Richtig!Kassenwart schrieb:Mehr fehlt dir dazu nicht ein als "Fakenews" ?
...ist es mit Sicherheit nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Richtig!Kassenwart schrieb:Mehr fehlt dir dazu nicht ein als "Fakenews" ?
Das muss es gar nicht.Kassenwart schrieb:Also wie soll Klimapolitik aussehen damit Keiner dafür irgendwas zahlen muss ?
Ich glaube nicht, dass Ehrlichkeit Konjunktur hat oder gewünscht ist. Ist zumindest mein Eindruck, wenn ich mir die Wahlergebnisse der letzten drei Landtagswahlen anschaue. Sehr viele Wähler haben gegen ihre eigenen Interessen gewählt. Im Hinblick auf die Energiewende sowieso.ThomasK_7 schrieb:Es geht um ehrliche Antworten an die Bürger!
Teilweise durchaus, ja. Und manche sind einfach aus Prinzip dagegen, sieht man auch hier im Thema.ThomasK_7 schrieb:Diese dummen Wähler aber auch!
Ja, seh ich auch so. Anderer Meinung sein, ist das eine, aber dann bitte nicht mit unwissenschaftlichem Blödsinn begründen.ThomasK_7 schrieb:Das geht ja gar nicht!
Hat niemand behauptet.ThomasK_7 schrieb:Die Regierung hat die Deutungshoheit,
Ich denke die breite Masse der fachnahen Wissenschaftler wissen schon was sie sagen.ThomasK_7 schrieb:was eine erfolgreiche Energiewende ist und was diese braucht!
dann bin ich sehr darauf gespannt, welcher Großteil nicht eine absolute CO2 Reduktion als verpflichtend ansieht.ThomasK_7 schrieb:Wissenschaft kennt für viele Dinge eine zweiseitige Betrachtung.
Mir ist herzlich egal welche Regierung (oder Partei) die Energiewende vorantreibt oder Maßnahmen zu Eindämmung des Klimawandels einleitet. Wenn die Bude brennt hilft es nicht still sitzen zu bleiben, sollte auch dem letzten Starrkopf klar sein. Andererseits, Schmerz soll ja auch Denkprozesse anregen können.ThomasK_7 schrieb:Diese dummen Wähler aber auch!
Neben der LEAG dürfte BASF Schwarzheide ein der größten Arbeitgeber im Süden Brandenburgs sein. Viel ist ja dort nicht mehr...Incanus schrieb:Einen 18jährigen aus Brandenburg interessiert es dabei vermutlich nicht so sehr, ob angeblich BASF in Ludwigshafen Stellen
Du führst die Stimmenverluste der Grünen auf deren Klimapolitik zurück? Dann müsste ich erst einmal fragen, welche krassen klimapolitischen Themen die Grünen innerhalb der aktuellen Legislaturperiode denn haben durchsetzen können und zweitens warum die Koalitionspartner auf Landes- und Bundesebene noch viel heftigere Stimmenverluste erlebt haben. Da springst du leider nur auf den sehr stumpfsinnigen"die Grünen sind schuld" Zug auf. Auch ein neuer Vorstand wird die grundlegenden Forderungen einer Partei kaum ändern._killy_ schrieb:Die bisherige Grüne Klimapolitik wurde somit auch von den Wählern zu Recht abgestraft! Der Vorstand der Grünen hat dies zum Glück jetzt auch erkannt.
Auch in China wird die Luft dünner.ThomasK_7 schrieb:wo Industrieverlagerung von Deutschland nach China dem globalen Klima anscheinend gar nichts bringt.
Nun ja, Europa will bis 2050 Klimaneutral werden, China bis 2060, Deutschland bis 2045.Buttkiss schrieb:China hat ebenfalls Klimaziele, die werden dort aber einfach umgesetzt statt diskutiert. Wer nicht spurt, wird einkassiert.
Im Endeffekt wird es egal sein wo sich die Industrie angesiedelt hat.
Wo und wie speichern wir also? Wasserstoff?Die folgenden Zahlen mögen veranschaulichen, wie komplex das Problem ist: Die Bundesregierung möchte bis 2030 insgesamt 360 Gigawatt installierte Leistung aus erneuerbaren Energien bereitstellen, davon allein 215 Gigawatt aus Solaranlagen. Der Verbrauch schwankt im Tagesverlauf aber lediglich zwischen etwa 40 und 80 Gigawatt. Auch wenn die installierte Leistung natürlich nie komplett zur Verfügung steht, müssten die Erzeuger ständig abgeregelt werden, wenn die Energie nicht gespeichert werden kann. Das ist teuer und ineffizient.
Oha, Alternativen sind nicht in Sicht!Die Bundesregierung hätte bis 2030 gerne Elektrolyseure mit zehn Gigawatt Leistung am Netz, doch das ist Wunschdenken. Die Hälfte wäre schon ein guter Wert. Es ist auch noch nicht klar, wo der Wasserstoff gelagert werden soll. Die unterirdischen Kavernen, in denen jetzt Erdgas gelagert wird, kämen nach einer entsprechenden Umrüstung grundsätzlich in Frage. Aber sie könnten nur 32 TWh Wasserstoffgas speichern – und das ist eindeutig zu wenig.
Ein adäquater Ausbau würde nach einer Studie der Initiative Energien Speichern e. V. (INES) aus dem Jahr 2022 außerdem mehr als zehn Milliarden Euro kosten – und ist bislang nicht einmal projektiert. Ein anderes Problem ist die geringe Effizienz des Systems. Auf dem Weg vom Strom für die Elektrolyse bis zum Strom aus Wasserstoffverbrennung gehen die Hälfte bis zwei Drittel der Energie komplett verloren. Nur: Alternativen sind bisher nicht in Sicht.
Natürlich! Worauf denn sonst?Buttkiss schrieb:Du führst die Stimmenverluste der Grünen auf deren Klimapolitik zurück?
Machtgeilheit? Die FDP hat noch nie eine signifikante Wählerschaft gehabt ist aber seit Jahrzehnten immer wieder an der Regierung beteiligt._killy_ schrieb:Oder warum die FDP nicht schon längst die Ampel verlassen hat - was hält diese noch bei den Chaoten?
Eben, genau das ist das Problem der Wähler, die nur auf Wahlversprechen schauen und kurzfristige Lösungen erwarten. Ich wähle jetzt mal die Grünen, wie innerhalb von knapp vier Jahren haben die den Klimawandel nicht aufgehalten? Dann wähle ich jetzt mal die AfD, oder BSW oder...xexex schrieb:Sie stehen aber nun mal für die Umweltpolitik und da sucht sich der "Michel" schnell den Schuldigen raus.
Incanus schrieb:Eben, genau das ist das Problem der Wähler, die nur auf Wahlversprechen schauen und kurzfristige Lösungen erwarten.