DerOlf schrieb:
Gewartet wird die Ladeinfrastruktur genau so, wie die restliche Technik an unserer Tankstelle ... jährliche Prüfungen durch den TÜV und regelmäßige Besuche durchs Eichamt nebst "troubvleshooting" durch verschiedene Anlagentechniker.
Eine Ausnahme, die alleine schon dadurch bedingt sein dürfte, dass du nun mal an einer Tankstelle bist. Wie sieht es aber "in der Pampa" aus, wo nun mal viele Ladesäulen stehen? Unbestritten, es wird Orte geben wo die Teile bestens gepflegt werden, aber gerade in den Städten sehe ich das nicht. Betreiber sind oft die Stadtwerke, Ladesäulen stehen quer durch die Stadt verteilt und praktisch genau dann immer kaputt, wenn man sie benötigt.
Statistisch sind knapp 10% der Ladesäulen defekt, dabei sind die Dinger nagelneu. Was glaubst du die das mit der Zeit aussehen wird, wenn die ein paar Jahre in der Gegend stehen.
DerOlf schrieb:
Das größte Problem sehe ich momentan in der Individualisierung ... nach Möglichkeit sollen die Säulen so ausgestattet sein, das jeder mit der ihm liebsten Methode zahlen kann. Das einzige, was noch fehlt, wäre ein Einwurfschacht für Münzen und Geldscheine
In meinen Augen der völlig falsche Weg! Jede Bezahlmöglichkeit bringt Probleme, zusätzliche Komplexität und Potential für Vandalismus mit sich. Münzen und Geldscheine? Ich bitte dich! Sollen demnächst ständig Autos herumfahren um die zu leeren? Wir haben das Jahr 2024!
Ich kann nur sagen, Tesla machte es vor, nur Plug&Charge oder für Fremdhersteller derzeit über eine App. Es haben sich sogar mehrere europäische Anbieter zusammengesetzt und bieten nun ein eigenes Plug&Charge System an. Lass mal bitte die ganzen Karten, Konten, Displays und komplexen UIs endlich weg, es gibt nichts einfacheres als die gesamte Abwicklung direkt übers Auto zu machen, dann kann demnächst auch das blöde Kabel weg.
Es gibt ein ISO Standard dafür, dann bitte nutzen und ihn für alle hiesigen Autos verpflichtend machen!
Die Plug-&-Charge-Funktion (abgekürzt auch P&C oder PnC) nach ISO 15118 ermöglicht eine benutzerfreundliche und sichere Schnittstelle zwischen dem Elektrofahrzeug und einer Ladestation, die eine zusätzliche Benutzeraktion zur Autorisierung bei jedem Ladevorgang überflüssig macht. Nach einmaliger Registrierung des Fahrzeugs und Autorisierung für eine Bezahlfunktion reicht es bei jedem Ladevorgang, dass der Nutzer das Elektrofahrzeug und die Ladestation mit dem Ladekabel verbindet. Das Fahrzeug übermittelt automatisch die zur Autorisierung des Bezahlvorgangs erforderlichen Daten an die Ladestation.
https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_15118
Womit wir in Deutschland scheinbar ein riesiges Problem mit haben, sind simple Sachen zu gestalten. Statt 100 verschiedene Möglichkeiten anzubieten, einfach
ein für alle verständliches System und fertig. Schaue dir mal einen Tesla Charger an, kein Display, keine UI, keine Adapterkabel, einfach Kabel nehmen, einstecken, fertig. Es gibt in Deutschland Menschen die nicht einmal ein Smartphone haben, aber die sollen sich in naher Zukunft mit diversen Anbietern, Karten, Apps und Konten herumschlagen?
Mehr als die Hälfte der Menschen über 65 Jahren in Deutschland nutzt kein Smartphone. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie anlässlich des zweiten bundesweiten Digitaltags, wie die Initiative „Digital für alle“ mitteilt.
https://www.bitkom.org/Presse/Press...-der-Ueber-65-Jaehrigen-nutzt-kein-Smartphone