Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
_killy_ schrieb:
Wo ist das angepasste Heizungsgesetz?
Wurde angekündigt, dass dieses noch mal überarbeitet wird? Das erklärt natürlich auch die Hemmungen in der Bevölkerung, wenn die Vorgaben für so etwas immer kurz nach Ersteinführung wieder überarbeitet werden und man damit rechnen muss, dass alles wieder abgesagt wird. Auch ein Grund für die schwächelnden E-Auto Zulassungen, viele Menschen glauben es nicht, dass ab 2027 der EU-Zertifikate Handel Sprit und konventianelle Heizstoffe deutlich im Preis steigen lässt. Oder dass bis 2035 noch eine neue Auto Technik erfunden wird, die billiger (wie Öl) und CO² frei ist. Oder dass der Staat dann schon dafür sorgen wird, dass der Sprit auf dem derzeitigem Niveau bleibt (E-Fuel, Wasserstoff o.ä.).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: _killy_
Die Machtverhältnisse der EU werden sicher 2035 doch vermutlich ganz anders aussehen. Ungarn Polen Tschechei etc werden wirtschaftlich zusammen die Schwergewichte sein und die haben deutlich andere Einstellungen zu Öko und Energiewende.

Niemand in der EU respektiert Deutschland weil es so gut gendern kann oder so ganz tolle Ideen hat, die es nicht umsetzen kann - mit der wirtschaftlichen Kraft verschwindet auch Deutschlands Ökopolitik Einfluss auf die EU Politik - ist einfach so.

Ist Deutschland nicht mehr reich genug sich den Wohlwollen / "Unterstützung" anderer zu "kaufen", dann ist es auch unwichtig. Ich bin mir sicher, dass mit dem Einflussverlusts Deutschlands die EU auch stark ändern wird vor allem in der Energie und Ökopolitik. Weil das einfach eine natürliche Entwicklung ist.

Die Welt ist halt nicht statisch, D hatte bisher seinen EInfluss auf die EU und anderen vorgerschieben weil es der Onkel mit dem dicken Geldbeutel war wohin das mit Öko und Energie gehen soll, aber der Einfluss wird nach und nach verlorengehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht
Polen wird das vorgeschlagene Klimaziel der EU-Kommission, die CO2-Emissionen bis 2040 um 90 Prozent zu senken, voraussichtlich nicht unterstützen. Als Grund werden die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Risiken genannt, die mit einer schnelleren Transformation verbunden seien, berichten polnische Medien.
--------
Am 1. Juli übernimmt Ungarn unter dem Motto "Make Europe Great Again" die EU-Ratspräsidentschaft, Klima- und Energiepolitik ist keine der sieben Prioritäten.
--------

Die Öko über alles gibt es halt in der Tschechei / Ungarn / Polen nicht.

Deshalb ziehen da auch die dt Unternehmen mit ihrer Produktion hin weil die halt viel weniger ideologisch sind.

Dt Energiewende ind er Form ist halt (zu) viel gewollt aber (zu) wenig zu Ende gedacht und gekonnt. Ich denke nicht dass D noch die Kurve bekommen kann, dazu ist das viel zu weit bereits verfahren.

Dass man kein realistisches Speicherkonzept hatte für saisonal das war von Anfang halt das Problem für die Grundlast.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JMP $FCE2 und Klingeldraht
Bohnenhans schrieb:
viel weniger ideologisch sind.
Ich halte einen Plan den Planeten bzw. das Klima in für den Menschen erträglichen Bereichen zu halten nicht als Ideologie, sondern als nötig und sinnvoll. Die Klimaziele der EU sind glücklicherweise schon verabschiedet und müssten dementsprechend wieder geändert werden. Ob es dafür Mehrheiten geben wird, nun, die EU-CDU-Fraktion hat das 'Verbrennerverbot' gegen den offensichtlichen Willen der Bundes-CDU durchgebracht, es sieht aktuell nicht nach einer Mehrheit zur Abschaffung aus. Ja, sie können Einfluss nehmen, nein, sie können die EU nicht zur 180° Kehrtwende zwingen und werden sich auch beizeiten den Zwängen der EU hingeben müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reglohln, Kassenwart und KitKat::new()
Das einzige Druckmittel das die EU bisher gegen Polen Ungarn und Tschechei hat war das Geld - mehr nicht.

Sobald deren Wirtschaft so stark ist dass die das eh nicht mehr bekommen werden die noch sehr viel selbstbewusster gegen die EU auftreten als bisher.

Auch bei der Migrationsverteilung haben die einfach gesagt nö EU machen wir nicht mit und was ist passiert - nichts... Ungarn Tschechei, etc beziehen auch weiter Öl aus Russland trotz der ganz grossen Sanktionen - auch da haben die einfach gesagt nö, Embargo nicht mit uns würde unserer Wirtschaft zu sehr schaden.

Migration / Strafmassnahmen gegen Russland sind nun keine kleinen Randthemen wenn man sich da jetzt schon erfolgreich "wehrt"....

Die Einstellung die "EU befiehlt wir gehorchen blind" das gibt es halt in den Ländern im Osten nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht
Bohnenhans schrieb:
Leider hat die EU in ihren Verträgen versäumt, Artikel aufzunehmen, um Länder wieder aus der EU zu werfen. Ungarn wäre da mein erstes Exempel bei deren aktuellen Benehmen. Wer sich dauerhaft weigert, Mehrheitssbeschlüsse umzusetzen, hat m.M.n. sein Mitwirkungsrecht verloren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei, JohnTwoHawks, knoxxi und 4 andere
Nujn man hat halt eine andere Einstellung ind er Bevölkerung / Regierung zu Klimawandel und wie dringlich der ist siehe Ungarn oder EIB Umfrage in Polen usw. oder auch Tschechei mit dem Turow Kuhhandel.

Die Obrigkeit hat mehrheitlich beschlossen funktioniert da halt nicht das ist ja nun nicht generell schlecht - wenn man keine Regeln aufgestellt hat was dann zu tun ist Pech - dafür muss man sich dann allein selber die Schuld geben, denke die Erweiterungsvertäge wurden von hunderten oder gar tausenden Juristen Politikern und Co gesichtet über die Jahrzehnte in denen sie existieren.

Ich halte das halt einfach für sehr unwahrscheinlich dass die EU bei Klimafragen und Ökofragen so wie jetzt überambitioniert sein wird, wenn Deutschland unwichtig(er) geworden ist und Polen Tschechei Ungarn und Co (mehr) den Kurs bestimmen.

--------------------------

Die Grafik zum Ausbau des Energienetzes meinte ich - ist vom Bundesrechnungshof - also was recht "offizielles" und neutrales.

1723214681717.png



Und so schätzt die dt Regierung die Lage tatsächlich ein abseits von dem Optimismus Blabla gegenübr den Bürgern / Wählern

1723214920178.png



6% Verlässlichkeit...... bei Wind EE sonst NICHTS - nicht meine Zahlen sondern die der wissenschaftlichen Experten des Bundestags für den Fachbereich. Das ist das, womit die Regierung nach Einschätzung der Bundestag eigenen wissenschaftlichen Experten für den Standort "werben" kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dideldei, _killy_ und Klingeldraht
Bohnenhans schrieb:
die Erweiterungsvertäge
Die betreffen auch nur die Erweiterung, der Fehler liegt schon an der Gründung. An diesem Zeitpunkt hätte man eine solche Rauswurfregel implementieren müssen. Ich fürchte, jetzt müssten die Änderungen Einstimmig erfolgen, dass wird wohl nicht passieren, denn Ungarn könnte auf den Gedanken kommen, das das für sie gemacht wird und sie das eigentlich nicht wollen.

Übrigens: Auch Ungarn und Co haben die Pariser Klimaziele mit unterschrieben. Dass sie jetzt von den Wissenschaftlichen Erkenntnissen nichts mehr wissen wollen, ja, wer hätte das gedacht. Schade auch hier, es könnten sich alle weigern und das einzige, was passieren wird, ist der Weltuntergang.

Beim Ozonloch hat es damals funktioniert, der Zeithorizont war wohl noch grad eben kurz genug und die Auswirkungen zu drastisch, so dass sich alle Staaten ans FCKW Verbot gehalten haben und die teuereren Alternativen genutzt worden.

Dass eine Wende klappen kann, sieht man doch sehr schön an Norwegen. Kaum noch Verbrenner, kaum Gas oder Ölheizungen und, soweit noch richtig im Kopf, ÖPNV wird von über 70% der Bevölkerung täglich genutzt.

Wenn man aber als Staat keine Richtung vorgeben mag, kann die Bevölkerung nicht folgen. Und wenn sich die Richtung 3x im Jahr ändert, will die Bevölkerung halt einfach irgendwann nicht mehr folgen.
Bohnenhans schrieb:
6% kombinierte Verlässlichkeit
Scheint nicht auf alle Regionen in D zu passen, hier im Norden wird die Erzeugung öfter abgeregelt wegen zuviel als nachgekauft werden MUSS (also muss, und nicht, weils billiger ist, wie meist bei Import).
 
Das hat doch nichts mit der Region zu tu+n das ist die die Abschätzung für die Technologie wie in D verbaut OFF/Onshore etc eben die sicher erreichbare Mindestleistung über die gesamten Installationen hinweg.

Und die ist halt absurd gering nach Einschätzung der wissenschaftlichen Experten des Bundestags.


FCKW war halt recht problemlos technisch ersetzbar - Deutschland meint ja wir erstetzen Grundlast ohne Speicher die bringt dann halt der Weihnachtsmann vorbei das ist fest eingeplant xD

Aber es bekommt doch nicht mal den Netzausbau hin siehe oben - nichtmal das ist tatsächlich realistisch.

Norwegen finanziert das über eine seit Jahren wieder steigende Gas uind Ölförderung und nicht über das was die Bevölkerung / Industrie zusätzlich leisten muss. Nur weil sich ein Multimillionär ein 300 m^2 Penthouse in München City leisten kann heisst das nicht dass damit die Wohnungskriose für alle gelöst ist.

Natürlich kann man wenn man nur ein Loch buddeln muss und "unendlich" Geld herbekommt vieles umsetzen. 2022 neuer Gasförderrekord für Norwegen.

1723218356600.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht und JMP $FCE2
Bohnenhans schrieb:
Norwegen finanziert das über eine seit Jahren wieder steigende Gas uind Ölföderung
Wie stellt man mit mehr Gas und Ölförderung mehr Strom her, wenn das geförderte Produkt nicht auch mehr in der heimischen Stromproduktion Verwendung findet? Der Anteil an der Stromproduktion ist in Norwegen, soweit ich weiß, nicht gestiegen und wird es auch nicht mehr...
Bohnenhans schrieb:
Das hat doch nichts mit der Region
Nein, hat es natürlich nicht, denn Wolken vor der Sonne sind immer über ganz Europa und Wind weht oder weht nicht in der EU, da macht es keinen Unterschied, ob man in Spanien oder Norwegen ist, überall das gleiche Wetter und keine Sonne/Wind. Deswegen machen wir in D ja inzwischen Nachts auch das Licht aus, gibt halt keine Energie mehr...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
"Dass eine Wende klappen kann, sieht man doch sehr schön an Norwegen. Kaum noch Verbrenner, kaum Gas oder Ölheizungen und, soweit noch richtig im Kopf, ÖPNV wird von über 70% der Bevölkerung täglich genutzt."

Da hat doch viel damit zu tun was man entsprechend subventioneren kann.

Damit abends die Lichter nicht ausgehen ist wie gesagt Deutschland mit dann trotzdem noch > 380g CO2 / KWh im Durchschnitt trotz 50-60% EE (die 0g CO2 / kWh erzeugen) ein schon eigentlich extremer Klimasünder.

Da ist wie wenn jemand einen "supersparsamen Öko Hybrid Golf" konstruiert, der aber am Ende trotzdem im Schnitt 20 Liter auf 100 km Benzin braucht obwohl der E-Motor 50% der Strecke läuft - das ist halt nichts ausser leerem Geschwafel - und eher keine "Leistung".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht
Bohnenhans schrieb:
mit der wirtschaftlichen Kraft verschwindet auch Deutschlands Ökopolitik Einfluss auf die EU Politik - ist einfach so.
Was gut ist, denn Deutschland ist einer der größten Bremser wenn es um Ökologie geht.
 
Bohnenhans schrieb:
Die Machtverhältnisse der EU werden sicher 2035 doch vermutlich ganz anders aussehen. Ungarn Polen Tschechei etc werden wirtschaftlich zusammen die Schwergewichte sein
Einen Kasten Pilsner Urquell dagegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skaiy, knoxxi und DaDare
Polen hat einfach solide gute Zahlen Tschechei Vollbeschäftigung damit auch keine Sozialkostenlawine, 90% des EU Durchschnitts BIPs

https://www.eda.admin.ch/content/da...t/poland/de/Wirtschaftsbericht-Polen-2024.pdf

Und Deutschlands Standortattraktivität fällt wie ein Stein - inzwischen auch bei ZEW Platz 18 von 21 Industrienationen weltweit. UInd Energiepreise haben da natürlich einen wesentlichen Anteil siehe auch DI Umfrage. Selbst die Unternehmen die in D sind wollen weg.

ich brauch da nicht wetten ich bin mir sehr sicher dass ich recht habe - die Welt setzt immer auf die Aufsteiger und nie auf die Absteiger - das ist ganz normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuristina und Klingeldraht
Buttkiss schrieb:
So gut wie jeder der einen Hybrid fahren kann, könnte auch einen bev fahren
Wenn es passende Fahrzeuge gegeben hätte würde ich das auch machen. Es gab nur irgendwelche Gurken oder nutzlose Stadtpanzer mit zu wenig nutzbaren Raum.

So muss das noch ein paar Jahre warten und ich fahren den phev der den Arbeitsweg hin/zurück elektrisch macht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
So gut wie jeder der ein bev fährt könnte auch öffis und Fahrrad nutzen :D
 
Erstes existiert hier quasi nicht und zweites ist in einem deutschen Mittelgebirge mit Null Komma überhaupt keinen Radwegen nicht nur maximal unpraktikabel sondern mir auch zu gefährlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer
Bohnenhans schrieb:
Polen hat einfach solide gute Zahlen Tschechei Vollbeschäftigung damit auch keine Sozialkostenlawine, 90% des EU Durchschnitts BIPs
Wann war denn Polen Europas führende Industriemacht?
Mein alter Spieß aus Polen hat gesagt: Ein Pole stirbt für sein Land, aber arbeiten ... ?

Polen hat 2024 ein BIP von 665 Mrd. EUR.
Deutschland 4.082 Mrd. EUR.

Das wollen die Polen in ein paar Jahren überholen?
Zweite Kiste Bier dagegen (Budweiser).

Bohnenhans schrieb:
UInd Energiepreise haben da natürlich einen wesentlichen Anteil
Und Du glaubst wirklich, daß die Alu-Hütte in Neuss die Endenkundenpreise für Privatverbraucher als Großabnehmer zahlt?

Weißt Du nicht, daß es Vorzugspreise gibt in der Wirtschaft?

Bohnenhans schrieb:
ich brauch da nicht wetten ich bin mir sehr sicher
Na klar, die drittgrößte Weltwirtschaft wird zum Dritte-Welt-Land.

Bohnenhans schrieb:
dass ich recht habe -
Das haben schon sehr viele von sich behauptet.
Nur die allerwenigsten hatten Recht und Deine Behauptungen sind wohl alles andere als stichhaltig.

Bohnenhans schrieb:
die Welt setzt immer auf die Aufsteiger und nie auf die Absteiger - das ist ganz normal.
Genau so eine Phrase.
Wer weiß denn, wer Aufsteiger und wer Absteiger ist oder sein wird.
So einfach ist die Vorhersage der Wirtschaftsentwicklung wohl auch nicht, da wären viele Börsengurus ja steinreich.
Im 19. Jahrhundert hat sich Deutschland innerhalb weniger Jahre vom Agrar- zum Industrieland verwandelt.
Kein Engländer hätte damals auf den völlig unbekannten Aufsteiger Deutschland gesetzt.

Mitte der 1920er Jahre war Deutschland das Zentrum der Weltwissenschaft, was einst England jahrzehntelang für sich verbuchen konnte.
Die Dampfmaschine ist nicht zufällig dort zuerst gelaufen.

Das hat sich in den 1920ern alles in Deutschland konzentriert.
Einstein, Heisenberg, Planck und Hertz haben damals die Physik derartig umgekrempelt, daß das bis heute nachwirkt.

Über Ungarn sage ich mal nichts, oder doch.
Die haben nicht den wirtschaftlichen Rückhalt, um sich zur führenden Industriemacht in Europa zu entwickeln (BIP = 177 Mrd. EUR).
Weder reicht die vorhandene oder zukünftige Industrie, noch die vorhandenen Arbeitskräfte.
Außer Bauxitförderung läuft da nicht viel.
Der Rest ist Landwirtschaft.

Und die Stimmung im Land ist wohl sehr schlecht.
Die Menschen schimpfen über den Schwätzer und Querulanten, den sie als Präsidenten haben.
Wäre das nicht so, würden viel mehr Fördermittel von der EU fließen, aber der Querkopf muß ja alles besser wissen.
Mein Tochter war vor zwei Jahren da und war entsetzt über das innenpolitische System der Bevormundung der Menschen dort.

Die Tschechische Republik war schon als Teil der ČSSR ein guter Wirtschaftsstandort mit den ehemaligen deutschen Gebieten.
Es gibt viele Industriebetriebe und der Auto- und Maschinenbau (Tatra, Škoda) dort waren schon immer gut vertreten in Europa.
Auch die Elektronik war lange ein Teil der osteuropäischen Wirtschaft im RGW und die Tesla-Transistoren hatten einen guten Ruf (KD 503 = verbesserter 2N3055).

Mit 10 Mio. Einwohnern wird man aber nicht die Möglichkeit haben, das führende Industrieland Europas zu werden.
Das Pro-Kopf Einkommen kann da wohl stark steigen, das stimmt, aber die Gesamtproduktion wird Deutschland nie erreichen.
Und die prognostizierte Bevölkerungszahl soll wohl auch bis 2050 auf 9,8 Mio Einwohner sinken.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/19295/umfrage/gesamtbevoelkerung-von-tschechien/

Bohnenhans schrieb:
Das hat doch nichts mit der Region zu tu+n das ist die die Abschätzung für die Technologie wie in D verbaut OFF/Onshore etc eben die sicher erreichbare Mindestleistung über die gesamten Installationen hinweg.
Und dann baut man Windanlagen die ihre Mindestleistung nicht erreichen?
Ich denke, die Windstärke nimmt zu in der Zukunft?

Bohnenhans schrieb:
Und die ist halt absurd gering nach Einschätzung der wissenschaftlichen Experten des Bundestags.
Im Bundestag sitzen Experten?
Ich sehe da nur ahnungslose Schwätzer bei fast jeder Bundestagsdebatte.
Einen Experten habe ich da schon lange nicht mehr reden hören.


Bohnenhans schrieb:
FCKW war halt recht problemlos technisch ersetzbar - Deutschland meint ja wir erstetzen Grundlast ohne Speicher die bringt dann halt der Weihnachtsmann vorbei das ist fest eingeplant xD
Schöne Grüße an die Große Koalition.

Bohnenhans schrieb:
Aber es bekommt doch nicht mal den Netzausbau hin siehe oben - nichtmal das ist tatsächlich realistisch.
Ja, leider.
Es werden zu viele Vögel beim Fliegen oder zu viele Schnecken beim Kriechen behindert.

Bei uns wird gerade der Südlink nach Bayern aufgezogen.
Da gab es viele bildungsferne Plakate.
Den Schwachsinn wiederhole ich hier nicht, da läuft mir die Galle über, die längst weg ist.

Ein strahlender Telefonsender mit 10kW (800 ... 1800MHz) oder ein TV-Sender mit 500kW (ZDF - Kanal 31 - 551,25 MHz) ist wohl nicht so schädlich, als eine Stromleitung mit 50Hz Drehstrom.

Bohnenhans schrieb:
Nur weil sich ein Multimillionär ein 300 m^2 Penthouse in München City leisten kann heisst das nicht dass damit die Wohnungskriose für alle gelöst ist.
Ja, leider.
Aber die jetzigen Bundeshanseln gehen das Problem eben auch nicht an.
Hauptsache die Frau Ministerin (Ladies first) oder der Herr Minister fährt im E-Panzer vor.

Die verantwortliche Wohnungsbauministerin fährt einen 750er BMW Li XDrive (Benziner).
Stopp - das war 2022.
Jetzt ist es ein Hybrid 745 Le.
Es geht vorwärts.

Nur nicht in ihrem Verantwortungsbereich.
Da sanken die Wohnungbauzahlen von 113.000 (2020) auf 96.000 (2023).

Warum sind Minister nicht in der Lage, die anstehenden Probleme zu lösen?
Für über 17.000 EUR /Monat?
Vielleicht, weil die Frau noch nie einen Maurerhammer in der Hand gehabt hat?
Als Politikwissenschaftler sollte man doch ein Haus bauen können, oder?

Wenn man aber den erhöhten Bedarf an Sozialwohnungen als unseriös und absurd abtut, kommt dann so etwas raus.
Mit dem fachfremden Personal wird es wohl nichts mit dem angekündigten Doppelwumms.
Jedenfalls nicht in nächster Zeit.

Aber den Abstieg zum Dritte Welt Land von Deutschland erlebe ich sicher nicht, sagen auch sehr viele andere Wirtschaftsexperten.
Auch wenn die Autoindustrie wegen drastischen Qualitätsmängeln irgendwann zusammenbrechen sollte.

Schade, daß ich die zwei VW-Rostbeulen nicht von unten fotografiert habe, die ich kürzlich beerdigt habe.
Gruselige Bilder von rostzerfressenen Schwellern, Schrauben, Achsträgern und Anbauteilen.
Dazu noch der Haufen Ausfallteile (Federn, Wasserpumpen, Bremssätteln, Bremsscheiben, Kardanwellen, ...) .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Reglohln und Samurai76
BOBderBAGGER schrieb:
Erstes existiert hier quasi nicht und zweites ist in einem deutschen Mittelgebirge mit Null Komma überhaupt keinen Radwegen nicht nur maximal unpraktikabel sondern mir auch zu gefäh
Dann zieh halt um? machen im Jahr sicher Millionen Menschen in Deutschland sei Dir sicher das geht.

Wenn Du von anderen mehr Öko erwartest und einforderst dann musst Du Dich daran auch selber messen lassen - oder nicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben