- Registriert
- März 2007
- Beiträge
- 13.770
Jau, sind das gute Neuigkeiten. Weniger Steuereinnahmen und ein strauchelnder Konzern, wo gefühlt 10 % Deutschlands abhängt. Yay. :-)ZeT schrieb:Der Anteil an Neuwagen ist insgesamt zurück gegangen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jau, sind das gute Neuigkeiten. Weniger Steuereinnahmen und ein strauchelnder Konzern, wo gefühlt 10 % Deutschlands abhängt. Yay. :-)ZeT schrieb:Der Anteil an Neuwagen ist insgesamt zurück gegangen.
Naja, so einfach funktioniert die Rechnung nicht. Wenn für den Neuwagen ein Bestandsfahrzeug stillgelegt worden wäre, hätte sich durch den Neuwagen nichts geändert.ZeT schrieb:Jeder nicht verkaufte Neuwagen reduziert den Fahrzeugbestand.
Auch wenn es nicht gut für Deutschland ist, hält sich mein Mitleid in Grenzen. Das ganze kam mit so viel Ankündigung und einem guten Jahrzehnt Vorlaufzeit.DaDare schrieb:Jau, sind das gute Neuigkeiten. Weniger Steuereinnahmen und ein strauchelnder Konzern, wo gefühlt 10 % Deutschlands abhängt. Yay. :-)
Die Arroganz der Boomer Generation: "Nach mir die Sintflut". Ausbaden darf es die jüngere Generation.Autokiller677 schrieb:Offenbar wird nur gelernt, wenn es kracht und man leidet. Dann muss es wohl krachen.
Die Gewinnmargen sind dort natürlich viel höher. Und konkurrenzfähig günstige Kleinwagen produzieren ist in Deutschland zunehmend schwierig.Shader schrieb:Passend dazu habe ich den Artikel gefunden, aus 2019 wo Habeck VW's E-Auto Strategie kritisiert und die Aussage getroffen hat, wenn VW sich nur aufs Premium Segment fokussiert, man am Markt scheitern wird.
Vielleicht sollte sich langsam mal die Erkenntnis durchsetzen, dass unser Fokus auf die Automobilproduktion volkswirtschaftlich einfach nicht besonders clever ist. Wir sind darauf angewiesen, dass wir teure Autos exportieren können, weil sich die Produktion nur für den Bedarf hierzulande nicht lohnt. Gleichzeitig ist vollkommen klar, dass der motorisierte Individualverkehr überall, aber gerade in Deutschland reduziert werden muss. E-Autos hin oder her - volkswirtschaftlich ist es einfach Wahnsinn, überdimensionierte Blechkarren als Massenware, die dann im Schnitt 23 Stunden am Tag nur ungenutzt herumstehen.DaDare schrieb:Jau, sind das gute Neuigkeiten. Weniger Steuereinnahmen und ein strauchelnder Konzern, wo gefühlt 10 % Deutschlands abhängt. Yay. :-)
Wie auch mit den Aktien, Diversifikation ist was tolles. Und gerade der Mittelstand hat aktuell sehr stark unter den ganzen externen Effekten zu leiden.Web-Schecki schrieb:Vielleicht sollte sich langsam mal die Erkenntnis durchsetzen, dass unser Fokus auf die Automobilproduktion volkswirtschaftlich einfach nicht besonders clever ist.
Das hat die Euro Norm 7 gezeigt, u.a. weil man die limitierten Schadstoffe und die Grenzwerte für Emissionsmessungen nicht weiter reduziert hat. Das wäre der Tod für Verbrenner Kleinwagen geworden, da dort im worst case nur noch "Schummel" Hybrid mit einem "Verbrauch" durchgekommen wären.Web-Schecki schrieb:Letztlich sehe ich da auch Spielraum beim Gesetzgeber
Unternehmen macht Unternehmensdinge. Da freut sich auch das Land Niedersachsen. ~ 1 Mrd zusätzlich für den Haushalt ist doch was feines.Web-Schecki schrieb:Interessant finde ich übrigens auch, dass VW für das vergangene Geschäftsjahr ca. 4.5 Milliarden Euro an Dividende ausgeschüttet hat, siehe hier.
Und das finde ich sehr traurig. Es ging doch frühers (tm) auch. Wohlstandsverlust. Und egal wie man zu dieser Industrie steht. Die Steuereinnahmen kommen der Gesellschaft zu gute, ob man will oder nicht. Genauso werden damit unzählige Familien ernährt.Web-Schecki schrieb:weil sich die Produktion nur für den Bedarf hierzulande nicht lohnt.
Versteh ich ehrlich gesagt nicht den Satz. Aber egal.ThomasK_7 schrieb:Es geht um den niedriger erwarteten Restwert des E-Autos durch Preisverfall dieser in ihrer E-Klasse, nicht im Restwertvergleich zu Verbrennern!
Haben ja auch schon festgestellt, dass ein E-up! auch unter 200€ zu haben ist und nicht mehr produziert wird.ThomasK_7 schrieb:Pflegedienste fahren auch nicht mir Audi Q5 oder Teslas!
Ich denke, er will uns sagen, dass wir an andere Konzepte denken sollten. Meine Zahnbürste teile ich ungern, aber es muss ja vielleicht nicht unter allen Umständen für jeden Führerscheininhaber ein oder gar mehrere Fahrzeug rund um die Uhr zur Verfügung stehen._killy_ schrieb:Was willst du uns damit sagen?
_killy_ schrieb:Deine Zahnbürste steht auch 23 Stunden und 50 Minuten im Becher rum - dein Bett ist auch 16 Stunden leer. Deine Wohnung/Haus ist ebenfalls 8-10 Stunden leer ... je nach Pendelzeit. Das Auto steht halt ebenfalls lang rum ohne genutzt zu werden. Was willst du uns damit sagen?
Und davon abgesehen gibt es für Einfamilienhäuser tatsächlich auch schon Modelle, bei denen Rentner:innen ausziehen und anschließend in WGs wohnen, um den Platz für junge Familien frei zu machen, denn auch Bauland ist nun einmal eine wichtige Ressource bei Wohnungsmangel.Web-Schecki schrieb:Häuser sind ebenfalls teuer und aufwändig, aber die Haltbarkeit einer Immobilie ist in der Regel auch deutlich höher als die eines Autos.
Vielmehr Überbürokratie, hohe Bauanforderungen und ein überproportionaler, extermer Preisanstieg von Ressourcen (Arbeit, Material, Bauland) im allgemeinen. Wenn ich mir überlege, dass meine Eltern Anfang der 90er für umgerechnet 5000€ Bauland für ein Einfamilienhaus + riesen Garten (insg. 3000 m²) gezahlt haben und mir jetzt die Plätze hier anschaue, wird mir richtig schlecht. Die gemeinde hat vor kurzem ein neues Baugebiet ausgerufen gehabt. Da zahlt man für ein Bruchteil der Fläche den 20 fachen (!) Preis. Was ist da nur schief gelaufen? Und das ist schönstes fränkisches Land-Land mit überschaubarer, nahezu nicht vorhandener Infrastruktur. Und nein, dort hat kein großer Arbeitgeber oder sonst was geöffnet, was den rapiden Preisanstieg dort erklären könnte. Für alles ist ein Auto notwendig, Zug hält ansonsten alle 2 Stunden...Reglohln schrieb:denn auch Bauland ist nun einmal eine wichtige Ressource bei Wohnungsmangel.
Selbst wenn sich jeder von uns ab sofort jeden Furz verkneifen würde, hätte das praktisch keine globalen Auswirkungen auf das Klima.Autokiller677 schrieb:Weiter Verbrenner kaufen kommt mit Klimafolgeschäden teurer.
...
So gesehen ist E-Bus kaufen also die Sparmaßnahme.
Ich finde ja, dass nicht so heiß gegessen wie gekocht wird. Der VW Konzern hatte letztes Jahr das beste der Firmengeschichte afaik (Ergebnis nach Steuern).DaDare schrieb:Jau, sind das gute Neuigkeiten. Weniger Steuereinnahmen und ein strauchelnder Konzern, wo gefühlt 10 % Deutschlands abhängt. Yay. :-)
Afaik ist das aber der Wunsch der meisten Menschen hierzulande. Es scheitert halt an den hohen Kosten oder an der Verfügbarkeit.Web-Schecki schrieb:sind Immobilien ein perfektes Beispiel dafür, dass sich alternative Nutzungskonzepte durchaus etablieren können. Keiner käme wohl auf die Idee, dass alle Erwachsenen im Land ein eigenes Haus alleine bewohnen.
Das hat aber dann ja nichts mit den Bauvorschriften, Bürokratie oder ähnlichem zu tun. Das würde den Preis ja nie so extrem erhöhen. Das ist meiner Meinung nach der Markt.DaDare schrieb:Da zahlt man für ein Bruchteil der Fläche den 20 fachen (!) Preis. Was ist da nur schief gelaufen?
Natürlich! Regenerative Energieerzeugung ist auf mittlere Sicht, bis wir vielleicht irgendwann die kalte Fusion beherrschen alternativlos und der Kompromiss den wir mit den Elektroautos eingehen, weitgehend vertretbar, wenn auch nicht für alle. Für die aktuelle Bussituation gibt es keine sinnvolle Rechtfertigung, es ist pure (Steuer)geldverschwendung. Man kann für die Umwelt sein und trotzdem einzelne Maßnahmen als schwachsinnig abstempeln, wir haben genug andere Baustellen in Deutschland.Incanus schrieb:Auf das Bus-Thema hast Du Dich ja nun wirklich eingeschossen
Das kann ich weiterhin nicht nachvollziehen. Elektro-PKWs und regenerative Energiequellen ja, E-Busse neinxexex schrieb:Für die aktuelle Bussituation gibt es keine sinnvolle Rechtfertigung, es ist pure (Steuer)geldverschwendung.
Falsch geraten. Ich bin in der Ausbaden-Generation, noch am Anfang des Arbeitslebens.DaDare schrieb:Die Arroganz der Boomer Generation: "Nach mir die Sintflut". Ausbaden darf es die jüngere Generation.
Einfach aufgrund der extrem hohen Anschaffungspreise, die KA und Bund gezahlt hat. Geld kann man nur einmal ausgeben und da sollte man gucken, wo es effektiver nutzbar gewesen wäre.Incanus schrieb:E-Busse nein
Nein, meinte nicht dich. Du bist auch nur ein Opfer der älteren Generation.Autokiller677 schrieb:Falsch geraten.