Erkekjetter schrieb:Sagte derjenige, der Handyakkus mit fahrakkus gleichsetzt
LiIon ist LiIon, alles andere ist Zukunftsmusik.
Samurai76 schrieb:Nun, die Zoe kam mit 40kwh Akku, ohne Temperaturmanagement und ohne große Laderegelung, so wie Handyakkus auch betan werden.
Den Aufwand brauchen Handyakkus auch nicht, weil sie weder bei Minustemperaturen noch bei Tropenhitze lange draußen gelagert werden. Und bei alten Handys wie besagtem Nokia 3410 auch nicht besonders belastet oder schnell geladen werden.
Samurai76 schrieb:Weil die Laderegelung auf die Temperatur achtet und den Akku dadurch eben nicht mehr kaputtläd.
Abschaltung bei Übertemperatur können schon bessere NiMH-Ladegeräte. Bei LiIon ist eine aufwendige Laderegelung plus Sicherheitsschaltung und Temperatursensor im Akkugehäuse generell Pflicht, weil die Dinger schon bei 2% (?) Überspannung explodieren (kann mich nicht mehr genau erinnern, der Wert ist aus einer Elektronikzeitschrift, die ich jetzt nicht griffbereit habe).
Das sind alles alte Hüte, die auch vor 20 Jahren schon Standard waren. Sogar jedes etwas bessere NiMH-Ladegerät nutzt "Minus Delta U". Mit "dummen" Ladegeräten kommt man höchsten bei Blei- oder NiCd-Akkus davon.
Samurai76 schrieb:Klingt nach einer Staatlich verordneten 15 Jahre Garantie auf alles.
Das ist eine Schlussfolgerung aus einer leeren Behauptung, und somit ebenfalls hypothetisch.
Die realistische Forderung, auf die ich mich bezog, steht hier:
https://www.computerbase.de/forum/t...-geschwindigkeit-kosten.2013177/post-29670437
Kassenwart schrieb:
Noch ein Grund mehr, die Oldtimer zu behalten, und dem neumodischen Zeugs generell zu misstrauen. Warum sollten die Autohersteller sich bei E-Autos mehr Mühe geben, wenn sie nicht dazu gezwungen werden ?
knoxxi schrieb:Na was ein Glück, das ein Verbrenner niemals spontan einen Kolbenfresser bekommen kann.
Ein gebrauchter Austauschmotor aus einem Schrottwagen wird nicht ansatzweise so viel kosten, wie ein Ersatzakku. Und recycelte/aufbereitete Akkus sind bislang leere Versprechen, konkrete Preisangaben habe ich erst recht noch nie gesehen.
Schon lustig, wie die selbsternannten Klimaschützer hier die Autolobby in Schutz nehmen, als wären sie die FDP. Mit absurden Auflagen und weltfremden Forderungen gegen Privatverbraucher sind sie weit weniger zimperlich.