Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Samurai76 schrieb:
Ah, wie kommst du auf eine beschleunigte Alterung im Alter? Deine Statistik taugt dafür nicht, denn sie zeigt keine beschleunigte Alterung, nur eine Zunahme der Defekte mit Alter. Für deine Annahme müsstest du den SOH Verlauf mit Zeit aufzeigen.

Ja, hat keiner bestritten, aber die Vollkosten nach X Jahren sind nach ADAC bei vielen Modellen günstiger, wenn man 10 Jahre und 12tkm/Jahr annimmt. Und nicht nur Schnelllader.


Habe ich doich ein Grafik schon vor ein Beiträgen längst eingefügt wie sich Akkus vberhalten - das ist nunmal für alle vergleichbar - zumindest mit Flüssgelektrolyten.

Irgendwnan haut halt die Elektromigration massiv durch und dann ist halt ganz schnell Schluss.

https://www.computerbase.de/forum/t...-geschwindigkeit-kosten.2013177/post-29673482

Dass Akkus nicht lnear degradieren sondern ist ein systembedingtes Verhalten.

Typischerweise wird es ein wenig unterhalb von 70-80% kritisch und dann ist "ganz" schnell Ende Gelände als ganz schnell im Vergleich vopn Pahse 1 und 2 bis zu diesem Punkt - dann verschlechtert sich die Elektroden exponentiell - das ist eine mechanische Degeneration auf atomarer Ebene der Elektroden, die sich dann immer mehr beschleunigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DaDare und JMP $FCE2
Mein Beitrag mit der Grafik und der Eklärung der beschleunigten nicht mehr linearen Kapzitäsminderung ab Restkap X wurde - wie jeder hier sehen kann - um 12:08 das lezte mal bearbeitet

Deine obige Frage kam 2h später - kann doch auch jeder sehen?
 
Buttkiss schrieb:
Doch, kenne ich und in der Regel ist da mittlerweile der dritte Motor drin.
Vorbildlich.

Am nachhaltigsten ist es nicht neu zu kaufen. Ich werde auch immer angeschaut wie ne Schwalbe wenn es blitzt wenn ich mein Rad zum reparieren bringe. Da kommen dann immer gerne Sprüche wie "kauf neu is günstiger!"
Ergänzung ()

Buttkiss schrieb:
Bitte nicht deinen Laptop Akku mit dem eines E-Autos verwechseln... das Eine hat mit dem Anderen wirklich nichts zu tun.
Hatte nicht der erste Tesla Roadster nen Kofferraum voll mit Handy-Akkus? ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
knoxxi schrieb:
wenn man schlicht keine Wartungsintervalle vorschreibt aber trotzdem rund 180.000km Garantie auf den Akku und Antrieb gibt.

Da würde ich mir aber Sorgen machen.. mein Auto hat noch 8 Jahr volle Garantie ohne km Beschränkung.. in den letzten 7 Jahren wurde die Batterie- und Motorgearantie zwar bei 8 Jahren gehalten, aber die km sanken auf deutlich unter 250.000km... Andererseits, kaum ein normales Autoleben geht so lange...
 
Naja E-Motoren und Akkus muss man doch eh nichts gross warten. Die tun oder müssen komplett ersetzt werden das sind halt eher hopp oder Topp Bauteile

Was will man denn am Akku machen z.b. bei Tesla das ist ein verklebtes Bauteil mit vergossen Zellen das man gar nicht sinnvoll öffnen kann

Da sagt man halt wie lange hält sowas, dass sich die Ausfälle gerade noch nicht zu sehr häufen und das ist dann die Garantie mit der man werben und die man anbieten kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange die E-Autos zu teuer und die Infrastruktur nicht gegeben ist, werde ich weiter beim Verbrenner bleiben. Nicht jeder hat ein eigenes Haus oder ne Ladesäule vor der Tür. Dazu habe ich keine Lust jedesmal zu warten bis eine frei ist oder dann davor zu stehen um dann zu sehen das man nur langsam oder gar nicht laden kann, alles schon erlebt als E-Auto Beifahrer. Nein danke, kann ja sein das es in anderen Teilen Deutschlands besser ist aber hier leider nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fu Manchu, Klingeldraht und Schildbrecher
DriveByFM schrieb:
Nicht jeder hat ein eigenes Haus oder ne Ladesäule vor der Tür. Dazu habe ich keine Lust jedesmal zu warten bis eine frei ist oder dann davor zu stehen um dann zu sehen das man nur langsam oder gar nicht laden kann, alles schon erlebt als E-Auto Beifahrer.
Komisch, sowas habe ich noch nie erlebt als E-Autofahrer. Kann natürlich passieren, sollte aber die dicke, fette Ausnahme sein. Natürlich auch abhängig davon wo man lebt und wie die dortige Infrastruktur ist.

Ich habe auch keine eigene Wallbox, aber es läuft alles super entspannend ab. Ist halt schade, dass immer nur die negativen Dinge angesprochen werden. Sowas erzeugt Klicks. Stimmungsmache gegen Elektroautos bringt halt Geld.
 
getexact schrieb:
Ist halt schade, dass immer nur die negativen Dinge angesprochen werden.
Haters gonna Hate. Von den E-Fahrzeugen wird sehr oft eine Kombination von geforderten Eigenschaften ins Feld geführt die sehr oft an den Haaren herbei gezogen sind. Es müsste den Spagat zwischen Smart für die Stadt, Kastenfahrzeug für den wöchentlichen Umzug, 900 km Nonstop und Mars-Rower in einem Fahrzeug.

Sollen sie einfach so ehrlich sein und sagen, nö find ich kacke, dann kann man sich wenigstens seitenweise Diskussionen sparen, die eh niemals fruchtbar sein werden.

Sollen Diesel-Dieter und E10-Kalle halt auf ihren Verbrennern bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skaiy, Kassenwart, Samurai76 und 3 andere
Für mich wäre das auch recht wichtig wenn ich nicht zu hause laden könnte wie weit man kommt bis man wieder eine Lademöglichlkeit suchen muss und deshalb ist das weil ich mich in die Lage anderer hineinversetzen kann auch ein valides Agument.

Vielleicht sind auch manche einfach sozial verkümmert und haben die Fähigkeit verloren die Welt wenigstens etwas aus der Sicht von anderen zu sehen. Und sind er Überzeughung ja aber für mich wäre das kein Problem deshalb ist es für niemanden eines.

Das Wohnen im EFH in D ist doch eher nicht mehr für so viele umsetzbar und auch die der Neubauten insgesamt ist auch rückläufig d.h. viele werden weiter im "Bestand" leben der glaube ich ~ 70er Jahre im Schnitt ist.

Ein E-Auto braucht viel neue Ladeinfrastuktur für die Massentauglichkeit, die aber gibt es ein einem Land mit stagnierender oder rezessiver Wirtschaft mit aller Wahrscheinlichkeit nicht ausreichend und auich nicht absehbar ausreichend. Man hat dochj allergösste Probleme in D die vorhandene Basisinfrastruktur zu erhalten (Brücken, Schulen, ÖPNV, öffentl. Einrichtungen wie Schwimmbädern, Sportanlagen, Schienennetz, Strassen, Energie etc)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exit666, FrankenDoM, Klingeldraht und eine weitere Person
Schade das keine normale Diskussion möglich ist, so Beiträge wie von @knoxxi kann man sich sparen, ich habe lediglich meine persönliche Erfahrung geteilt und dann kommt man mit „Hater“ oder „Diesel-Dieter“ Gelaber.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Exit666, FrankenDoM, Orcon und 2 andere
Wenn Du dir diesen Schuh anziehen möchtest, steht dir frei das zu tun.
 
Wieder so nen Fall von „Hört meine Meinung aber habt keine Meinung dazu!“.
Ich fahre selber auch noch Verbrenner und fühle mich von knoxxi auch nicht angegriffen. Es ist absolut legitim, das zu tun und dazu zu stehen. Das Problem fängt an, wenn man charakterlich nicht in der Lage ist, andere Meinungen zu ertragen, vor allem wenn sie fundiert sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skaiy, Samurai76, DriveByFM und 2 andere
Eine Bemerkung wie
knoxxi schrieb:
Sollen Diesel-Dieter und E10-Kalle halt auf ihren Verbrennern bleiben.
ist dennoch abwertend und einer sachlichen Diskussion nicht zuträglich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FrankenDoM, usmave, JMP $FCE2 und 2 andere
So siehts aus.

Ich trinke gerne Bier - dennoch würde ich für ein Gesetz stimmen das den Alkoholkonsum einschränkt.
Ich habe geraucht - war aber immer für Nichtraucher Gesetze.
Ich fahre Benziner - bin aber für die Energiewende im Verkehr.

Man kann auch in der Komfortzone sitzen und trotzdem für die Progressive Lösung stimmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skaiy, Reglohln und Samurai76
"Es müsste den Spagat zwischen Smart für die Stadt, Kastenfahrzeug für den wöchentlichen Umzug, 900 km Nonstop und Mars-Rower in einem Fahrzeug."


Dass der Dauer-Single A eher einen smart will zum besseren Einparken und der Familienvater B mit 3 Kindern und 2 Hunden etwas grössere und das jemand C der nicht daheim laden kann möglichst weit zwischen dem Laden fahren will ist ganz normal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klingeldraht
Es gibt aber doch Kleinstwagen und Kombis als E-Auto oder?
Und Reichweitenstarke modelle gibt es auch, wenn auch teuer.

Ich könnte auf der Arbeit laden und fahre in der Woche gerade mal ca 200km - ich werde als nächste Auto definitiv auf E umsteigen - auch ohne Wallbox.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76
E-kombi kenn ich nur einen. Mg5. Und das händler netz ist indiskutabel.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben