Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Buttkiss schrieb:
Toyota als Weltmarktführer dagegen verweigert sich bisher fast komplett dem BEV und entwickelt neue Verbrennermotoren. Dabei soll es wohl in Japan ebenfalls ab 2035 ein Zulassungsverbot für Verbrenner geben.

Toyota macht genau das, was für das Unternehmen wirtschaftlich und sinnvoll ist. Sie fahren nämlich mehrgleisig. Von Hybriden, BEV bis hin zu Wasserstoff.

Siehe selbst was Toyota schreibt:
Toyota’s new battery and fuel cell electric vehicles to reinforce multi-pathway approach to carbon neutrality

Nur mal als Beispiel. Das Wasserstoffauto Mirai (mit allen Vor- und Nachteile) kannst du heute schon kaufen. BMW plant erst 2028 ein Serienmodell auf den Markt zu bringen.
 
Tomislav2007 schrieb:
Verbrenner Auto Neuzulassungen zu verbieten ist für mich Bevormundung und Politik gegen die Bürger und gegen die Industrie.
Politik für die Bürger und für die Industrie wäre es das den Markt ohne Verbote regeln zu lassen, jeder soll fahren was er möchte.
Selbst Befürworter/E-Auto Fahrer haben hier auf den letzten Seiten eingeräumt das ein E-Auto ohne Haus/Arbeitsplatz mit Lademöglichkeit nicht so toll ist.
Das würde auch alles funktionieren würden wir nicht mittlerweile in einer Welt leben in der Fake-News den Bürgerdiskurs bestimmen würde.

Was nach wie vor an Dummheiten über E-Autos in der Presse verbreitet werden welche teilweise schon Jahre debunkt wurden ist einfach nur Irrsin.

Aber das ist ein Grundsatzproblem der heutigen Menschheit, egal ob es um E-Mobilität, Politik oder sonst was geht. Fake-News werden uns irgendwann vollen Endes ins Chaos stürzen.

Und ich fahre unheimlich gerne spottliche Verbrenner, ich feier es jedesmal wenn ich mit meinem Focus unterwegs bin. Nichts desto trotz ändert das nichts daran das ich genauso meinen Cupra Born feiere im Alltag - E-Auto fahren ist schön :) (und ich kann aktuell noch nicht zuhause laden)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact, DeadEternity, bruteforce9860 und 4 andere
Paradox.13te schrieb:
kannst du heute schon kaufen.
Nein, eher noch. Soweit ich gehört habe, soll auch Toyota beschlossen haben, dass Wasserstoff im Auto keinen Sinn macht.
Ergänzung ()

Paradox.13te schrieb:
BMW plant erst 2028 ein Serienmodell auf den Markt zu bringen.
Auch hier, soweit ich gelesen habe, wurde das Projekt eingestellt bzw. lebt nur noch, um evtl Förderungen abzugreifen.
 
Vigilant schrieb:
Das wird Arbeitsplätze kosten. Ein Teil könnte aber für Wartung und Ausbau der Infrastruktur, inkl. EEG-Anlagen, zumindest teilweise kompensiert werden. Von daher könnte auch die Förderung von Umschulungen eine mögliche Option sein.
Die Folgen des Wandels schlagen ja jetzt schon auf, ohne dass man staatlich groß auf die Tube gedrückt hat - 3 Werke von VW stehen aktuell vor dem Aus. Als Maßnahmen seitens des Staats sind Vereinfachungen bei Abschreibungen von E-Autos und die Erhöhung der Deckelung für E-Auto Begünstigungen bei Dienstwagen von 70.000 auf 95.000 € im Gespräch.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/volkswagen-werksschliessungen-analyse-100.html

Gerade in solchen Situationen muss der Staat jetzt eindeutig in eine klare Richtung lenken und nicht einfach pauschal Geld reinbuttern. Also dass es nur Geld für E-Autos gibt halte ich für sinnvoll, Vorteile für sehr teure Modelle wiederum für problematisch.

krong schrieb:
Die einzigen "echten" Probleme sind aktuell der Preis für Elektroautos und der Ladestrompreis für Laternenparker
Das mit dem Preis stimmt pauschal eigentlich auch nicht (mehr). Man bekommt aktuell sowohl einen neuen Golf als auch den ID3 für knapp unter 30.000 €. Natürlich ist das Angebot im unteren Preisbereich noch recht dünn und der Gebrauchtmarkt muss noch wachsen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vigilant und Samurai76
naja wie soll der Gebrauchtwagenmarkt auch funktionieren ohne günstige Autos bisher?

Die Gebrauchtpreise für E-Autos stabilisieren sich aktuell - es änder aber nichts das ich z.b. einen gebrauchten Tesal M3 für 20-25k€ bekomme (Teils keine 2 Jahre alt die 50-55k€ neu gekostet haben).

Aber wenn ich keine E-Autos habe die neu utner 25k kosten kann ich auch nicht erwarten 1-3 Jahre später erschwingliche gebrauchte zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
@MrMorgan
So ist das. Wobei der Gebrauchtmarkt für Vebrenner in den letzten Jahren bis heute auch ziemlich "kaputt" war und ist, weil Preise aufgerufen werden, für die man teilweise inkl. Rabatt vergleichbare Neufahrzeuge erhält.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Revan1710 und Samurai76
MrMorgan schrieb:
naja wie soll der Gebrauchtwagenmarkt auch funktionieren ohne günstige Autos bisher?
Klar braucht es auch erstmal günstige Modelle, damit man sehr günstige Gebrauchtwagen bekommen kann. So ist das eben, wenn die meisten Hersteller erstmal nur das Segment mit hohen Margen bedienen und sich teilweise garnicht für den E-Auto Massenmarkt commiten.

Dann muss man sich auch nicht wundern, wenn auf einmal eine Menge chinesischer Fahrzeuge auf der Straße fahren.

Vigilant schrieb:
Wobei der Gebrauchtmarkt für Vebrenner in den letzten Jahren bis heute auch ziemlich "kaputt" war und ist
Absolut. Ich bin vor 2 Jahren einen Toyota Yaris ohne Luxusausstattung Probe gefahren - hatte etwa 50.000 km, war 3 Jahre alt und der Händler wollte ~19.000 €. Am Schluss wurde es dann ein nagelneuer MG4 für ~26.000 € - mit der Förderung damals war die P/L kaum zu schlagen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MrMorgan
xexex schrieb:
Dann können wir uns die Verkehrswende gleich sparen und Elektroautos bleiben eine Nische.
Warum? Die BEV sind ja bereits heute dem Verbrenner in vielen Dingen überlegen. Es wird sich ganz einfach durchsetzen weil es das bessere Produkt ist. Ganz davon abgesehen das für die Abschwächung des Klimawandels ganz einfach notwendig ist.
Paradox.13te schrieb:
Siehe selbst was Toyota schreibt:
Ich weiss was Toyota dazu schreibt und halte das für langfristig nicht wirtschaftlich. Hybride halte ich für eine akzeptable Übergangslösung, aber Wasserstoff sehe ich als heute schon absolut tot an.
"Dabei halten Antriebsexperten nicht allzu viel davon: Erstens ist die Erzeugung von H2 enorm energieintensiv und auch nur dann klimafreundlich, wenn dies aus Grünstrom passiert. Aktuell also so gut wie gar nicht...
Zweitens bleibt die Inneffizienz des Verbrennungsmotors gegenüber einer E-Maschine bestehen...
Man hat hier also zwei ineffizienze Technologien gekoppelt, während beim Stromer die Energie von der Quelle abgesehen von etwaigen Leitungsverlusten ziemlich straight in die Akkus fließt und dort höchst effizient in Vortrieb verwandelt wird."
Toyota hält am Verbrenner fest - mit Wasserstoff
 
MrMorgan schrieb:
Was nach wie vor an Dummheiten über E-Autos in der Presse verbreitet werden welche teilweise schon Jahre debunkt wurden ist einfach nur Irrsin.
Dummheiten wie, dass man ja entspannt während des Einkaufs auflaufen könnte, wenn man keine Lademöglichkeit zu Hause hat?
Letztes Wochenende mal wieder versucht, Ladesäule bei Kaufland war sogar frei. Leider hat dann die Ladesäule nicht funktioniert (Irgendwas mit dem Energiezähler hat nicht geklappt, hatte ich auch schon häufiger). Bei der Kundenhotline angerufen, die allerdings nicht besetzt war da „außerhalb der Arbeitszeit“ (es war Samstag um 10 Uhr morgens). Laut meiner App habe ich das letzte Mal am 6. September bei Kaufland aufgeladen. Und ich bin dort jede Woche mindestens einmal….

Ja, gegen diese „Fakenews“ sollte man auf jeden Fall mal etwas tun ;)
MrMorgan schrieb:
E-Auto fahren ist schön :)
Das kann ich nur unterstreichen. Ich bin auch ein Petrolhead. Der Sound eines Mustang V8 ist geil. Aber im Alltag ist das fast lautlose dahingleiten für mich auch wesentlich angenehmer. Deshalb bin ich auch davon überzeugt, dass sich E-Autos nach und nach durchsetzen werden. Aber dafür braucht es keine Verbote.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Revan1710 schrieb:
Das mit dem Preis stimmt pauschal eigentlich auch nicht (mehr). Man bekommt aktuell sowohl einen neuen Golf als auch den ID3 für knapp unter 30.000 €. Natürlich ist das Angebot im unteren Preisbereich noch recht dünn und der Gebrauchtmarkt muss noch wachsen.

Ich würde mal behaupten, dass sich LOCKER 50% aller Autofahrer in Deutschland keinen Neuwagen kaufen, sondern auf günstige Gebrauchte angewiesen sind. Und wenn dann Fahrzeuge á la Yaris, i10, etc, bei denen man mit bischen über 10k dabei ist.
Davon sicherlich nochmal die Hälfte kann sich nur Autos im 4-stelligen Bereich leisten.
Das meinte ich mit zu teuer.

Das Problem wird sich aber hoffentlich über die kommenden Jahre "ausschleichen", weil immer mehr Elektroautos in den Markt kommen. Insbesondere Modelle wie der ID2 sind extrem wichtig, um auch endlich die unteren Preisregionen abdecken zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7 und Revan1710
Samurai76 schrieb:
dass Wasserstoff im Auto keinen Sinn macht.
Deswegen plant Toyota auch H2 Kartuschen herauszubringen, um diese in den PKW zu füllen.

https://insideevs.com/news/738124/toyota-portable-hydrogen-cartridge-fcev/

Absoluter Blödsinn erster Güte.

Toyota didn't say how much hydrogen one cartridge could store, but the label on the computer-generated images says 4.7 liters and a pressure of 525 bar. At a temperature of 32 degrees, that equates to a grand total of 161 grams of hydrogen. A second-generation Toyota Mirai has a total capacity of 5.65 kilograms, so you would need no fewer than 35 cartridges to get the same quantity of hydrogen. Not ideal, but more work could be done to improve on the formula.
 
BelaC schrieb:
Dummheiten wie, dass man ja entspannt während des Einkaufs auflaufen könnte, wenn man keine Lademöglichkeit zu Hause hat?
Letztes Wochenende mal wieder versucht, Ladesäule bei Kaufland war sogar frei. Leider hat dann die Ladesäule nicht funktioniert (Irgendwas mit dem Energiezähler hat nicht geklappt, hatte ich auch schon häufiger). Bei der Kundenhotline angerufen, die allerdings nicht besetzt war da „außerhalb der Arbeitszeit“ (es war Samstag um 10 Uhr morgens). Laut meiner App habe ich das letzte Mal am 6. September bei Kaufland aufgeladen. Und ich bin dort jede Woche mindestens einmal….

Niemand, aber auch wirklich niemand bestreitet das es noch genug "Probleme" gibt im Bereich E-Mobilität... dein Text ist halt mal wiede typisch für die verblendete Diskussion.

Du setzt meinen kompletten Beitrag "herab" weil du jetzt EINEN Punkt dagegen stellst der ohne jeglichen Zweifel ein Problem ist. Das ändert aber nichts an meiner ursprünglichen Aussagen, das die Medien voll von Fake-News zur E-Mobilität sind und diese nachweislich ein Problem in der Gesellschaft sind weil sie sich wie Zecken als Meinung festklammern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity, bruteforce9860, Revan1710 und 4 andere
krong schrieb:
Ich würde mal behaupten, dass sich LOCKER 50% aller Autofahrer in Deutschland keinen Neuwagen kaufen, sondern auf günstige Gebrauchte angewiesen sind
Mit Sicherheit - ich wollte nur darauf hinaus, dass E-Autos pauschal nicht immer noch alle überteuert sind. Der ID3 war 2022 ab 38.000 € zu haben und gibts mittlerweile eben schon für knapp 30.000 € (mit minimal kleinerer Batterie) und ist damit nicht mehr deutlich teurer als vergleichbare Verbrenner - das war bei Neuwagen jedenfalls auch noch anders vor 2 Jahren.

Mehr kleinere Modelle braucht es aber definitiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7
Jop, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Jetzt können sich neben Reichen auch immer mehr "Normalos" E-Autos leisten.
Fehlen jetzt halt noch die Ärmeren, die ebenfalls individuell mobil sein müssen.
 
Kleinere E-Autos braucht das Land, da ist der VW-Konzern leider ziemlich langsam. Es ist schon länger ein Modell angekündigt unterhalb des ID.3, aber das dauert ...
Andere sind schneller, z.B. Opel Corsa Electric oder (ganz neu) Renault 5 Electric!
 
Hat jemand einen Hersteller / ein Produkt für Speicher, den ich mit meiner Balkonanlage ausschließlich über Solar laden kann? Ich will mit dem Speicher auch die Geräte im Haus versorgen, so gut es halt geht.
 
Da es hier nicht mehr um die Energiewende geht und sogar Postings die sich damit beschäftigen ins Aquarium geworfen werden...

Dann redet weiter über E-Autos und Verbrenner.
 
garfield121 schrieb:
Kleinere E-Autos braucht das Land, da ist der VW-Konzern leider ziemlich langsam. Es ist schon länger ein Modell angekündigt unterhalb des ID.3, aber das dauert ...
Andere sind schneller, z.B. Opel Corsa Electric oder (ganz neu) Renault 5 Electric!
beide Autos fangen aktuell bei 30.000€ an - das sind keine "kleinen erschwinglichen Autos" von denen wir hier reden ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Revan1710
Der ID2.all soll 2026 bei unter 25k losgehen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben