Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Incanus schrieb:
ist dennoch abwertend
Steht dir frei das so zu sehen. Wenn andere permanent nur Meinung posten, ohne jegliches Bestreben nach einer sachlichen Diskussion, gibt es irgendwann Meinung retour. Ich werde niemals erwarten, geschweige verlangen, das jemand meine Meinung und Einschätzung teilt.
Das unterscheidet zu den anderen, die dann die Ideologie-Keule schwenken.
 
knoxxi schrieb:
gibt es irgendwann Meinung retour.
Damit erweist Du Deiner Meinung, die ich ja weitgehend teile, aber einen Bärendienst.
Erkekjetter schrieb:
E-kombi kenn ich nur einen. Mg5
Mit VW ID.7 Tourer, BMW i5 Touring, Opel Astra Electric/Peugeot E-308 SW etc. stehen aber ein paar mehr in der Pipeline oder sind schon verfügbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BOBderBAGGER, getexact und knoxxi
Und auch hier sei gesagt es gibt nicht immer nur ganz richtig und ganz falsch.

Wenn eine Familie mit zumeist 2 Autos, aufgrund von Nötigkeit einen 8 Jahre alten Passat Kombi oder so nen Caravan hat und dafür aber die alltäglichen hol und bring fahrten mit dem E-Flitzer macht ist doch alles in Butter.

Hat man doch früher auch schon gemacht, nur das es eben ein kleinwagen Benziner war.
 
Na oder wie das die Chniesen jetzt machen statt des BEVs einen (idealerweise PlugIn) Hybrid auch der ist ja sicher oft ein ganz guter Kompromiss.
 
Am Ende haben die Städter mit der Ladeinfrastruktur ähnliche Probleme wie die Ländler mit dem ÖPNV.
 
Incanus schrieb:
Mit VW ID.7 Tourer, BMW i5 Touring, Opel Astra Electric/Peugeot E-308 SW
Okay einer mehr der kaufbar und selbe preisklasse hat. Ich mein bitte, der i5 touring geht vollelektrisch ab 73€ los. Ubd da ist nix weiter drin.

Um sich sowas leisten zu können musst du aber schon massiv überdurchschbittlich verdienen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Natürlich sind das Preise, die für einen Normalverdiener nicht zur Debatte stehen. Das gilt aber für die Verbrennervarianten im Grunde auch. Eine E-Klasse, 5er, A6 etc. kauft man als allein verdienender Familienvater nicht mal eben so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BOBderBAGGER und Autokiller677
Nur das es bei den Verbrennern deutlich preiswertere Kombimodelle gibt, welche vom Durchschnittsdeutschen auch gekauft werden/wurden!
Die Energiewende kann auch einfach deswegen so langsam wie vorhanden stattfinden, weil die Leute sich nicht mehr leisten können + wollen.

Ich habe z. Bsp. 3x Heizungsanlagen zu modernisieren, da bleibt kein Geld für einen teuren E-Kombi übrig. So einfach ist das.
Bisschen was mit PV bei mir, das geht noch bei viel Eigenleistung und rechnet sich auch. Als nächstes Projekt ist dieses Jahr die Balkonüberdachung mit 5 Stück 500Watt-Bifazial-Modulen dran und vielleicht auch noch anfangen mit der Fassadenbeplankung an einigen Wänden mit anderen Modulen. Puh, da muss ich noch alles genau ausmessen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Samurai76 und Fu Manchu
knoxxi schrieb:
Haters gonna Hate. Von den E-Fahrzeugen wird sehr oft eine Kombination von geforderten Eigenschaften ins Feld geführt ...
... die Verbrenner soweit bereits erfüllen:
  • Tanken in 5-10 Minuten
  • Kofferraum
  • Reichweite (mein Touran hat 900km als Benziner)
  • Preis

Und es ist kein Hass auf E-Autos, sondern eben nur die Kritik und der Verzicht und die Hinwendung zum Verbrenner.

Stelle mir einen VW-Touran-gleichen Wagen vor die Tür als E-Fahrzeug, für 42.000€, dann sprechen wir über E-Autos. Aber das sind nun mal die Anforderungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DriveByFM
ThomasK_7 schrieb:
Balkonüberdachung mit 5 Stück 500Watt-Bifazial-Modulen
Auch wenn das nicht ganz zum Thema passt, welche Lösung hast du für das Überdachungsproblem (nicht vorhandene Überdachungszertifikate) gefunden bzw. welche der Möglichkeiten (Module, Netz, Glasunterdach) nutzt du?
 
ThomasK_7 schrieb:
Nur das es bei den Verbrennern deutlich preiswertere Kombimodelle gibt, welche vom Durchschnittsdeutschen auch gekauft werden/wurden!
Wenn man sich nur einen Wagen aus der Liste pickt, kann man das Bild aber auch verzerren. Der auch erwähnte Opel Astra Electric ist immerhin schon ab 43.990€ zu haben. Kein Schnäppchen aber eine andere Preis-Region als der i5 Touring mit über 70k€.
Fu Manchu schrieb:
... die Verbrenner soweit bereits erfüllen:
Die von Dir aufgeführten Punkte sind aber nicht die, die @knoxxi aufgelistet hat.
Mit unrealistischen Anforderungen kann man jede Verkehrs-/Energie- oder was auch immer Wende kaputt reden. Bei Verbrennern ist es klar, dass ein Cabrio andere Anwendungsbereiche hat, als ein SUV, ein Kombi, ein Pick-Up oder ein Kleinstwagen. Ein eAuto soll aber immer alles gleichzeitig sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skaiy, Buttkiss, Samurai76 und eine weitere Person
Der Opel Astra Electric ist in meinen Augen kein vollwertiger Kombi.
Der Kofferraum ist viel zu klein.

@samurei76
Nach welcher gesetzlichen Regelung brauche ich ein Überdachungszertifikat?
Ich plane die Module auf eine Alu-Unterkonstruktion bündig hochkant zu montieren und die zu verlängernden Holzständer des Balkons als Auflagestütze zu verwenden und die Module oben mit einer Querstange an an der Hausfassade zu verschrauben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ThomasK_7 schrieb:
Nur das es bei den Verbrennern deutlich preiswertere Kombimodelle gibt, welche vom Durchschnittsdeutschen auch gekauft werden/wurden!
Liegt auch mitunter daran das Kombis seit den Suv einfach nicht mehr so stark nachgefragt werden und hauptsächlich fast nur in Europa verkauft werden. Heisst, die Hersteller werden wohl kaum viele Kombimodelle auf den Markt bringen.
Fu Manchu schrieb:
Aber das sind nun mal die Anforderungen.
wenn ich das jetzt einfach mal mit meinem Wagen vergleiche:
  • Tanken in 0 Minuten
  • Kofferraum 1.280L (Touran 834L - solange du nicht anfängst Sitze auszubauen)
  • Reichweite (Touran hat 900km als Benziner) (Du fährst regelmäßg 900km Strecken? Nein? Dann ist der Faktor irrelevant. Ja? Dann musst Du einmal Laden für 20 Minuten einrechnen)
  • Preis beginnt bei 44.990EUR
Also, ich würde sagen... Du bist ein potentieller E-Auto Fahrer ;)

ThomasK_7 schrieb:
Der Opel Astra Electric ist in meinen Augen kein vollwertiger Kombi.
Der Kofferraum ist viel zu klein.
Der klassische Vorteil der Kombis ist mittlerweile auch durch die allgemein größeren Fahrzeuge aufgehoben worden. Mein Auto ist eher eine Limousine , hat aber einen größeren Kofferraum als der Astra Kombi.
 
sorry falls ich das überlesen hab, was ist das für ne Kiste? @Buttkiss
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fu Manchu
ThomasK_7 schrieb:
Überdachungszertifikat?
Die genaue Regelung kann ich dir nicht nennen, aber Wald und Wiesen Module dürfen nicht in Überkopfmontage (Balkone, Terassen, Parkplätze, alles Flächen, wo Module über Köpfen von Menschen montiert werden) genutzt werden wegen Glasbruchgefahr. Und auch Glas-Glas Module haben dafür kein Zertifikat. Diese Regelung ist im Baurecht verankert, soweit ich das noch weiß aus meinen Recherchen. Module mit Zertifikat sind a.) kleiner, b.) Leistungsschwächer und c.) auch noch teuerer, so dass am Ende der PV-Strom nicht bei 2-3 Cent liegt sondern eher bei 6-12 oder sogar noch weiter, so dass jede Wirtschaftlichkeitsrechnung nicht positiv ausfällt.
Meine gefundenen Lösungen für das Problem belaufen sich auf ein Zwischendach oder ein darunter gespanntes Fangnetz.
Übliche Regelung in D, wenn sich Menschen öfter auf Plätzen aufhalten darf man halt nicht alles Marktübliche darüber bauen.
 
Hier findet man einen schönen Vergleich des aktuellen ASTRA Sport Tourers in den Varianten Verbrenner zu E-Antrieb inkl. der Preise ganz am Ende des Artikels (46k Grundpreis für E-Variante).

@Samurai76
Das gilt doch bestimmt nur für öffentliche Bereiche?
Ohne einen entsprechenden gesetzlichen Nachweis für den Bereich eigene Privatbauten glaube ich nicht daran.
Du kannst für privat jede Art von Glas als Überdachung verwenden.
Ist das Gleiche wie für Türglas. Nur für öffentliche Einrichtungen gibt es da Vorschriften betreffs Bruchsicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
ThomasK_7 schrieb:
Du kannst für privat jede Art von Glas als Überdachung verwenden.
Bis deine Gebäudeversicherung im Schadenfall nach den Zertifikaten fragt und danach jegliche Haftung ablehnt. Ist Baurecht, für Privat. Kleiner Funfakt: Du darfst dein privates Wohnhaus auch nicht so wie du es genau möchtest entgegen der Regeln bauen.
ThomasK_7 schrieb:
glaube ich nicht daran
Das ist deine freie Entscheidung.
 
Buttkiss schrieb:
Der klassische Vorteil der Kombis ist mittlerweile auch durch die allgemein größeren Fahrzeuge aufgehoben worden. Mein Auto ist eher eine Limousine , hat aber einen größeren Kofferraum als der Astra Kombi.
Sorry aber das ist echt schmarrn. Wenn dein auto mehr kofferraum hat als ein kombi wie der astra, dann ists entweder eine (deutlich) größere klasse oder ein suv wo das volumen duch höhe entsteht, welche man weitaus seltener benötigt als die grundfläche in einem
Kombi.

Ich höre das argument immer wieder, grade von suv fahrern. Im praxisvergöeich schlägt der kombi immer den suv.

Man kann sich ja als (deutscher) autobauer gern am rest der welt orientieren. Sollte dann aber nicht surprised sein, wenn man im heimischen markt den anschluss verliert. International sind pick ups ein renner. Wirst du in DE dennoch nicht wirklich gebrauchen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
@Samurei76
Ich hatte nicht vor, einen Schaden an meiner selbst gebauten PV-Überdachung der Versicherung zu melden, :/
Zumal die Schadenssumme rd. 1500€ wäre (5 Module zu je rd. 90€ + Befestigungsmaterial).
Selbst wenn ich sie melden würde, käme für rd. 1500 € Schaden keine große Prüfung.

Ich bin kein deutscher Bedenkenträger mit Vollkaskomentalität.
Habe mich heute dazu entschlossen, weitere 4 dieser 500Watt-Module als Ersatzsichtschutzzaun in den Garten zu stellen. Ein paar Eisenprofile als Ständer tief in den Erdboden gerammt, einen 4 MPP-Tracker Wechselrichter drangemacht, Erdleitung ins Haus und fertig das Ganze.

Ich habe mir letzte und diese Woche die Großmarktberichte für Gas + Strom angesehen.
Der Trend geht aus meiner Sicht nach oben.
 
ThomasK_7 schrieb:
Ein paar Eisenprofile als Ständer tief in den Erdboden gerammt
Pro m² sollte man, je nach Region, die Module mit etwa 50kg bis 100kg belasten, damit sie bei Sturm nicht die Biege machen. Einfach nur Stangen in den Boden reicht m.M.n. dafür nicht, da muss Fundament oder extra Balast dran.
ThomasK_7 schrieb:
Ich hatte nicht vor, einen Schaden an meiner selbst gebauten PV-Überdachung der Versicherung zu melden,
Wenn du dann die 100.000€ oder mehr auf Tasche hast, weil ein Mensch zu Schaden kam...

Als kleine Gedankenstütze, durch den Klimawandel gab es auch in D schon Hagelkörner mit Golfball Größe, oder sogar teilweise darüber. Die schlagen durch die Module und bei einem falschen Glas bilden sich dabei evtl große Splitter. Die machen dann evtl böse Aua.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben