-neutral reicht ja nicht einmal. Das ist ja das Schlimme. Da hilft es auch nicht zu sagen "Das ist kaum schaffbar" oder "Realitätsfern" oder was auch immer.

Und auch, wenn man auf die Regierungen der letzten Jahrzehnte nicht schimpfen mag, so sollte man eben vor allem heute nicht die jetzige Regierung so niedermachen, weil das ja alles viel zu teuer wäre und die "schweigende Mehrheit" das nicht mehr akzeptieren wird und Anti-Grüne-Kampagnen fahren. Anti-Gelb wäre da schon angebrachter, hehe 🤪.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76
Bohnenhans schrieb:
USA, China, Frankreich z.B. die übernehmen auch den Betrieb
Die französchische Firma ist, soweit ich weiß, bankrott am Englischen Reaktor gegangen. Die Chinesichen Firman wollen keine Mehrkosten nach Vertragsabschluß übernehmen (sind doch nur ~100% Extrakosten in England gewesen) und in den USA möchte aktuel keine Firma AKW bauen. Oh, Russland baut auch noch AKW für günstig Geld.
Bohnenhans schrieb:
man baut halt nach jund nach so viele wie man für sinnvolll hölt.
Eins nach dem anderen, so so, in 1500 Jahren dann durch mit der Wende, was?

Ein KKW mit 6GW braucht 20 Jahre. In der Zeit bauen wir auch ~200GW EE. Bei dem derzeitigen Tempo ohne Beschleunigung.

Die Änderungen bei der EE Einspeisevergütung werden da wohl den Makrt umkrempeln. Wenn kein PV Betreiber mehr in den Spitzenzeiten Vergütung erhält, wird Speicher wieder ein Stück interessanter. Es wird wohl PV in Zukunft darauf getrimmt, soviel Eigenverbrauch wie nur möglich.
 
Vielleicht 200p GW Peak EE Leistung Entscheidend ist wieviel GW EE Leistung die eine garantierte 100% sichere Mindestleistung liefert baut man

Sonst baut man 200 GW Peakleistung EE und vielleicht 100 GW Gas (oder Kohle) als Ersatz.

Man baut eben nicht 200 GW EE und die liefern dann auch 200 GW Leistung wann immer man die braucht die liefen im Idealfall vielleicht an einem Tag im Jahr oder alle paar Jahre mal 200 GW und sonst irgendwas zw 0 und 200 GW.

Das doch der Grund weshalb CO2 / kWh mit 380g Bilanz trotz 60% EE in Deutschland so miserabel ist.

Sind doch so um die 60% EE oder?
 
Bohnenhans schrieb:
Das doch der Grund weshalb CO2 / kWh mit 380g Bilanz trotz 60% EE in Deutschland so miserabel ist.
Der Grund dafür ist viel einfacher.
Man hat sich nicht getraut, den Kohleförderern und -verstromern eine Deadline hinzukklatschen, die vor dem natürlichen Ende der Förderzusagen gelegen hätte.

Garantien, die der Wirtschaft einmal gegeben wurden, sind in DE halt wichtiger, als eine gute CO2-Bilanz. Gerade dann, wenn wie bei der Braunkohle ganze Wahlkreise wirtschaftlich von diesem Irrsinn abhängig sind.
Kein Politiker unterstützt eine Entscheidung, die ihn seinen Wahlkreis kosten könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaopanda, Reglohln und Samurai76
Bohnenhans schrieb:
man baut halt nach jund nach so viele wie man für sinnvolll hölt.
Offenbar hast du den Artikel nicht gelesen, daher verweise ich hier noch einmal darauf. Das sollte die meisten deiner Fragen und Fehlinterpretationen beantworten.
Kernkraft-Fantasie scheitert an desolater Industrie
Atomkraftwerke haben nicht nur in Deutschland keine Zukunft mehr.
Auch die Schweiz hat den Atomausstieg bereits beschlossen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DerOlf und Samurai76
ZeT schrieb:
Läuft ja hervorragend...
Jap. Schon bemerkenswert, wie die Realität in die Diskussion hier hineingrätscht. ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tomislav2007 und Samurai76
Hallo

ZeT schrieb:
Läuft ja hervorragend...
Wie das, ich habe hier immer nur gelesen das ausgebaut wird, werden soll, könnte, evtl.
Und der ICE war/ist auf gewissen Strecken eine gute Alternative zum Kurzstreckenflug.
Die Klimakleber sollten sich evtl. besser auf Bahnhöfen als auf Flughäfen festkleben.

Grüße Tomi
 
Das ist nicht so - die Schweiz ist wie Schweden in der Frage 0 ideologetrieben - wie Schweden das macht ist hier die Rückehr jederzeit drin. Auch die stärkste Partei ist z.B. klar pro Kernkraft. (SVP)

Die Welt sieht halt Deutschlands zunehmenden wirtschaftlichen Probleme, die die aktuellen S&P Zahlen schon wieder bestätigen und die nicht nur abewr ebene AUCH mit den Energiepreisen zu tun haben, denn Bürokratie gab es doch vor 5 Jahren genauso xD - und man sieht auch wie schlecht Deutschlands CO2 Bilanz pro kWh halt trotzdem ist.

Gerade im sowieso problematischen aktuellen Umfeld in dem extrem dazugewinnen, will glaub kein Land sich soziale Problem selber zusätzlich schaffen - ohne dass man dann auich wirklich besser an anderer Stelle ist als andere.

und CO2 ist halt nunmal der Gradmesser for Klimafreundlichkeit
 
Bohnenhans schrieb:
CO2 ist halt nunmal der Gradmesser for Klima
Und trotzdem ist und bleibt die KK keine alternative für D (oder die Welt gar). Dauert immer noch zu lange bei zu hohen Kosten. Bleibt einzig attraktiv für die Staaten, die unbedingt Kernwaffen fürs Ego brauchen.
 
Bohnenhans schrieb:
ist hier die Rückehr jederzeit drin.
Ist das dann so wie diese Technologieoffenheit, die uns in naher Zukunft bezahlbaren grünen Wasserstoff für PKW bringt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben