Energiewende in Deutschland - Geschwindigkeit - Kosten?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@KitKat::new() Auch mit Energiegeld wird es bei sehr vielen extrem knapp.
@Jelais Wer das möchte tut der Umwelt zwar einen gefallen aber das wird bei uns falsch ausgelegt. In anderen Ländern die diese falsche Auslegung nicht haben ist es selbstverständlich zuerst Produkte zu kaufen die im eigenen Land hergestellt worden sind.
 
Hallo

KitKat::new() schrieb:
Mit oder ohne Energiegeld?
Meinst du die einmaligen 300€ Brutto die es bald geben soll ? Das was Netto davon über bleibt ist nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Vor allem Energie wird noch teuer werden, was viele übersehen, wir haben dieses Jahr die Abrechnung für letztes Jahr bekommen und die Energie vom letzten Jahr wurde vorher günstig eingekauft.
Richtig interessant wird die Energie Abrechnung erst nächstes Jahr, wenn wir die Energie bezahlen die dieses Jahr sehr teuer eingekauft wurde, da wird bei einigen noch das böse erwachen kommen.

Jelais schrieb:
Ich würde im Gegenzug regionale Produkte billiger machen.
Mach diesen Vorschlag mal den regionalen Produzenten/Erzeugern.

Jelais schrieb:
Aber du musst doch zugeben, dass es bei vielen Lebensmitteln unnötig und irrsinnig ist, sie durch die halbe Welt zu transportieren.
Nö, mir ist Umweltschutz/Klimaschutz komplett egal, ich will z.B Kaffee/Kakao/Bananen und im Winter auch z.B. Erdbeeren/Orangen haben.

Jelais schrieb:
was schlägst Du denn vor?
Zur Sicherung der Stromversorgung zurück zur Atomkraft, bei einigen wird diese Einsicht noch dauern, auf Dauer kommen wir nicht ohne aus.
Warum bauen wir nicht bei jedem belgischen/französischen Atomkraftwerk das in der Nähe unserer Grenze steht auch eins auf unserer Seite ?

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Wir können zurück zur Atomkraft, wenn man dann auch die realen Kosten auf die Verbraucher umlegt. Dann würde es allerdings recht teuer werden.
 
Hallo

Zumindest hätten wir Strom, wie es bald ohne fossile Energie und dem schleppenden Ausbau der regenerativen Energie weiter gehen soll ist mehr als unsicher.
So wie es jetzt abläuft, ab 2035 nur noch E-Autos und noch nicht vernünftig zu planen wo der Strom herkommen soll ist ein unsicheres Himmelfahrtskommando.
Nur über regenerative Energie zu fasseln bringt uns nicht weiter, wir müssen auch ausbauen, die Zahlen von Solar-/Windanlagen sehen aber nicht nach Ausbau aus der ab 2035 ausreichen wird.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gebe ich Dir allerdings recht. So wie es geplant ist und wie es umgesetzt wird, wird es in einem Desaster enden. Windenergie alleine wird nicht reichen, erst recht nicht wenn wir komplett auf E-Mobilität umsteigen.
Das mit den AKWs war auch eher plakativ gemeint, da sich die meisten nicht über die realen Kosten bewusst sind.
 
Jelais schrieb:
erst recht nicht wenn wir komplett auf E-Mobilität umsteigen.
da muss man halt auch berücksichtigen, dass parallel eine Verkehrswende stattfindet/ stattfinden soll, sodass man nicht einfach Verbrenner 1:1 mit E-Autos ersetzen kann.

Tomislav2007 schrieb:
Meinst du die einmaligen 300€ Brutto die es bald geben soll
Nein, Ausschüttung einer Dividende auf Basis der Einnahmen durch die CO2 Steuer.
 
Hallo

KitKat::new() schrieb:
dass parallel eine Verkehrswende stattfindet/ stattfinden soll, sodass man nicht einfach Verbrenner 1:1 mit E-Autos ersetzen kann.
Das ist nur ein feuchter Traum, du wirst Autofahrer nicht in den ÖPNV oder auf das Fahrrad bekommen, wenn dann nur Geringverdiener wenn man Auto fahren mit Gewalt noch deutlich teurer macht.
Ich weiß nicht wie das endet wen sich Geringverdiener kein Auto mehr und sich nur noch Besserverdienende ein Auto leisten können, das würde sich bei den nächsten Wahlen böse bemerkbar machen.

KitKat::new() schrieb:
Nein, Ausschüttung einer Dividende auf Basis der Einnahmen durch die CO2 Steuer.
Das ist doch nur ein linke Tasche rechte Tasche Spielchen, das was wir vom Staat bekommen müssen wir vorher auch selber finanzieren/einzahlen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Tomislav2007 schrieb:
Das ist ein feuchter Traum, du wirst Autofahrer nicht in den ÖPNV oder auf das Fahrrad bekommen, wenn dann nur Geringverdiener wenn man Auto fahren mit Gewalt noch deutlich teurer macht.
doch, doch das klappt schon bis auf ein paar Ausnahmen - v.a. in den Städten.
Die meisten sind ja keine hartgesottenen Autofanatiker denke ich, sondern nutzen es aus mehr oder weniger starken Bequemlichkeit aus der Situation raus, Kosten, Sicherheit und Gewohnheit.
Man muss nur den Radverkehr und ÖPNV Priorität geben, Parkplätze entfernen, etc. dann läuft das ganz von allein

Tomislav2007 schrieb:
Ich weiß nicht wie das endet wen sich Geringverdiener kein Auto mehr und sich nur noch Besserverdienende ein Auto leisten können, das würde sich bei den nächsten Wahlen bemerkbar machen.
Die Geringverdiener, und auch Leute, die nicht Autofahren können oder wollen, freuen sich, wenn sie sich kein Auto leisten müssen, weil der Alltag weniger vom Auto abhängig ist :)


Tomislav2007 schrieb:
Das ist doch nur ein linke Tasche rechte Tasche Spielchen, das was wir vom Staat bekommen müssen wir vorher auch selber finanzieren/einzahlen.
Eigentlich ist es ja v.a. das Spielchen der FDP aus dem Wahlkampf.
Und kar muss es vorher eingezahlt werden. Eben durch die CO2 Steuer? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

@KitKat::new()
Du scheinst in einer ideologisch angehauchten Phantasiewelt zu leben, ich kenne niemanden der sich freut sich kein Auto mehr leisten zu können oder müssen.
Es geht auch nicht um die Menschen die überhaupt kein Auto fahren wollen, denen ist es in der Regel egal ob ein Auto einen Verbrennungs- oder Elektromotor hat.
Es klappt mit dem ÖPNV und dem Fahrrad auch nicht bis auf ein paar Ausnahmen, es klappt mit dem ÖPNV und dem Fahrrad nur bei ein paar Ausnahmen oder wo kommen die vielen Autos/Staus her ?
Der Alltag ist auch nicht vom Auto abhängig, das Auto macht den Alltag leichter, ich habe keine Lust den Großeinkauf auf dem Fahrrad zu transportieren oder damit an einer ÖPNV Haltestelle zu stehen.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH, marcodj, Orcon und eine weitere Person
Tomislav2007 schrieb:
ich kenne niemanden der sich freut sich kein Auto mehr leisten zu können.
habe ich das behauptet, dass es solche Leute gibt?

Tomislav2007 schrieb:
Es geht auch nicht um die Menschen die überhaupt kein Auto fahren wollen, denen ist es egal ob ein Auto einen Verbrennungs- oder Elektromotor hat.
es ging dir um Geringverdiener, auf die bin ich auch eingegangen

Tomislav2007 schrieb:
Es klappt mit dem ÖPNV und dem Fahrrad auch nicht bis auf ein paar Ausnahmen, es klappt mit dem ÖPNV und dem Fahrrad nur bei ein paar Ausnahmen oder wo kommen die vielen Autos/Staus her ?
KitKat::new() schrieb:
da muss man halt auch berücksichtigen, dass parallel eine Verkehrswende stattfindet/ stattfinden soll
Statt der Straße immer noch eine Autospur zu geben hätte man in Deutschland idealerweise schon viel früher mit einer ÖPNV/Fahrradinitiative in die Offensive gehen müssen
 
Hallo

KitKat::new() schrieb:
habe ich das behauptet, dass es solche Leute gibt?
Ja,...

KitKat::new() schrieb:
Die Geringverdiener, und auch Leute, die nicht Autofahren können oder wollen, freuen sich, wenn sie sich kein Auto leisten müssen,
..hier.

KitKat::new() schrieb:
da muss man halt auch berücksichtigen, dass parallel eine Verkehrswende stattfindet/ stattfinden soll,
Das wird diejenigen die gerne Auto fahren auch nicht in den ÖPNV oder auf das Fahrrad locken.
Der ÖPNV kann noch so toll ausgebaut und vergünstigt werden, ich steige da nicht ein, ich finde den ÖPNV eklig und abstoßend, im Winter 12km mit dem Fahrrad zur Arbeit Nein Danke..

Grüße Tomi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH, Scheitel, marcodj und eine weitere Person
Tomislav2007 schrieb:
lies nochmal genau.

Dort steht, dass sie sich freuen, wenn sie sich kein Auto mehr leisten müssen (sollten sie sich überhaupt ein Auto leisten können).
Nicht, dass sie sich freuen sich kein Auto mehr leisten zu können.

Tomislav2007 schrieb:
Das wird diejenigen die gerne Auto fahren auch nicht in den ÖPNV oder auf das Fahrrad locken.
KitKat::new() schrieb:
Die meisten sind ja keine hartgesottenen Autofanatiker denke ich, sondern nutzen es aus mehr oder weniger starken Bequemlichkeit aus der Situation raus, Kosten, Sicherheit und Gewohnheit.
Daher denke ich, dass die meisten dann die Alternativen nutzen statt sich selbst ein Bein zu stellen
 
Hallo

KitKat::new() schrieb:
lies nochmal genau.

Dort steht, dass sie sich freuen, wenn sie sich kein Auto mehr leisten müssen.
Nicht, dass sie sich freuen sich kein Auto mehr leisten zu können.
Ich muss nicht genauer lesen, es ist völlig egal ob nicht mehr leisten müssen oder können, ich kenne niemanden der sich darauf freut kein Auto mehr zu haben.
Ich kenne wohl zum Glück andere Menschen als du, von den Menschen die ich kenne (vor allem Freunde) will niemand mit dem ÖPNV/Fahrrad zur Arbeit oder einkaufen fahren.
Ich habe den ersten Satz in Beitrag 1149 nur für dich um "oder müssen" erweitert.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Tomislav2007 schrieb:
Der Alltag ist auch nicht vom Auto abhängig, das Auto macht den Alltag leichter, ich habe keine Lust den Großeinkauf auf dem Fahrrad zu transportieren oder damit an einer ÖPNV Haltestelle zu stehen.

Ich bin ja froh, dass die Unternehmen schon heute Lösungen für dieses Problem gefunden haben und bereits den Wocheneinkauf ganz bequem nach Hause liefern.

Ist schon praktisch, dass statt 50 Leute in ihr Auto steigen für den Großeinkauf nur ein Lieferwagen durch die Stadt fährt um diese zu beliefern.

Jetzt noch Menschen dafür steuerlich belohnen, dass sie ihren Wohnort in der Nähe ihres Arbeitsplatzes wählen. Dann ist auch der "ekelhafte" ÖPNV keine Ausrede mehr.
 
Tomislav2007 schrieb:
Ich muss nicht genauer lesen, es ist völlig egal ob nicht mehr leisten müssen oder können, ich kenne niemanden der sich darauf freut kein Auto mehr zu haben.
nö, es ist nicht egal, weil sie dadurch eine Alternative haben.

Und, wenn du da niemanden kennst, kann ich da auch nichts machen.
 
Hallo

Lipovitan schrieb:
Ich bin ja froh, dass die Unternehmen schon heute Lösungen für dieses Problem gefunden haben und bereits den Wocheneinkauf ganz bequem nach Hause liefern.
Nein Danke, ich will mir meine Produkte/Artikel und vor allem die Qualität/Frische/MHD selber im Geschäft aussuchen.
Ich wil auch nicht nur haben was mir gerade einfällt, ich will durch das Geschäft bummeln und sehen was es noch gibt.

Lipovitan schrieb:
Ist schon praktisch, dass statt 50 Leute in ihr Auto steigen für den Großeinkauf nur ein Lieferwagen durch die Stadt fährt um diese zu beliefern.
Super, noch mehr Niedriglöhner die sich für unsere Faulheit kaputt schuften und dann stolz erzählen das man dem Niedriglöhner 2€ Trinkgeld gibt der die 2 Wasserkisten in den 4ten Stock trägt.

Lipovitan schrieb:
Jetzt noch Menschen dafür steuerlich belohnen, dass sie ihren Wohnort in der Nähe ihres Arbeitsplatzes wählen. Dann ist auch der "ekelhafte" ÖPNV keine Ausrede mehr.
Die Entfernung spielt keine Rolle, egal ob 1 oder 10 Haltestellen, ich finde den ÖPNV eklig und abstoßend.

KitKat::new() schrieb:
nö, es ist nicht egal, weil sie dadurch eine Alternative haben.
Doch, es ist egal, die Alternative ÖPNV haben wir schon und in Großstädten ist der ÖPNV auch gut ausgebaut.
Trotzdem ist genau über der U-Bahn und neben der Straßenbahn immer Auto Stau, wo ist da deine Wende ?

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH und marcodj
Tomislav2007 schrieb:
Super, noch mehr Niedriglöhner die sich für unsere Faulheit kaputt schuften.
Ist also eine sinnvolle Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die "faulen Arbeitslosen" denen du sonst nicht einmal den Dreck unter den Fingernägeln gönnst.

Tomislav2007 schrieb:
Nein Danke, ich will mir meine Produkte/Artikel und vor allem die Qualität/Frische/MHD selber im Geschäft aussuchen.
Ich wil auch nicht nur haben was mir gerade einfällt, ich will durch das Geschäft bummeln und sehen was es noch gibt.

Ich bin mir sicher, dass die App Entwickler der großen Discounter und Supermärkte dafür auch noch eine Lösung findet. Gib das doch direkt Mal als Verbesserungsvorschlag weiter.

Und durch eine App kann ich ebenfalls gut scrollen und gucken was es sonst noch so gibt.
Tomislav2007 schrieb:
Die Entfernung spielt keine Rolle, egal ob 1 oder 10 Haltestellen, ich finde den ÖPNV eklig und abstoßend.
Ich finde meinen persönlichen Fußbus weder eklig noch abstoßend, da ich ihn regelmäßig Pflege und er mich bisher immer pünktlich und zuverlässig zur Arbeit brachte.
 
Hallo

Lipovitan schrieb:
Ist also eine sinnvolle Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die "faulen Arbeitslosen" denen du sonst nicht einmal den Dreck unter den Fingernägeln gönnst.
Was ich wem gönne spielt keine Rolle, ich bin eher dafür das die Menschen sich weiter qualifizieren/bilden als das wir uns noch mehr Niedriglöhner züchten weil wir bedient werden wollen.
Was kommt als nächstes, der Niedriglöhner der mir den Hintern abwischt oder das Fernsehprogramm umschaltet oder mich im Bett wendet oder mir die Butterbrote schmiert ? Nein danke.

Lipovitan schrieb:
Und durch eine App kann ich ebenfalls gut scrollen und gucken was es sonst noch so gibt.
Nein Danke, ich muss nicht alles online haben, ich bin auch gerne in der Realität unterwegs.

Grüße Tomi
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoAlgdH
Nicht jeder kann oder will Ingenieur werden. Oder man verdient sich etwas während man sich qualifiziert/bildet durch solche Jobs etwas dazu.

Nebenbei wird dadurch das Verkehrsaufkommen entlastet und schafft mehr Freizeit. Solche Dienstleistungen bieten also einen tatsächlichen Mehrwert für unsere Gesellschaft.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben