Revan1710 schrieb:
Jetzt schon irgendwie Akku-Technologien vorzuschreiben halte ich für fatal - da gibt es noch so viel Potential nach oben.
Wer will denn Akkutechnologien vorschreiben ? Völlig falsche Interpretation.
Das Beispiel neulich war eigentlich selbsterklärend, aber anscheinend für einige doch nicht:
https://www.amazon.de/VERICO-LoopEnergy-Wiederaufladbare-Schnellladung-Anschluss/dp/B08L4WDM7S
Das ist ein uraltes Gehäuse, eigentlich für Zink-Kohle-Einwegbatterien entwickelt. In dem Ding steckt:
- ein LiIon-Akku,
- eine LiIon-Ladeschaltung mit USB-Spannungsversorgung,
- Sicherungsschaltungen (hoffentlich - kann man bei dem Direktimportkram nie wissen),
- ein Spannungswandler, der die LiIon-Zellenspannung auf 1,5 V umsetzt.
Und jetzt male man sich aus, was möglich ist, wenn man bei der Entwicklung des Wechselakkustandards neue Technologien (oder überhaupt Akkus) explizit einplant.
Gleichspannungswandlung ist heutzutage kein Problem mehr, man könnte z.B. vorschreiben, dass das Auto Spannungen zwischen 100 und 1000 V akzeptieren muss. Sprengt eine Akkutechnologie doch den Standard, baut man die erforderlichen Wandler einfach mit ins Akkugehäuse.
Eine Computerschnittstelle, über die die Elektronik im Akku Ladestand, Kapazität, Temperatur, zulässige Temperatur, maximale Belastbarkeit und andere Statusinformationen an das Auto meldet, ist auch selbstverständlich.
Die Ladeschaltung packt man der Einfachheit halber komplett in den Akkublock, dann ist alles möglich.
Ergebnis wäre das genaue Gegenteil eurer Schwarzmalerei, nämlich dass man
in 20 Jahre alte E-Autos Wechselakkus mit neuester Technologie einbauen könnte, u.a. mit größerer Reichweite.
Kuhprah schrieb:
Als nächstes kommt ein Model S Plaid und bekommt meinen geladenen Akku wieder drunter. Der wird sich freuen wenn er aus dem Akku auf einmal 700kW Leistung abrufen will.....

Der fährt damit dann 50km und geht wieder wechseln?
Wer redet davon, dass fest verbaute Akkus grundsätzlich verboten werden sollen ?
Nebenbei fallen mir auf Anhieb schon zwei sinnvolle Hybridvarianten ein:
1. ein "Full Size" Tank für z.B. 8 Wechselakkublöcke, dazu ein kleiner, hoch belastbarer fest verbauter Akku mit Flüssigkühlung, der für die 0 auf 100 in 3 Sekunden zuständig ist, und zwischendurch aus den Wechselakkus nachgeladen wird.
2. ein großer, fest verbauter Akku, dazu ein Fach für einen Wechselblock als "Benzinkanister".
Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Man muss nur ein bisschen nachdenken.