-
Es gelten die Sonderregeln des Forums Politik und Gesellschaft.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?
- Ersteller Derbysieger1995
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
F
Fu Manchu
Gast
Ok, das finde ich immer gemogelt, denn ein Hybrid ist ein Verbrenner mit elektrischer Unterstützung und kein BEV mit verbrennender Unterstützung.ThomasK_7 schrieb:Bei den 50% in China sind auch die Hybridfahrzeuge mit dabei!
...
KitKat::new()
Rear Admiral Pro
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 5.975
Abgesehen davon, dass Amazon lokal damit schon seit längerem ihre Pakete ausliefert und es komische Geräusche beim Rückwärtsfahren macht, hatte ich nicht mehr Infos als die man auf dem Bild erkennen kann.Fu Manchu schrieb:Es geht hier doch um Information und Diskussion, solche Sachen erachte ich von den Schreibern als Bringschuld.
Zuletzt bearbeitet:
Shader
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 1.919
Jetzt ist die nächste Auto Förderung in Deutschland geplant, Bundesregierung will Elektroautos als Dienstwagen steuerlich begünstigen. Der Deckel der Förderung wird auf 95.000€ angehoben.
Da sieht man die Hand unserer Autoindustrie drin. Zugegeben, ist noch nicht beschlossene Sache aber mein Bauchgefühl sagt mir die FDP wird das nicht blockieren.
Ein normaler Arbeiter schaut in die Röhre, wieder einmal.
Man kann weiter nur hoffen, dass doch E-Autos in geringeren Preisregionen ankommen würden und das es auch Modelle gibt die auf das Wesentliche reduziert sind, Autos mit Super-Dupi Multimediasystem und Gaming, Ambilight innen und außen und was weiß ich was ist unnötiger Schnickschnack.
Bleibt wohl noch für lange Zeit ein Wunschdenken.
@_killy_
Und wie kommen die eFuels zu uns? eFuels so wie es Deutschland Konzeptmäßig vorschwebt ist eine neue Art an Ausbeutung anderer Länder. Das was Deutschland an Fläche hätte würde bei weitem nicht reichen um überhaupt auf eine nennenswerte eFuel Summe zu kommen - sofern man dies auch für den Individualverkehr haben möchte. Wenn eFuels dann imo in erster Hinsicht für Flugzeug und Schiff weil da sind Alternativen durchaus berechtigt.
Gefühlt wird jedoch die Sau eFuels, CCS und alles durchs Dorf getrieben um irgendwie unsere heutigen Lebensstil am Leben zu halten, wegen Leuten denen das "Grün" Gehabe auf den Zeiger geht.
Die Kosten sind hoch und es ist noch nicht mal klar ob das Fliegen wird ganz zu schweigen das die Alternativen auch wieder Energie brauchen.
Da sieht man die Hand unserer Autoindustrie drin. Zugegeben, ist noch nicht beschlossene Sache aber mein Bauchgefühl sagt mir die FDP wird das nicht blockieren.
Ein normaler Arbeiter schaut in die Röhre, wieder einmal.
Man kann weiter nur hoffen, dass doch E-Autos in geringeren Preisregionen ankommen würden und das es auch Modelle gibt die auf das Wesentliche reduziert sind, Autos mit Super-Dupi Multimediasystem und Gaming, Ambilight innen und außen und was weiß ich was ist unnötiger Schnickschnack.
Bleibt wohl noch für lange Zeit ein Wunschdenken.
@_killy_
Und wie kommen die eFuels zu uns? eFuels so wie es Deutschland Konzeptmäßig vorschwebt ist eine neue Art an Ausbeutung anderer Länder. Das was Deutschland an Fläche hätte würde bei weitem nicht reichen um überhaupt auf eine nennenswerte eFuel Summe zu kommen - sofern man dies auch für den Individualverkehr haben möchte. Wenn eFuels dann imo in erster Hinsicht für Flugzeug und Schiff weil da sind Alternativen durchaus berechtigt.
Gefühlt wird jedoch die Sau eFuels, CCS und alles durchs Dorf getrieben um irgendwie unsere heutigen Lebensstil am Leben zu halten, wegen Leuten denen das "Grün" Gehabe auf den Zeiger geht.
Die Kosten sind hoch und es ist noch nicht mal klar ob das Fliegen wird ganz zu schweigen das die Alternativen auch wieder Energie brauchen.
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 13.765
Merkt man ja auch an der Ausrichtung der deutschen Hersteller. Nur noch Premium ist gut genug. Einziges "vernünftiges" Auto der Autobauer wäre der VW ID2, der irgendwann mal kommen sollte.Shader schrieb:Ein normaler Arbeiter schaut in die Röhre, wieder einmal.
F
Fu Manchu
Gast
Ich vermute, damit hat sich auch die gesamte Diskussion rund um das Privileg der Dienstwagen (jetzt nicht diskutieren ob es ein Privileg ist oder nicht, eigener Thread) gelegt und niemand wird mehr daran rütteln.Shader schrieb:Jetzt ist die nächste Auto Förderung in Deutschland geplant, Bundesregierung will Elektroautos als Dienstwagen steuerlich begünstigen. Der Deckel der Förderung wird auf 95.000€ angehoben.
...
Das Problem mit der Effizienz lässt sich aber kaum/nicht lösen. Der Herstellungsprozess wird vielleicht noch ein wenig effizienter, die Gesamteffizienz von e-Fuels ist aber extrem gering._killy_ schrieb:sind die gleichen Argumente gegen E-Autos.
-> geringe Verbreitung
-> nicht CO2 frei
-> teuer
-> stellt noch niemand her ...
-> positive Beispiele aus anderen Ländern werden ignoriert
Beim Verbrenner tut sich vielleicht auch noch ein wenig in Sachen Effizienz (Atkinson-Zyklus oder Vorkammer Zündung), das wird das Ruder aber nicht mehr rumreißen. Die Formel 1 schafft über 50% Effizienz, das aber nur mit gewaltigem Aufwand.
Man sollte sich zuerst mal bei e-Fuels auf die wichtigsten Bereiche konzentrieren. Und das sind die, wo eine Elektrifizierung schwierig ist. Also Schiffe und Flugzeuge.
Bei Schiffen wurde auch schon erfolgreich mit Ammoniak experimentiert.
Ich habe die Fahrzeuge tatsächlich auch noch nie live gesehen. Aber hier im ländlichen Raum dauert das wahrscheinlich einfach länger.KitKat::new() schrieb:Abgesehen davon, dass Amazon lokal damit schon seit längerem ihre Pakete ausliefert und es komische Geräusche beim Rückwärtsfahren macht,
Nicht wirklich. Jetzt muss man eigentlich erst Recht darüber diskutieren.Fu Manchu schrieb:Ich vermute, damit hat sich auch die gesamte Diskussion rund um das Privileg der Dienstwagen (jetzt nicht diskutieren ob es ein Privileg ist oder nicht, eigener Thread) gelegt und niemand wird mehr daran rütteln.
"Gelegt" hat sich die Diskussion höchstens für die Profiteure...
F
Fu Manchu
Gast
Du meinst, nachdem die Dienstwagenregelung angepasst wurde, wird man darüber diskutieren, diese zu beseitigen? Das ist doch nicht realistisch, wenn man gleichzeitig mit der Anpassung den Absatz von BEV steigern möchte - das hat diese neue Regelung ja als Ursache. Ich sehe da auf mittlere Sicht (viele Jahre) keinen Weg, dass das abgeschafft wird, man wird eher neue Regeln einführen und die Dienstwagenregelung anpassen.Thane schrieb:...
Nicht wirklich. Jetzt muss man eigentlich erst Recht darüber diskutieren.
"Gelegt" hat sich die Diskussion höchstens für die Profiteure...
DerOlf
Admiral
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 9.244
Ich arbeite ja an einer Tankstelle mit Hermes-Shop.KitKat::new() schrieb:hatte nicht mehr Infos als die man auf dem Bild erkennen kann.
Seit kurzem kommt der Herrmesfahrer mit einem E-Sprinter. Und er liebt das Ding, weil es eben nicht getankt werden muss, sondern einfach jeden Abend an die Steckdose kommt. Er muss nur noch einsteigen und losfahren. Die Ladung reicht ganz locker für die Fahrten eines Tages (er hat den Akku bisher abends nie auf unter 40% Ladestand gehabt).
UPS fährt bei uns fast nur noch elektrisch, und auch die meisten Amazon-Fahrzeuge hier machen nicht mehr "brummbrumm". Das sind allerdings oft ganz normale Modelle (VW Bulli, Sprinter, Transit u. Ä.). Die gibts mittlerweile halt auch als Stromer.
Also wird (auch in Vorbereitung auf das kommende Verbrenner-Aus) lieber in BEV investiert, als zu hoffen, dass die deutsche Regierung der EU das Verbrenner-Aus schon austreiben wird.
BEVs kann man ja auch benutzen, wenn das Verbrenner-Aus NICHT kommt. Ich würde wohl auch eher auf etwas setzen, was ich ganz sicher auch 2050 noch werde nutzen können.
Kassenwart
Lt. Commander
- Registriert
- Dez. 2012
- Beiträge
- 1.127
Thane schrieb:Ich habe die Fahrzeuge tatsächlich auch noch nie live gesehen. Aber hier im ländlichen Raum dauert das wahrscheinlich einfach länger.
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Die fahren seit über einem Jahr hauptsächlich in den USA. Ich habe bei uns auch noch keinen gesehen.
VW will beim Hersteller dieser Fahrzeuge groß einsteigen.
DerOlf
Admiral
- Registriert
- März 2010
- Beiträge
- 9.244
Die Versandlogistiker sind auch nicht die einzigen ... ich seh auch immer weniger Fahrzeuge der mobilen Pflegedienste an unseren Zapfsäulen. Auch die sind immer öfter mit vollelektrischen Kleinwagen unterwegs (VW eUp, Opel Corsa-E und natürlich BEVs asiatischer Hersteller).
Die Anschaffungskosten für BEVs sind zwar höher, als bei den Verbrenermodellen. Aber im laufenden betrieb sind die Stromer wohl vor allem wegen der höheren Energieeffizienz um einiges günstiger.
Fördergelder noch dazu, und es ist wohl aus unternehmerischer Sicht "nur logisch" auf BEVs zu setzen ... auch wenn die in der Anschaffung erstmal teurer sind (auch weil man dafür im Idealfall eigene Ladeinfrastruktur haben sollte).
Die Anschaffungskosten für BEVs sind zwar höher, als bei den Verbrenermodellen. Aber im laufenden betrieb sind die Stromer wohl vor allem wegen der höheren Energieeffizienz um einiges günstiger.
Fördergelder noch dazu, und es ist wohl aus unternehmerischer Sicht "nur logisch" auf BEVs zu setzen ... auch wenn die in der Anschaffung erstmal teurer sind (auch weil man dafür im Idealfall eigene Ladeinfrastruktur haben sollte).
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 13.765
"Buttkiss schrieb:Edit: Hab gerade mal selbst nachgesehen und der Verbrauch scheint tatsächlich deutlich zurück zu gehen.
Veröffentlichungsdatum
Juni 2010
Region
Deutschland
Erhebungszeitraum
2006 bis 2010
"
Aufpassen.
https://de.statista.com/statistik/d...n-otto-und-dieselkraftstoffen-in-deutschland/
ThomasK_7
Vice Admiral
- Registriert
- Nov. 2006
- Beiträge
- 6.876
Ich habe zum Beispiel bei mir fast noch nie einen elektrischen Kleinwagen von einem mobilen Pflegedienst gesehen (vielleicht einmal einen VWeup?). Die mobilen Pflegedienste hier vor Ort haben aber auch alle laut Presse um das nackte Überleben zu kämpfen! Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass die das Geld für so eine Umstellung haben, selbst mit Fördermitteln (welche es aber aktuell gar nicht gibt).
Ich scheine in einer Gegend zu wohnen, in der generell wenig reine E-Autos Absatz gefunden haben/finden.
Laut Statistik für 2023 liegen wir hier lediglich bei rd. 50% des bundesweiten Durchschnitts.
Ich scheine in einer Gegend zu wohnen, in der generell wenig reine E-Autos Absatz gefunden haben/finden.
Laut Statistik für 2023 liegen wir hier lediglich bei rd. 50% des bundesweiten Durchschnitts.
Hier "zahlt" sich aber auch einfach die Flexibilität aus! Firmen haben es grundsätzlich leichter die passenden Parkplätze bereitzustellen an denen die Autos dann abends bequem geladen werden können und es gibt für Unternehmen sogar eine Verpflichtung beim Neubau und Umbau von Parkplätzen. Zudem sind solche Wagen vermutlich geleast, da springt einem die Preisdifferenz nicht direkt ins Auge.DerOlf schrieb:Die Anschaffungskosten für BEVs sind zwar höher, als bei den Verbrenermodellen. Aber im laufenden betrieb sind die Stromer wohl vor allem wegen der höheren Energieeffizienz um einiges günstiger.
Außerdem....
Man darf sich an dieser Stelle also durchaus die Frage stellen, sind die Fahrzeuge einfach bequemer und praktischer oder wurden sie über unsere Steuern mitfinanziert. Dafür müsste man aktuelle Zulassungszahlen haben, ein Auto zu sehen reicht dafür leider nicht aus.Mit Förderung "Sozial & Mobil” ans Ziel
Noch bis Ende 2022 haben Pflegedienste die Möglichkeit, über das Flottenaustauschprogramm “Sozial & Mobil” des Bundesministeriums für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit (BMU) bis zu 10.000 Euro für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen erstattet zu bekommen. Darüber hinaus gibt es Zuwendungen für die Installation einer passenden Ladelösung.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Zuletzt bearbeitet:
Hier im Köln Bonner Raum durchaus sehr präsent. Selbst bei mir auf dem Dorf dazwischenKassenwart schrieb:Ich habe bei uns auch noch keinen gesehen.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
F
Fu Manchu
Gast
In meiner Nachbarschaft liegt ein Unternehmen, dass Pflegedienste anbieten, auf dem Hof stehen gezählte 18 elektrische Kleinwagen (versch. Modell), alle haben eine eigene Ladesäule, das Dach der Firma ist voller Solarpannele. Das ist schon beeindruckend, wenn die morgens sternförmig in alle Richtungen davonsummen.
Moritz Velten
Lt. Commander
- Registriert
- März 2020
- Beiträge
- 1.681
KitKat::new() schrieb:Sag nicht, du kennst die nicht?
Anhang anzeigen 1519182
Ich kenne die (schon zweimal in München gesehen und fotografiert) und ich hoffe, dass er Rivian EDV auch bald bei anderen Paketdienstleistern einzug erhält.
Zumindest war mal eine Öffnung für andere Paketdienstleister geplant.
- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 13.765
Leider sind die Wagen ja dann tagsüber kaum am laden. Und Akkus für eine Kleinflotte... WIll nicht wissen, was das kostet. :-/Fu Manchu schrieb:das Dach der Firma ist voller Solarpannele
F
Fu Manchu
Gast
Wird bestimmt das Gesamtbild sein, tagsüber Strom erzeugen zum einspeisen und E-Autos im Sinne der Kosten und Umwelt.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.